Was bedeutet Assek, Kloppek, Mottek, Oschek, Pastek? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Kloppek?

Als „Kloppek“ wird in der Ruhrgebietssprache ein Hammer bezeichnet.

„Kloppek“ ist eine Polnisierung der Substantivierung des plattdeutschen Wortes „kloppen“. „Kloppen“ bedeutet auf Plattdeutsch „schlagen“. Die slawische Endung -ek wurde im 19. Jahrhundert an das Wort angefügt, so dass „Kloppek“ entstand.

Was bedeutet Mottek?

Der Ausdruck Mottek ist im Ruhrgebiet und im Berliner Raum verbreitet. Mottek ist ein Lehnwort, dass aus dem polnischen stammt. Es bedeutet: Vorschlaghammer, Hammer oder Bergmannshammer. Das original polnische Worte ist: „młotek“.

Während der Industrialisierung haben polnische Einwanderer den Begriff mit ins Ruhrgebiet gebracht.

Mottek ist der Name einer Band.

Was bedeutet Oschek?

„Oschek“ hat in der Sprache des Ruhrgebiets mehrere Bedeutungen:

  • Als Oschek werden großer Gegenstände, Dinge oder Sachen bezeichnet. (Watt für ein Oschi!)
  • Als Oschek wird ein großer oder gefährlich aussehender Mensch bezeichnet. („Pass bei dem Oschek auf!“)
  • Oschek wird teils als abwertende Anrede verwendet. (Ey du Oschek, komm mal her!)

„Oschek“ leitet sich vom Wort Oschi ab und ist ebenfalls eine Polnisierung. Das slawische „-ek“ wurde an das Wort angeführt. Der Ursprung des Wortes Oschi ist ungeklärt.

Was bedeutet Pastek?

„Pastek“ bedeutet auf Ruhrdeutsch: Pastor. Es ist wieder ein Mischwort aus „Pastor“ und der slawischen Endung „-ek“.

Was bedeutet Assek?

„Assek“ ist ein Wort des Ruhrgebiets, dass synonyme mit dem Wort „Assi“ ist. „Assek“ setzt sich sogar aus dem „Assi“ und der slawischen Endung „-ek“ zusammen.
Als Assek werden Menschen bezeichnet, die sich schlecht benehmen und durch schädliche Verhalten negativ auffallen.

Wie das Polnische ins Deutsche kam:

Während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wanderten Polen, Ostdeutsche, Russen und Preußen in das Ruhrgebiet ein. Neben ihrer Arbeitskraft brachten sie auch ihre Sprache mit. Zuvor wurde im Ruhrgebiet westfälisch, platt oder niederfränkisch gesprochen. Diese Sprachen vermischten sich mit den Sprachen der Einwanderer.

Die slawische Endung „-ek“ wurde so in das Rheinland getragen. Weitere Wortkreationen sind so entstanden: Antek und Frantek, Bischek

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert