Der korrekte Plural von „der Status“ lautet: „die Status“. Dabei wird das „u“ im Plural lang gesprochen. Es wird wie „Statuus“ bzw. „Statuhs“ gesprochen. Die Aussprache ist vergleichbar mit dem deutschen Wort „Mus“ wie in „Apfelmus“.
Wer auf den Plural von Status verzichten möchte, kann vom „Zustand“ oder „den aktuellen Entwicklungen“ reden.
Wie kommt es zum Plural Status? (nicht Stati oder Statusse)
„Statusse“ ist der Plural wie er in der deutschen Grammatik eigentlich gebildet wird. Jedoch findet dieser wenig bis keine Anwendung beim Wort Status. „Stati“ ist der Plural wie er in der lateinischen Grammatik regulär gebildet wird. Jedoch ist „Stati“ hier die falsche Pluralbildung.
Das lateinische Wort „status“ wurde 1:1 in die deutsche Sprache übernommen. Die Pluralbildung ist unregelmäßig und damit gilt, dass die Mehrzahl im Nominativ mit „-us“ gebildet wird. Die bekannte Pluralbildung der o-Deklination, dass ein Wort, welches im Singular mit „-us“ endet im Plural mit „i“ gebildet wird, gilt nicht. Dies ist z.B. bei „der Bonus“ und „die Boni“ der Fall.
Da „Status“ ein Substantiv der u-Deklination ist, gilt, dass der Plural mit „-us“ gebildet wird.
Welcher Plural ist der korrekte? Status, Stati, Statusse
Eigentlich gilt die deutsche Pluralbildung für Worte, die in der deutschen Sprache angewendet werden. Dies würde zu „Statusse“ führen. Jedoch ist „Status“ ein Wort bei dem das nicht gilt. Daher entscheidet hier der Gebrauch darüber, welcher Plural sich durchsetzt und es muss im Endeffekt gesagt werden, dass es keinen 100 Prozent korrekten Plural gibt!
Der Duden empfiehlt den lateinischen Plural: Status.
Um die Verbreitung der Begriffe zu untersuchen, haben wir das Google Trends Tool benutzt.
- Blau = „Die Status“
- Rot = „Stati“
- Gelb = „Statusse“
Dabei zeigt sich sehr deutlich, dass „Die Status“ bei Google.de am häufigsten eingegeben wird, dicht gefolgt von „Stati“. Der deutsche Plural „Statusse“ liegt abgeschlagen auf dem dritten Platz.
Da „die Status“ und „Stati“ oft zur Verwechslung führen, werden diese auch wiederholt bei Google.de eingegeben. Beim Suchwort „Statusse“ vermuten wir, dass dies aus Interesse gesucht wird.
Anmerkung der Redaktion: Sprache ist kein 100 Prozent in sich logisches Konstrukt. Dies beweisen die vielen unregelmäßigen Verben und Wörter, die aus der Reihe fallen. Das beste Beispiel ist hier: Mit einem Kehrer kehrt man. Mit einem Besen best man? (Leider falsch, man fegt mit einem Besen.)
Deswegen ist der Plural von Status eben „Status“. Dies ist der korrekte lateinische Plural und dieser wird eben gesprochen. Denn Sprache wird, was sich durchsetzt.
Kennst du die Mehrzahl von Espresso? In diesem Beitrag erklären wir dir, warum Espressi und Espresso nicht ganz so falsch sind.
Wortherkunft: Woher kommt das Wort „status“?
Das Wort „status“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet auf deutsch: Lage, Situation, Stand, Stellung oder Zustand. „Status“ selbst leitet sich vom lateinischen Verb „stare“ ab, was einfach „stehen“ bedeutet.
Beispiele mit Status: Es wird über den Flüchtlingsstatus geredet oder darüber, wie der aktuelle Status der Gesellschaft oder der Entwicklung ist. Der Status einer Person gibt an, wo sie in der Gesellschaft (und damit in der Hierarchie) steht und es gibt Statussymbole, die den Status einer Person erhöhen können.
Ich würde den Artikel nochmal Korrektur lesen, bevor ihr ihn veröffentlicht. ^^
„Jedoch ist „Status“ ein Wort bei dem, das nicht gilt.“ ist falsch. „Jedoch ist „Status“ ein Wort, bei dem das nicht gilt.“ ist richtig. 😉
Danke. Habe ich korrigiert!
Viele Grüße
Pierre von BedeutungOnline.de
„Dabei zeigt sich sehr deutlich, dass „Die Statusse“ bei Google.de am häufigsten eingegeben wird, dicht gefolgt von „Stati“. Der deutsche Plural „Statusse“ liegt abgeschlagen auf dem dritten Platz.“
Da hat sich ein „Statusse“ zu viel eingeschlichen. 🙂
Danke, habe ich korrigiert!
Viele Grüße
Pierre von BedeutungOnline.de