Was ist eine Asimov Kaskade? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was ist eine Asimov Kaskade, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die US-amerikanische Fernsehserie Rick and Morty verwendet in der Episode Es kann nur viele geben (im Original: Mortyplicity) den Begriff der Asimov Kaskade. Damit nimmt die populäre Animationsserie Bezug auf den Sci-Fi-Autoren Isaac Asimov der unter anderem mit seinen drei Gesetzen der Robotik auf sich aufmerksam machte. Doch was genau ist eine Asimov Kaskade?

Zusammenfassende Erklärung: Was ist eine Asimov Kaskade?

Die Asimov Kaskade wird in Rick and Morty Mortyplicity (Staffel 5, Episode 2) etabliert. Sie spielt mit den Regeln von Isaac Asimovs Robotik. Dabei beleuchtet die Episode auf humoristische Art und Weise die komplexen Fragestellungen, die mit Asimovs Theorie zusammenhängen. Darunter die Frage: Was, wenn Roboter gegen Roboter kämpfen, die sich je für echte Menschen halten – welche Gesetze gelten dann? Und wie kann ein solche entstandener Loop durchbrochen werden?

Rick and Morty – Ein Einblick in die Episode Mortyplicity

Seit 2013 läuft die US-amerikanische Zeichentrickserie Rick and Morty im internationalen TV. So sind zwischen 2013 und 2021 fünf Staffeln mit je etwa 10 Episoden à 22 Minuten erschienen. Die Schöpfung von Autor Dan Harmon (Community) sowie Synchronsprecher und Autor Justin Roiland parodierte ursprünglich den Kultfilm Zurück in die Zukunft. Aus dem so konzipierten Kurzfilm entstand schließlich eine eigene Serie – und ein ganzes Franchise mit Comics, Videospielen und facettenreichem Merchandise. Die Serie Rick and Morty ist für teils absurde Sci-Fi-Plots und abgedrehte komödiantische Elemente bekannt. Dabei scheut die Sendung allerdings auch nicht vor nachdenklichen oder gar philosophischen Fragen zurück, wie die Episode 2 der Staffel 5 beweist.

In Mortyplicity, der zweiten Episode der fünften Staffel, erschafft der verrückte Wissenschaftler Rick eine Familie von Robotern, die als Köder fungieren und so von der eigentlichen Familie ablenken sollen. Die auf diese Weise künstlich erstellte Köderfamilie erstellt selbst wieder robotische Köder ihrer selbst, was in Konsequenz zu einer Kaskade – einer komplexen Verkettung von Ereignissen – führt. Denn die so künstlich erstellten Familien halten sich selbst je für die echte Familie und gehen aus einem Selbsterhaltungstrieb aufeinander los. Die ausgelösten tödlichen Konfrontationen werden in der Episode Asimov Kaskade genannt.

Mortiplicity ist ein Beispiel für Rick and Mortys komplexen Humor, der zugleich anspruchsvolle Themen und Fragen zu reflektieren weiß. Das Talent für diese Art von Meta-Humor bewies Schöpfer Dan Harmon bereits in seiner Serie Community (2009-2015). Dabei vermengt er gerne teils provokativen Fäkalhumor sowie Popkultur mit ernsten und relevanten Thematiken, welche das Publikum zum nachdenken bringen. Mit Mortiplicity nimmt die Sendung explizit Bezug auf Isaac Asimovs Gesetze der Robotik, und benennt das zentrale Phänomen der Episode als Asimov Kaskade.

Isaac Asimov und seine drei Gesetze der Robotik

Die Welt der Science-Fiction wird traditionell in Hard Science-Fiction und Soft Science-Fiction aufgeteilt. Isaac Asimov gilt als einer der zentralen Vertreter der Hard-SF, einer Form der fiktiven Erzählung, die jedoch naturwissenschaftliche Fragen und Phänomene in ihren Plot mit hineinwebt. Und so baute Isaac Asimov in seine populären Erzählungen komplexe Betrachtungen der Roboterlogik ein. Asimovs so präsentiertes naturwissenschaftliches Interesse basierte auf seiner Tätigkeit als Biochemiker.

Zu seinen Lebzeiten (1920-1992) konnte der russisch-amerikanische Schriftsteller Asimov einige elementare Werke der Science-Fiction zur Weltliteratur beisteuern. Berühmt ist beispielsweise sein Foundation-Zyklus, in dessen Zentrum die Foundation-Trilogie steht: Foundation (1951), Foundation and Empire (1952) sowie Second Foundation (1953). In der deutschen Version erschienen die Romane unter den Titeln Terminus, der letzte Planet, Der Mutant sowie Alle Wege führen nach Trantor. Zeitlebens konnte Asimov sein Standing als Sci-Fi-Autor so ausbauen, dass er mit Arthur C. Clarke und Robert A. Heinlein als Big Three der englischsprachigen Science-Fiction galt.

Die Fragen der Robotik zogen sich durch sein Werk, auch durch seinen Foundation-Zyklus. Als Frühwerk mit Bezug zur Robotik gilt seine Kurzgeschichte Robbie (1940). Darin emanzipierte er sich von den klassischen Frankenstein-Erzählungen, die von Schöpfungen erzählten, die sich gegen ihre Erschaffer wendeten. Vielmehr definierte er in seiner Erzählung Runaround (1942) Grundlagen einer gänzlich anderen Robotik, die sich gegen dieses Konzept der Zerstörung wendet. Die drei Gesetze der Robotik lassen sich grob zusammenfassen:

1. Ein Roboter darf sich nicht gegen Menschen wenden
2. Er soll den Menschen gehorchen, solange diese das erste Gesetz achten
3 Er soll seine eigene Existenz schützen, sofern dies nicht mit Gesetz 1 oder 2 in Konflikt gerät

Die Asimov Kaskade angewandt: Erklärung

Die absurde Situation in der Rick and Morty-Episode Mortyplicity knüpft auf abgedrehte Weise an Asimovs Gesetze der Robotik an. Asimov etablierte diese Gesetze, um den Schutz des Schöpfers vor seiner robotischen Kreation und den Schutz der robotischen Kreation selbst zu gewährleisten. Doch in Fall von Rick and Mortys extremer „Asimov Cascade Failure“ geraten diese Gesetze in einen scheinbaren Konflikt.

Die durch Rick erschaffenen künstlichen Familien halten sich selbst je für die echte menschliche Familie. Und aus ihrer Logik ergibt sich, dass die anderen Familien nicht echt sein können. Und so greift im Kontext des sich ausbreitenden Konfliktes das dritte Gesetz: das Schützen der eigenen Existenz. Also: Das Gegenüber muss vernichtet werden. Die Ironie der ganzen Geschichte? Während die fiktiven Rick und Mortys selbst nicht die echte Familie darstellen, könnte es ihr Gegenüber sehr wohl sein, weshalb eigentlich Gesetz 1 und Gesetz 2 greifen müssten – der Schutz der Menschen und der Gehorsam gegenüber dem eventuell menschlichen Gegenüber. Eine paradoxe Situation. So entsteht in der Episode ein absurder Loop, der zugleich Asimovs Gesetze der Robotik auf humoristische und hintersinnige Weise beleuchtet.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Ein Gedanke zu „Was ist eine Asimov Kaskade? Bedeutung, Definition, Erklärung“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert