„Wulffen“ ist ein Spott-Verb, dass folgende Bedeutungen hat:
- Einen Anrufbeantworter oder die Mailbox unnötig vollreden / vollquatschten
- Nicht direkt die Wahrheit sagen, damit man nicht angegriffen werden kann und auch nicht als Lügner da steht. (Als Taktik Informationen preiszugeben.)
- Auf Kosten anderer leben.
- Materielle und finanzielle Geschenke anderer einfach annehmen.
„Wulffen“ wird teils auch „wullfen“ geschrieben.
Der Ausdruck „wulffen“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2012. Jedoch gewann das Wort nicht, sondern belegte nur den vierten Platz. Auf dem ersten Platz landete „Yolo„, auf dem zweiten Platz „FU!“ und auf dem dritten Platz „Yalla„.
Wie „wulffen“ entstand
Das Verb „wulffen“ leitet sich vom Nachnamen des zehnten Bundespräsidenten Christian Wulff ab. Es entstand während der Wulff-Affäre.
Wulff wurde am 30. Juni 2010 als Bundespräsident vereidigt. Die Wulff-Affäre begann im Dezember 2011 und führte zum Rücktritt Wulffs am 17. Februar 2012.
Wulff wurde zunächst vorgeworfen, er habe im niedersächischen Landtag eine Kleine Anfrage, die die Finanzierung seines Eigenheimes betraf unzureichend beantwortet. Hier ging es um Vorwürfe, dass er verbilligte Kredite bekommen haben soll. Dann wurde ihm vorgeworfen, er habe versucht die Medienberichterstattung darüber zu verhindern. Die Staatsanwaltschaft Hannover nahm später die Ermittlungen gegen ihn, wegen dem Verdacht auf Vorteilannahme, auf und beantragte die Aufhebung seiner Immunität als Bundespräsident. Daraufhin trat er zurück.
In der Kleinen Anfrage ging es um die geschäftlichen Beziehungen zum Unternehmer Egon Geerkens. Wulff verneinte dies zunächst. Doch die Bild-Zeitung veröffentlichte, Informationen darüber, dass er sein Haus in Großburgwedel durch einen Privatkredit der Ehefrau Geerkens finanziert habe.
Als Wulff davon erfuhr, dass die Bild-Zeitung weiter berichten werde, rief er bei mehreren Vertretern des Axel-Springer-Verlages an und drohte mit Strafanzeige. Kai Diekmann erhielt auch eine Nachricht, mit der Aufforderung die Bericht zu unterbinden. Wulf erklärte später, dass er versucht habe, die Berichterstattung zu verzögern. Aus diesem Umstand entstand, das Verb „wulfen“. Am 25. Februar 2014 veröffentlichte die Bild-Zeitung eine Abschrift der Mailbox-Nachricht.
Anmerkung: Hier wirkte der Streisand-Effekt. Wer eine Information unterdrücken möchte, sorgt dafür, dass das Interesse an der Information wächst.
Salamitaktik von Wulff
Christian Wulff wurde während der Wulff-Affäre mehrere vorgeworfen, dass er eine Salamitaktik anwende. Ihm wurde vorgeworfen, dass er nur Stellung zur Informationen bezieht, die er nicht mehr verleugnen kann.
Weiteres zum Wort „wulffen“
„Wulffen“ ist der Name verschiedener Adelgeschlechter. Die Familie von Wulffen war in Anhalt-Magdeburg, Brandenburg und Halberstadt ansässig.