Was bedeutet Votepocalypse / Wahlapokalypse? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Votepocalypse, Wahlapokalypse, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der englische Ausdruck „Votepocalypse“ und der deutsche Ausdruck „Wahlapokalypse“ sind Übertreibungen. Werden sie im Kontext des Wortes „Apokalypse“ interpretiert, so bedeuten „Votepocalypse“ und „Wahlapokalypse“ dass die Welt nach einer politischen Wahl untergehen wird.

Was bedeutet Votepocalypse / Wahlapokalypse? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Wahlapokalypse“ kann aber auch so interpretiert werden, dass ein Wahlergebnis dazu führt bzw. führen wird, dass die bisherige Welt enden wird. In diesem Sinne endet die bisher bekannte Welt und wird durch eine neue Welt ersetzt. Die Normalität ändert sich. (Siehe auch: Neue Normalität)

Für jemanden kann das Ergebnis einer Wahl eine „Wahlapokalypse“ („Votepocalypse“) sein, wenn ein nicht-gemochter Kandidat gewonnen oder eine Partei, die abgelehnt wird, viele Stimmen erhalten hat. Hier kann jemand seine Art zu leben bedroht sehen, denn der nicht-gemochte Kandidat oder die abgelehnte Partei können das politische und gesellschaftliche Klima verändern.

Aus gesellschaftlicher Perspektive kann das Ergebnis einer Wahl eine „Wahlapokalypse“ sein, wenn viele Menschen gegen das Wahlergebnis beginnen zu demonstrieren und zu protestieren, was auch in Ausschreitungen oder Krawall münden kann. Ausschreitungen und Krawall sind von Gewalt gegen Polizisten, Brandstiftung, Zerstörung und Plünderungen von Läden sowie Geschäften begleitet. Diese Taten führen dazu, dass die allgemeine Sicherheit sinkt und das Wohlstand vernichtet werden.

Votepocalypse / Wahlapokalypse: Bedeutung, Beispiele, Erklärung

Für Parteien kann eine Wahl eine Wahlapokalypse sein, wenn sie viele Stimmen verlieren oder so wenige Stimmen erhalten, dass sie aus einem Parlament gewählt werden/werden. (In Deutschland hat die Partei dann die 5-Prozent-Hürde nicht geschafft. Beispiel: Bei der Bundestagswahl 2013 flog die FDP aus dem deutschen Bundestag. Sie war seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Bundestag vertreten.)

Für Unternehmen und die Wirtschaft kann eine Wahl zu einer Wahlapokalypse werden, wenn eine neue Regierung ihre Wirtschaftspolitik ändert. Dies führt dazu, dass sich Gleichgewichte, Vorteile und Nachteile auf dem nationalen und/oder internationalen Markt verschieben. An der Börse macht sich eine Wahlapokalypse durch das Absinken der Kurse bemerkbar.

Nachbarländer können eine Wahl als „Wahlapokalypse“ bewerten, wenn sie glauben, dass die neue Regierung ihre Außen- und/oder Handelspolitik ihnen gegenüber ändern wird.

Ferner kann eine Wahl eine Wahlapokalypse sein, wenn ein nicht-gemochter Kandidat oder eine abgelehnte Partei nicht abgewählt wurde und weiterregieren darf.

„Votepocalypse“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Vote“ und „apocalypse“. Die deutsche Übersetzung ist ein zusammengesetztes Substantiv, dass sich aus den Worten „Wahl“ und „Apokalypse“ zusammensetzt.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert