Bedeutung: kleine Siedegebäckstücke aus Hefeteig. Diese werden in Sachsen als „Kräppelchen“ bezeichnet.
„Kräppelchen“ leitet sich von „Kräppel“ ab, welches mit „Krapfen“ verwandt ist.
Sie werden in Braunschweig „Schmalzgreben“ genannt.
Sie werden in Magdeburg auch „Schmalzkuchen“ genannt.
Sie werden in Potsdam und Lübeck auch „Mutzen“ genannt.
Wortart: Substantiv
Beispiel 1: „Heude gibts Kräppelchen.“