Mehrzahl Pizza: Wie ist der korrekte Plural Pizzen, Pizzas, Pizze? Bedeutung


Die Pizza ist ein Wunderwerk: Durch variierende Beläge und verschiedene Maße passt sie sich den unterschiedlichsten Vorlieben an. Normal bemessen reicht sie aus, um eine Person satt zu machen. Doch was, wenn der Hunger größer ist, verschiedene Sorten gewünscht sind oder Freunde mitessen? Bestellst du dann jede Pizza einzeln oder fasst du eure Wünsche zu mehreren Pizzen oder Pizzas zusammen? Und wie lautet die korrekte Order in diesem Fall?

Machen wir es kurz: Es gibt zwei Pluralformen vom Wort „Pizza“. „Pizzen“ und „Pizzas“ sind möglich (und erlaubt). Doch warum ist das so?

Plural Pizza: Pizzas und Pizzen sind die korrekte Mehrzahl

Es ist gar nicht so einfach, mehr als eine Pizza korrekt zu bestellen. Selbst der Duden kann sich nicht entscheiden und schlägt kurzerhand zwei gültige Pluralformen vor: Pizzas und Pizzen. Doch hieb- und stichfest ist das nicht, denn beide Varianten sind eingedeutscht.

Nachdem sich das italienische Gericht hierzulande etabliert hatte und der Bedarf wuchs, war EINE Pizza schnell zu wenig. Um mehr der runden Leckerbissen ordern zu können, machte sich eine Pluralform erforderlich. Zu diesem Zweck ereilte die Pizza das gleiche Schicksal wie viele andere Fremdwörter: Weil sie auf einen Vokal endet, bekam sie in der Mehrzahl ein S angehängt – so dass es nun möglich war, zwei oder mehr Pizzas zu bestellen. (Denn der Plural wird in der deutschen Sprachen häufig mit einem angehängten „-s“ oder „-e“ gebildet. Siehe: Autos, Bäume, Stifte, Säfte,…)

Mehrzahl Pizza: Wie aus Pizzas Pizzen wurde

Leider wirkte das etwa unprofessionell. Als Speise aus fernen Landen hatte die Pizza besseres verdient als einen schnöden Zischlaut. Doch je alltäglicher sie wurde, desto mehr passte sie sich dem hiesigen Sprachgebrauch an. Da viele Mehrzahlformen im Deutschen auf -en enden, wurde auch die Pizza entsprechend vervielfacht: Die einst so beliebten Pizzas wandelten sich zu Pizzen.

Tatsächlich klingt diese Pluralform um einiges eleganter. Hundertprozentig korrekt ist sie jedoch nicht. Davon ausgehend, dass die Pizza aus Italien stammt, müsste die dort übliche Mehrzahl-Regel zur Pluralbildung angewendet werden. Sie unterscheidet zwischen femininen und maskulinen Wörtern, die an der Endung -a oder -o zu erkennen sind und im Plural auf -e oder -i enden. Damit wird aus dem weiblichen Begriff „Pizza“ eine Vielzahl unterschiedlich belegter „Pizze“. (Siehe auch: Wie ist der Singular von „Spaghetti“?)

Das allerdings sagt kein Mensch. Wer mehr als eine Pizza ordern möchte und dabei korrekt sein will, müsste auch italienische Zahlwörter verwenden. Also statt „zwei Pizze“ „due pizze“ bestellen – und den Espresso zur Verdauung gleich dazu.

Wortherkunft: Wo kommt „Pizza“ her?

Näherst du dich dem Problem von der anderen Seite, wird es noch schwieriger. Die Herkunft und Bedeutung des Wortes „Pizza“ sind nämlich vollkommen unklar. Woher es stammt und was es benennt, haben Sprachforscher noch immer nicht genau entschlüsselt. Der Begriff könnte langobardischen oder neapolitanischen Ursprungs sein; ebensogut aber auch im Arabischen, Griechischen oder Lateinischen beheimatet sein.

In jeder genannten Sprache bezeichnet er etwas anderes; weist jedoch stets einen gewissen Zusammenhang zur heute bekannten Pizza auf. Ob Bissen, Fladen, backen oder zupfen: Alle Übersetzungen verweisen auf das Aussehen, die Zubereitung oder den Verzehr der Speise. Eine Regel zur Pluralbildung lässt sich daraus jedoch nicht ableiten.

Korrekter Plural für Pizza: Pizzen und Pizzas

Wie wäre es daher mit der diplomatischsten Lösung? Du gibst bei einer Bestellung die gewünschte Menge an und nennst dann die Bezeichnung, die auf der Speisekarte oder dem Service-Flyer steht: „Zweimal Pizza Margherita/Classico/Originale“.

Gänzlich falsch wäre es, mehrere Ausgaben des modernen Küchenklassikers als „Pizzi“ zu ordern. Dieses Wort bezeichnet im Italienischen ein feines Gewirk, das hierzulande als Spitze bekannt ist.

Und natürlich sind Pizzas oder Pizzen erst recht keine Mafiatorten. Diese despektierliche Bezeichnung stammt aus der Generation Deines Ur-Ur-Großvaters und ist heute allenfalls noch im Jugend-Slang gebräuchlich – keinesfalls aber im Restaurant oder am Telefon!

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert