Was bedeutet “gemuggelt” beim Geocaching? Erklärung, Bedeutung, Definition

Was bedeutet gemuggelt beim Geocaching, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Gemuggelt“ bedeutet im Kontext des Geocachings, dass ein Geocache beschädigt oder zerstört wurde.

Was bedeutet “gemuggelt” beim Geocaching? Erklärung, Bedeutung, Definition

Mit dem Ausdruck “gemuggelt” wird die Vermutung nahe gelegt, dass Menschen, die keine Ahnung vom und Wissen über Geocaching haben, dafür verantwortlich sein soll, dass ein Geocache kaputt, beschädigt oder verschwunden ist. Denn unter Geocachern herrscht eine gewisse Ehre, Caches, Verstecke und Boxen nicht zu zerstören, so dass eben der nächste oder die nächste Geo-Cacherin den Cache finden kann.

Unter Geocachern werden Menschen, die keine Ahnung vom Geocaching haben, als „Muggel“ bezeichnet.

Wurde ein Cache gemuggelt, so wird dies in der Geocaching-App oder Webseite in die Kommentare geschrieben. Der Erschaffer oder die Erschaffer des Caches hat dann die Möglichkeit den Cache wieder herzurichten oder so zulassen und zulöschen.

Gründe für „gemuggelt“

„Gemuggelt“ kann auch als Hinweis an die Qualität des Versteckes verstanden werden. Vielleicht war das Versteck nicht gut genug, der Ort war zu öffentlich und zu gut besucht, der Cache war zu offensichtlich oder zu einfach versteckt.

Auch kann der Hinweis “gemuggelt” an Geocacher gerichtet sein. Vielleicht waren manche zu auffällig bei der Cache-Bergung und wurden von neugierigen Muggel beobachtet.

Muggelfrei und Muggelverseucht

Im Kontext vom Wort „gemuggelt“ gibt es noch zwei weitere Begriffe für den Umgang mit Geocaches:

„Muggelfrei“ bedeutet, dass ein Cache in Ruhe gesucht und geborgen werden kann. „Muggelfrei“ bedeutet, dass wenige bis gar keine Muggel in der Nähe des Versteckes sind, sich dort aufhalten oder zufällig vorbeigehen. Somit ist die Chance, den Geocache in Ruhe zu bergen, sehr sehr hoch und die Gefahr, dass der Cache gemuggelt wird, ist sehr gering.

„Muggelverseucht“ bedeutet, dass ein Geocache an einem Ort versteckt ist, an dem sich sehr viele Muggel aufhalten oder an dem sehr viele Muggel vorbeigehen. Die Gefahr, dass man beobachtet und das Versteck des Caches gesehen werden, ist also sehr hoch.

Ist ein Ort „Muggelverseucht“ kann dies aber auch eine Herausforderung sein. Denn nur, wer den Geocache heimlich und unauffällig bergen kann, kann diesen für sich loggen.

Hinweis: „Gemuggelt“ und „muggelig“ sind zwei ähnliche, aber sehr verschiedene Worte.

Was ist Geocaching?

Vereinfacht gesagt lässt sich Geocaching als eine moderne Art der Schnitzeljagd bezeichnen. Dabei kommen entweder Smartphones oder GPS-Geräte zum Einsatz. Die sogenannten Geocacher verstecken dazu an einem beliebigen Ort ein „Logbuch“, also ein Notizbuch, und veröffentlichen die Koordinaten des Ortes im Internet. Andere Geocacher wiederum können sich anhand dieser Koordinaten und mithilfe eines GPS-Gerätes oder GPS-fähigen Handys auf die Suche nach dem Versteck machen und sich dann in dieses Logbuch eintragen.

Eingetragen werden Funddatum und Nickname. Der Behälter beziehungsweise die Dose verbleibt am gleichen Versteck, damit andere Geocacher eben diese Dose auch wieder finden können. Dieses Handeln kann ungefähr mit einem Eintrag in ein Gipfelbuch auf einem Berg gleichgesetzt werden. Ist der Geocacher nach dem Fund wieder zu Hause angekommen, kann er im Internet den Fund mit einem Kommentar loggen. Wer eine spezielle Geocaching-App nutzt, kann diesen Fund auch direkt vor Ort loggen.

Woher kommt das Geocaching?

Das Geocaching erlebte seinen Durchbruch im Jahre 2000, nachdem Bill Clinton einen Störsender hatte ausschalten lassen, der ein Signal eines GPS-Satelliten unnatürlich negativ beeinträchtigte. Seitdem konnten Satellitensignale auch dazu genutzt werden, eine Navigation im zivilen Bereich mit einer metergenauen Bestimmung herzustellen.

Welches Ziel verfolgt Geocaching?

Die Intention des Geocachings liegt darin, dass man ein Versteck an einem unbekannten Ort findet. Wer dieses Versteck findet, trägt sich in das Logbuch ein. Meistens befindet sich in dem Behälter noch ein kleines Geschenk für den Finder. Dieses kann vom Finder als Andenken mitgenommen werden. Unter Geocachern gehört es zur Ehre, ein anderes Geschenk für den nächsten Finder zu hinterlassen.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert