Was bedeutet „jovel“? Bedeutung, Wortherkunft, Erklärung


Der Ausdruck „Jovel“ ist ein im Münsteraner Raum gebräuchlicher Ausdruck für gut, schön, prima, toll, klasse oder nett.

Was bedeutet „jovel“? Bedeutung, Wortherkunft, Erklärung

Es wird auch gesagt: „jovel masseln“ = „Es sich gut gehen.“

„Jovel“ stammt aus dem Dialekt „Masematte“, der in den Elendsvierteln Münsters gesprochen wurde. (Seit dem zweiten Weltkrieg ist dieser Dialekt weitesgehend verschwunden.)

Beispiel:

  • „Es war jovel in der Stadt.“ („Es war gut in der Stadt“)

Eine Schreibvariante von „jovel“ ist „jofel“ (Mit „f“ statt „v“.)

Jovel Gegenwort: Schovel

Das Gegenteil von „jovel“ ist „schovel“. Es bedeutet: „schlecht, blöd“. Wenn etwas schovel ist, dann ist „Kacke“ oder „Mist“.

Wortherkunft: Wo „jovel“ herkommt

Wie viele Worte stammt auch „jovel“ aus der Gaunersprache Rotwelsch. Hier wurde etwas schönes oder angenehmes als „jofe“ bezeichnet. Der Ausdruck „jofe“ geht auf das jiddische „jophe“ zurück. „Jophe“ bedeutet: schön.

„Die Jophe“ bedeutet „Die Schöne“.

Jovel Music Hall

Die „Jovel Music Hall Münster“ ist ein Club in Münster. Er wird auch nur „Jovel“ genannt. Zur „Jovel Music Hall“ gehört auch der „Jovel Hof“.

Der Club wurde 1979 von Steffi Stephan, Mitbegründer und Mitglied des Panikorchestors von Udo Lindenburg, in einem ehemaligen Kino gegründet. 1987 erfolgte der Umzug in eine Abfüllhalle der ehemaligen Germania-Brauerei. Der Umzug erfolgte, weil das Kino wegen baufällig abgerissen wurde. 2006 musste das Jovel aus den Gebäude der ehemaligen Brauerei ausziehen. Die Suche nach einem neuen Standort dauerte knapp zwei Jahre. 2008 zog das Jovel in das denkmalgeschütztes Autohaus „Kiffe“. Zur Eröffnung im November trat das Panikorchester auf.

Weitere Bedeutung von „Jovel“

„Münster ist jovel!“ ist ein Buch von Heidi von Saint-George und Jutta Grosse.

„Münster: Noch tofter als jovel“ ist ein Buch von Wolfgang Schermann.

„Jovel“ heißt eine Kneipe in Lemgo.

„Jovel“ ist der Name eines US-amerikanischen Musikers.

„Jovel“ ist ein bosnischer und serbischer Jungenvorname.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert