Was bedeutet „Sekt oder Selters“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Sekt oder Selters, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Sekt oder Selters“ ist eine Redewendung und bedeutet so viel wie „Alles oder Nichts“ und meint in einem etwas erweiterten Sinn „Sieg oder Niederlage“. Selters ist ein Mineralwasser. Wer also die Folge einer Entscheidung, die er zu treffen hat, mit „Sekt oder Selters“ ankündigt, der geht auf volles Risiko und weiß, dass die Sache, um die es geht, entweder gut oder schlecht ausgehen kann. Sekt steht bei dieser Redewendung für das aufregende Leben und Selters für den langweiligen Abklatsch davon. Selters prickelt zwar ebenso wie Sekt, aber der Geschmack ist fade und ein Rausch bleibt aus.

Ein Beispiel: Bei der Quizshow „Wer wird Millionär?“ kann eine falsche Antwort sehr viel Geld kosten, die richtige Antwort aber sehr viel Geld einbringen. Wer beispielsweise bei einem Stand von sicheren 64.000 Euro, statt aufzugeben und damit zufrieden zu sein lieber das Risiko eingeht, die entscheidende Frage falsch zu beantworten, rechtfertigt sich vielleicht mit dem Spruch „Sekt oder Selters“. Entweder die 64.000 Euro verfallen und zurück bleiben 500 Euro oder die Antwort ist richtig und aus 64.000 Euro werden 125.000 Euro.

Wenn die Antwort richtig war, wird mit einem Glas Sekt darauf angestoßen. War die Antwort falsch, wird dem Verlierer wohl eher nach einem Schluck Wasser sein und er greift vermutlich nach einem Glas Selters.

Sekt oder Selters: eine Alliteration

Die Redensart „Sekt oder Selters“ ist eine Alliteration. Der Begriff Alliteration stammt von den lateinischen Wörtern „ad“ („zu“) und „litera/littera“ („Buchstabe“) ab. Die beiden Wörter Sekt und Selters besitzen den gleichen Anfangslaut, sind durch „oder“ als Konnektor miteinander verbunden und unterstreichen als Gegensatzwörter (Antonyme) ihre festgefügte Formelhaftigkeit. Durch die Alliteration wird die Zusammengehörigkeit von „Sekt“ und „Selters“ innerhalb der Redewendung unterstrichen, die sich dadurch auch besser einprägt. Ähnliche Beispiele: „auf und ab“, „frank und frei“, „Land und Leute“ oder „klipp und klar“.

Zusammenfassung: Sekt oder Selters

Sekt steht für das prickelnde Leben, für Rauschhaftigkeit und Ausgelassenheit. Selters hingegen wurde als Heilwasser bekannt, dient als Durstlöscher und ist ein geschmacklich neutrales Getränk. Niemand würde zur Feier eines Erfolges eine Runde Mineralwasser spendieren. In diesem Sinne ist auch die Redewendung „Sekt oder Selters“ zu verstehen: Entweder eine Entscheidung entwickelt sich zu einem Erfolg oder einem Misserfolg. Diese Fifty-Fifty-Chance wird als „Sekt oder Selters“ bezeichnet, als „Alles oder Nichts“, „Top oder Flop“, „Hopp oder Top“. Das eine wird mit Sekt gefeiert, das andere mit Selters „geschluckt“.

Was ist Sekt? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Wort „Sekt“ leitet sich von dem lateinischen Wort „siccus“ ab und bedeutet „trocken“. Es ist ein alkoholisches Getränk, das Kohlensäure enthält und auch als Schaumwein bezeichnet wird. In der Flasche steht der Sekt unter Druck, deswegen ist der Korken mit Draht am Flaschenhals befestigt. Es ist eine Art Drahtschlaufe, die gelöst werden muss, bevor der Korken entfernt werden kann. Geschieht das Entfernen zu schnell, entweicht der Überdruck und der Korken knallt aus der Flasche. Das Sektkorkenknallen kann aber auch bewusst herbeigeführt werden: Wer Grund zur Freude hat, und dies kundtun möchte, lässt „die Korken knallen“.

In Deutschland hergestellten Schaumwein gibt es seit 1826. Bis dahin gab es lediglich moussierende Weine. Im Jahr 1825 soll der damals berühmte Schauspieler Ludwig Devrient in seinem Berliner Stammlokal nach einem Sect verlangt haben. Sect war die deutsche Bezeichnung für Sherry, der wiederum im Englischen als Sack bezeichnet wurde. Sack bedeutet trocken („dry“) und stammt vom französischen Wort „sec“ („trocken“) ab. Sherry bzw. Sack wurde in Spanien aus einem trockenen Weißwein in der Gegend um Jerez de la Frontera hergestellt. Der Kellner servierte dem Schauspieler aber aus Gewohnheit trotzdem moussierenden Wein.

Von diesem Tag an machte die Bezeichnung Sect für Schaumwein die Runde, zunächst in der Berliner Nacht- und Künstlerszene und bis 1890 im ganzen Land, denn das Missverständnis wurde von der Presse aufgegriffen und überregional verbreitet. Die Bezeichnung Sekt diente spätestens nach der deutschen Reichsgründung im Jahr 1871 zur Abgrenzung des deutschen Schaumweins vom französischen Champagner, der seit 1860 in Frankreich produziert wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg und mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags wurde die Bezeichnung Champagner für deutschen Schaumwein offiziell verboten und stattdessen die Bezeichnung Sekt amtlich festgelegt.

Was ist Selters? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Begriff Selters in ein Deonym, denn er ist von einem Eigennamen (Eponym) abgeleitet. Selters bezeichnet ein kohlensäurehaltiges Mineralwasser und wurde ursprünglich im mittelhessischen Niederselters abgefüllt. Die Quellen des mit einem hohen natürlichen Kohlensäuregehalt versehenen Mineralwassers befinden sich im Taunus (Landkreis Limburg-Weilburg) und waren schon den Römern bekannt. Sie nannten dieses spezielle Wasser Aqua Saltare („Tanzendes Wasser“). Aus dem lateinischen Saltare wurde später Saltrissa und dann Selters. Deswegen ist oft auch die Rede von Selterswasser oder Selterser Wasser („von Selters stammend“). Im 16. Jahrhundert wurde die Heileigenschaften des Wassers entdeckt und im Anschluss daran millionenfach in Selterswasserflaschen aus Steinzeug exportiert. Das Mineralwasser wird bis heute unter dem Namen „Selters“ vermarktet.

Der Markenname „Selters“ hat sich zum Gattungsnamen entwickelt. Er hat sich im Laufe der Zeit verselbstständigt und steht für eine gesamte Produktgattung. Heute ist „Selters“ ein Synonym für „Mineralwasser“. Als Gattungsbegriff ist es auch in der Redewendung „Sekt oder Selters“ zu verstehen. Im englischen Sprachraum wird Seltzer Water für Selterswasser verwendet. In dieser Form findet es sich auch in „Alka-Seltzer“, dem Markennamen eines Schmerzmittels, das in Wasser gelöst getrunken wird. Es hilft unter anderem gegen Symptome nach einem übermäßigen Alkoholgenuss, etwa gegen Kopfschmerzen oder einen übersäuerten Magen.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert