Was ist eine „schmutzige Bombe“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Was ist eine schmutzige Bombe, Erklärung, Bedeutung, Definition


Der Begriff der schmutzigen Bombe wird regelmäßig im Zuge von Berichten über Terrorismus oder Kriege eingesetzt. Dabei handelt es sich nicht um eine konventionelle Waffe, beispielsweise eine Bombe oder Rakete, sondern einen Sprengsatz, der mit radioaktivem Material versetzt wurde. Das Ziel ist nicht nur einen möglichst großen Detonationsschaden zu erreichen, sondern durch den Einsatz des spaltbaren Materials eine Verseuchung der unmittelbaren Region zu verursachen. Alles in allem simuliert die schmutzige Bombe das, was eine Atombombe normalerweise erreichen würde – allerdings in einer kleineren Form und in der Regel eben nicht von staatlichen Akteuren eingesetzt.

Was ist eine „schmutzige Bombe“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Generell wird der Begriff der schmutzigen Bombe in Abgrenzung zu herkömmlichen Kernwaffen genutzt. Bei einer normalen Kernwaffe wird eine radioaktive Reaktion vorausgesetzt – das ist etwa bei der klassischen Atombombe der Fall. Dazu kommt, dass die meisten Atombomben entweder tatsächlich in Form einer abgeworfenen Bombe oder einem Sprengsatz auf einer Rakete zu finden sind. Eine schmutzige Bombe kann hingegen selbst in einem Koffer platziert werden. Entscheidend ist hierbei, dass es zu einer konventionellen Explosion kommt und das radioaktive Material dem Sprengsatz nur beigemischt ist. Das Ziel ist dabei nicht nur der initiale Schaden, der durch die Explosion entsteht, sondern darüber hinaus eine nachhaltige bis hin zur dauerhaften Verseuchung der Umgebung. Das kann natürlich im schlimmsten Fall weitere Nebenwirkungen auf die potentiellen Opfer im Radius einer schmutzigen Bombe haben.

Das theoretische Szenario für den Einsatz einer schmutzigen Bombe sieht unterschiedliche Ziele vor. Generell dürfte es das Ziel der meisten Täter sein, das radioaktive Material in der Bombe möglichst weit zu streuen und auf diese Weise eine möglichst starke Kontamination der Gegend zu erreichen. Je nach Größe der Bombe könnte also eine größere Explosion verzichtet werden, um dafür eine stärkere Streuwirkung zu erreichen. Entsprechend wurde in den meisten Szenarien vor allem der Einsatz in einer stark frequentierten Gegend mit vielen Menschen, beispielsweise Flughäfen, Bahnhöfen oder Stadien, erwartet.

Gesetzliche Regularien rund um den Bau und Einsatz schmutziger Bomben

Der Bau einer schmutzigen Bombe ist natürlich verboten. Sämtliche Versuche eine solche Bombe zu bauen würden in Deutschland unter das Kriegswaffenrecht fallen. Darüber hinaus kann schon der Versuch der Beschaffung des radioaktiven Materials zu einer Straftat werden, da viele der entsprechenden Stoffe mit entsprechenden Regularien versehen sind und nicht einfach so beschafft werden können.

Auch international gibt es verschiedene Gesetzgebungen, die sich mit dem Bau, Besitz, Einsatz oder auch nur der Entwicklung einer solchen Waffe beschäftigen. Neben dem Atomwaffensperrvertrag, der für staatliche Spieler interessant ist, gibt es eine allgemeine Ächtung solcher Bomben. Es sind auch keine Fälle bekannt, in denen staatliche Akteure eine solche Waffe in einem Krieg eingesetzt haben.

Szenarien und Bedrohungen durch deine mögliche schmutzige Bombe in der Realität

Der mögliche Einsatz einer schmutzigen Bombe ist bisher vor allem ein theoretisches Szenario, da ein Einsatz, zumindest in der Öffentlichkeit bekannt, noch nicht vorgekommen ist. In der Regel wird im Zuge von Terrorismus nicht-staatlicher Akteure auf die Gefahr hingewiesen. Sie wird auch häufig als Bedrohungssituation in Videospielen und Filmen verwendet. Tatsächlich ist nicht bekannt, ob es jemals einer terroristischen Gruppe gelungen ist, die entsprechende Bombe zu bauen. Das rein theoretische Potential ist aber vorhanden.

Es gibt einen funktionierenden Schwarzmarkt für radioaktive Stoffe. Allerdings ist das nötige Wissen, um eine solche Bombe zu bauen, selbst unter Experten eher gering. Die größte Gefahr geht, nach der Ansicht von Experten, von ehemaligen Beständen radioaktiver Abfälle aus der früheren Sowjetunion aus. Im Laufe der Zeit und im Zuge des Zusammenbruchs der UDSSR sollen mehrere Tonnen radioaktiver Stoffe verschwunden sein und ihr Aufenthaltsort ist heute nicht mehr bekannt. Es gibt also durchaus die theoretische Möglichkeit, dass sich eine terroristische Vereinigung das entsprechende Material für eine solche Bombe besorgen kann. Besonders rund um größere Veranstaltungen wird daher immer wieder von der theoretischen Gefahr gewarnt.

Darüber hinaus soll es jedoch Tests von Israel gegeben haben, um die tatsächliche Wirksamkeit einer solchen Bombe zu testen. In mehreren Verfahren wurde ermittelt, dass es zwar in der unmittelbaren Umgebung der Detonation zu einer Kontamination kommen kann – tatsächlich scheint es aber schon in wenigen Metern Abstand kaum noch zu einer Gefahr zu kommen. Die radioaktiven Stoffe verflüchtigen sich zu schnell und stellen daher keine tatsächliche Bedrohung dar. Sie schätzen die tatsächliche Bedrohung also eher als eine der psychologischen Natur ein und weniger einer realen Bedrohung, die über normalen Terrorismus hinausgeht.

Theoretisch kann eine schmutzig Bombe auch in Verbindung mit biologischen oder chemischen Kampfstoffen genutzt werden. Allgemein hat sich in der Öffentlichkeit aber eine enge Verbindung mit radioaktiven Material durchgesetzt und wird beinahe ausschließlich damit in Verbindung gebracht.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert