Was ist Schokoladensorbet? Rezept, selber machen, Erklärung

Was ist Schokoladensorbet, Rezept, selber machen, Erklärung


Schokoladensorbet wird aus einer flüssigen Masse hergestellt, welche gefroren wird und, ähnlich wie Eiscreme, oft als Dessert oder Süßigkeit gegessen wird. Sorbet unterscheidet sich einerseits in der Zusammensetzung von Eiscreme, denn es wird meist ohne Milchprodukte hergestellt, es hat dadurch eine zarte, schmelzende Konsistenz.

Was ist Schokoladensorbet? Erklärung

Andererseits wird es oft weniger gesüßt als Eis auf Basis von Milch, da es oftmals Früchte enthält, die eine natürliche Süße an das Eis abgeben.

Das Besondere an Schokoladensorbet ist, dass es zwar ohne Milch gemacht wird, aber dennoch einen herben, schokoladigen Geschmack besitzt. Es enthält, anders als die meisten Sorbets, keine Früchte.

Anmerkung der Redaktion: Wer Eis und Schokolade liebt, sollte Schokoladensorbet probieren. So etwas haben Sie noch nicht gegessen! Das Eis ist sehr fest. Es schmeckt intensiv nach Schokolade.

Schokoladensorbet: Rezept zum selber machen

Um ein Kilo Schokoladensorbet zuzubereiten benötigt man:

150 g Zartbitterschokolade (möglichst dunkel und mit wenig Zucker, zum Beispiel 70% Kakaoanteil)
500 ml Wasser
60 g Zucker (beispielsweise Kokosblütenzucker)
60 g Traubenzucker
70 g Kakaopulver (ungesüßt)
für ein cremiges Gefühl zusätzlich 10 g Chlorellaalgen

Die Vorbereitung:

Es werden zur Vorbereitung ein Topf und eine Schüssel benötigt. Außerdem wird ein scharfes Messer sowie ein Brett gebraucht, um die Schokolade zu schneiden. Außerdem ein Löffel und ein Schneebesen.

Den Sirup kochen

Um den Sirup, welcher die Basis des Sorbets bildet, zu kochen, muss der Traubenzucker, der Kokosblütenzucker und das Wasser aufgekocht werden und bei 100 Grad ca. 7 Minuten gekocht werden, dabei sollte der Sirup immer wieder gerührt werden. Den Sirup dann vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Die Masse fertigstellen

Jetzt das Kakaopulver hinzufügen und die Masse weiter abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Zartbitterschokolade hacken und nach einigen Minuten zu der Masse mit dem Kakaopulver und Sirup geben. Die Masse in die Schüssel umfüllen und eventuell auch die Algen in die Schüssel geben.

Kaltstellen

Die Schüssel mit der Masse muss jetzt mindestens über Nacht im Kühlschrank abkühlen und reifen. Nach frühestens 12 Stunden kann die Masse weiterverarbeitet werden.

Gefrieren in einer Eismaschine

Ist eine Eismaschine vorhanden, kann die Masse in dieser zu Sorbet verarbeitet werden. Dazu die gekühlte Masse aus dem Kühlschrank in die Maschine geben und die Masse gefrieren lassen. Danach noch für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank oder die Gefriertruhe geben.

Schokoladensorbet ohne Eismaschine: Rezept und selber machen

Hat man keine Eismaschine, kann die Masse auch zu Sorbet zubereitet werden, indem sie in den Gefrierschrank oder in die Gefriertruhe gestellt wird. Sie muss jetzt für 6 Stunden alle 30 Minuten herausgeholt werden und mit einer Gabel durchgerührt werden. Das Durchrühren verhindert, dass die Masse vereist und dadurch zu fest und nicht cremig wird. Nach 6 Stunden sollte die Masse eine perfekte Konsistenz haben.

Das Anrichten

Das Anrichten sollte in kleinen Schalen oder einer Eiswaffel erfolgen. In die Schale kann außerdem je nach Geschmack Sahne gegeben werden. Auch Nüsse oder Früchte geben ein leckeres Aroma zu dem herben Schokoladengeschmack des Sorbets. Eine feurige Note, welche sehr gut mit der Schokolade harmoniert, gibt Chili. Dazu wird die Chili schon beim Kochen des Sirups zu der Masse gegeben. Vor dem Servieren des Sorbets sollten ca. 10 Minuten gewartet werden, damit das Sorbet die perfekte Temperatur und Konsistens hat und zart-cremig im Mund zerläuft.

Angerichtet als Shake

Auch zu einem Shake lässt sich das Sorbet verarbeiten. Dazu wird eine Menge von etwa zwei Kugeln des Sorbets mit 100 ml (Pflanzen)milch im Mixer gemixt. Danach in ein Glas umfüllen und mit einem Strohhalm servieren.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert