Was bedeutet „frotzeln“ / „Gefrotzel“? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


„Frotzeln“ bedeutet, dass über jemanden nicht ganz ernst, sondern abfällig geredet wird, dass anzügliche Bemerkungen gemacht werden oder dass leichte verbale Seitenhiebe sowie Spott ausgeteilt werden. „Frotzeln“ ist meist nicht böse gemeint, sondern damit soll sich in scherzhafter und leicht abfälliger Weise über einen anderen lustig gemacht werden. Es dient auch zur Selbstbelustigung.

Synonyme: necken, aufziehen, hänseln, verarschen, jemanden auf den Arm nehmen, engl. teasing

Substantiv: Gefrotzel, das ; Gefrotze, das

Wenn jemand frotzelt, so kann gegen oder über andere gefrotzelt werden. Man kann sich gegenseitig frotzeln. Frotzeln findet teils auch unter Freunden und in einem Vertrauensverhältnis statt. Es dient dazu, den anderen auf den Arm zunehmen, bestimmten Verhaltensweisen mit Humor zu begegnen und im Idealfall können die über die gefrotzelt wird, mitlachen. Wer über sich selbst lachen kann oder Gefrotzel nicht so sehr ernst nimmt, beweist Humor und wirkt damit sympathisch. (Das Gegenteil wäre, wenn jemand beleidigt reagiert oder fordert, dass das Gefrotzel unterlassen wird.)

Wortherkunft: frotzeln / Gefrotzel

Das Wort „frotzeln“ soll sich vom Wort „Fratze“ ableiten. Eine „Fratze“ ist in diesem Zusammenhang eine Posse oder albernes Gerede. So kam es auch zu der Wortschöpfung: Frotzelei. (Vermutlich durch die Gesichtsausdrücke, die beim Frotzeln gemacht werden. Eine Fratze ist ein verzerrtes Gesicht.)

Das Wort „frotzeln“ kann auf das italienische „frasche“ zurückgeführt werden, was „Fratze“ oder „Grimasse“ bedeutet.

Der Ausdruck „frotzeln“ tauchte im 19 Jahrhundert in der bairischen und österreichischen Mundart auf. Von dort aus, ging er in die Umgangssprache ein.

Weiteres zu frotzeln

Der österreichisches Sänger Norbert Schneider singt in seinem Lied „Zruck auf da Pistn“: „Vorbei is mit der Frotzelei“.

„Mündliche Kommunikation – Lästern, Frotzeln“ ist eine Facharbeit von Jennifer Lückerath.

„Scherzkommunikation unter Jugendlichen: Lästern, Frotzeln und Blödeln in gemischtgeschlechtlichen Kleingruppen“ ist eine Facharbeit von Diana Walther.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert