Was bedeutet Zapzarap? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Zapzarap, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Begriffe »zappzarapp« und »Zapp! Zarapp!« kennen viele Menschen, besonders aber die älteren Generationen, speziell jene, die in den 90er Jahren groß wurde. Denn er entstammt vorrangig einer deutschen Fernsehserie. Gemeint ist mit »zapzarap« vornehmlich, etwas rasch wegzunehmen oder zu klauen.

Wortherkunft: Zappzarapp – Osteuropa und Deutschland

Die Herkunft des Begriffs »zappzarapp« (manchmal auch: »zapzarap«) lässt sich vorrangig auf zwei Regionen eingrenzen: Deutschland und Osteuropa. Dabei ist er vor allem im deutschsprachigen Raum bekannt. Denn im »Land der Dichter und Denker« flimmerte zwischen 1991 und 1994 eine TV-Serie über die Bildschirme. Das Magazin befasste sich hauptsächlich mit Bastelarbeiten und Malereien. Der Titel lautete »Zapp Zarapp«, hatte insgesamt jedoch wenig mit der ursprünglichen Wortbedeutung gemeinsam.

In Osteuropa ist der Begriff etlichen Menschen bekannt. Das betrifft speziell jene Personen aus Türkei, Polen oder Rumänien. In den Regionen gilt das Wort »Zapzarap« als eine Lautmalerei, wenn ein Objekt geklaut wird. Demnach ist die Bedeutung auf »klauen« zurückzuführen. Mit der deutschen TV-Produktion hat diese Wortbedeutung kaum etwas zu tun. Vielmehr ist »Zappzarapp« dem offiziellen Duden nach mit einer Bewegung gleichzusetzen, die sowohl unauffällig als auch schnell erfolgt mit der Absicht, einen Gegenstand zu entwenden oder wegzunehmen.

Wortursprung – die russische Herkunft von »zapzarap«

Der Ursprung des Wortes entstammt dem russischen Sprachgebrauch. Demnach bezeichnet die Vokabel »capat« das Verb »greifen«. Daraus folgt der Ausruf »cap-carap«, der für den Akt des Stehlens steht. Die Bedeutung von »Zapzarap« geht sowohl mit dem Akt des Diebstahls einher als auch mit einer typischen Handbewegung. Dabei schaufeln diejenigen, die den Begriff nutzen, ihre gewölbte Handfläche praktisch über die eigene Schulter. Das versinnbildlicht die Bewegung des Klauens oder Entwendens.

Die Tatsache, dass der Begriff vor allem in Polen geläufig ist, führte ebenso zu einer Bekanntheit innerhalb des deutschen Ruhrgebiets in dem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Der Ursprung dessen lässt sich auf die zahlreichen Gastarbeiter aus dem polnischen Nachbarland zurückführen. Sie waren vor allem in den 50er Jahren im Westen der Bundesrepublik tätig und brachten den Ausdruck daher nach Deutschland. Daneben nutzen ebenfalls die Sinti und Roma den Begriff. Dabei spielen insbesondere die jeweils genutzten Sprachen und Dialekte eine Rolle.

Moderne Nutzung – Zapzarap in Social Media und Kultur

Der Begriff ist heutzutage in der Gesellschaft verankert, wobei die sozialen Medien ihren Anteil daran haben. Hierbei nutzen beispielsweise Polizeiwachen das Wort, um reichweitenwirksam auf Einbrüche und »Langfinger« aufmerksam zu machen. Denn »Zappzarapp« ist nicht ausschließlich mit dem Akt des Diebstahls gleichzusetzen, sondern meint ebenso das »Stibitzen«, wie es bei einer diebischen Elster zu erwarten wäre. Den intelligenten Vögeln wird oftmals zugeschrieben, Schmuck und Glitzertand zu stehlen.

Zapzarap kommt ebenfalls in einigen deutschen Rapsongs vor, um das Klauen von Gegenständen zu beschreiben. Dabei ist es gleichfalls üblich, den Begriff direkt als Songtitel zu nutzen. Beispielsweise ist »zappzarapp« der Titel eines Raplieds des Rappers Fard. Der Songtext enthält den Ausdruck in folgender Form: »Zappzarapp, schnapp gemacht«. Ein weiterer Song, diesmal vom Künstler Sami, nutzt die Schreibweise »Zapzarap«. Im Liedtext findet das Wort den nachstehenden Einsatz: »Zapzarap mit der Technik von zehn Finger«.

Zapp! Zarapp! als Fernsehserie der 90er Jahre

Das wöchentlich ausgestrahlte Fernsehprogramm »Zapp! Zarapp!« vom Bayerischen Rundfunk trug gleichwohl zur Nutzung des Ausdrucks im Alltag bei. Die Sendung erhielt ab 1993 den abgewandelten Titel »Floris Zapp Zarapp«. Sie zählte zum Kinderprogramm des Fernsehsenders ARD. Neben den erwähnten Basteleien und Malereien widmete sie sich verschiedenen Rätseln und Bildergeschichten. Gleichfalls kamen Phantasietiere sowie Zirkusleute zum Einsatz. Eine Wiederholung der TV-Produktion fand zuletzt 2003 im deutschen Fernsehen (»KIKA«) statt.

Die Tatsache, dass Zirkusleute ihre Geschicklichkeit im Verlauf der Sendung zeigten, lässt ebenfalls den Wortursprung der Sinti und Roma zu. Klischeevorstellungen verknüpfen das »fahrende Volk« oftmals mit »Zigeuner« und schlussendlich Akrobaten im Zirkus. Den Ausdrücken gemeinsam ist das fehlbesetzte Vorurteil des ostdeutschen »Langfingers«, der den Menschen das Geld mit Taschenspielertricks und gauklerisch aus den Taschen zieht. Der Begriff »Zappzarapp« in Kombination mit dem Auftreten verschiedener Zirkusakrobaten unterstreicht demzufolge unterschwellig eine derartig vorurteilsbehaftete Vorstellung.

Zusammenfassung – Was bedeutet zapzarap?

Wer den Begriff »zapzarap« hört, verbindet vornehmlich das schnelle und diskrete Stibitzen von Gegenständen damit. Der Ursprung liegt im russischen Sprachgebrauch, wo cap-carap für den unauffälligen Diebstahl steht. Das Wort findet sich generell gehäuft bei den osteuropäischen Völkern wieder. Die Sinti und Roma sind hierbei insbesondere erwähnenswert. Eine solche Verbindung lässt sich ebenfalls in der deutschen Fernsehproduktion »Zapp Zarapp« aus den frühen 1990er Jahren herstellen, in der vorrangig das Malen und Basteln für Kinder im Fokus stand, aber auch Zirkusartisten auftraten. Heutzutage ist zapzarap ein Bestandteil von Rap-Songs und vereinzelten Beiträgen in den sozialen Medien.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert