Was bedeutet Fiebertraum? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Fiebertraum, Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Jugendwort „Fiebertraum“ wird von Menschen, die zur Gen Z gehören, umgangssprachlich verwendet, um Situationen, Dinge oder Erlebnisse zu beschreiben, die absurd, surreal und verrückt erscheinen oder kaum zu glauben sind.

Was bedeutet Fiebertraum? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Wort „Fiebertraum“ stammt ursprünglich aus der Medizin. Es beschreibt einen Zustand, in dem Menschen, die hohes Fieber haben, sehr lebhafte, wirre und surreale Träume haben. Sie erleben diese als sehr real und sehr intensiv. Die Träume dabei müssen gar nicht logisch sein. Sie können sogar sehr unlogisch und absurd erscheinen. (Genau hier liegt der Kern des Jugendwortes „Fiebertraum“. Der Ausdruck beschreibt ein Erlebnis, dass absurd, surreal, verrückt und komplett unerwartet ist bzw. war.)

Doch „Fieberträume“ im medizinischen Kontext müssen negativ verstanden werden! Denn als „Fiebertraum“ werden Alpträume bezeichnet, die verwirrend und verstörend sein können, sowie sogar mit Halluzinationen oder Wahnvorstellungen einhergehen können. (Kommentar der Redaktion: In der Gen Z wurde das Wort also komplett auf den Kopf gestellt.)

Fiebertraum als Jugendwort: Beispiele

Der Begriff „Fiebertraum“ wird in den sozialen Medien, Kommentarspalten, Memes oder im lockeren Gespräch verwendet.

„Fiebertraum“ wird genutzt, um absurde, komische und chaotische Situationen zu kommentieren sowie auf diese verbal zu reagieren. Hierbei kann „Fiebertraum“ in einem positiven Sinne oder negativen Sinne verwendet werden. (Positiver Sinn = chaotisch und absurd, aber witzig; Negativer Sinn = verwirrend und absurd)

Beispiele:

  • „Die Party gestern war ein Fiebertraum – auf einmal standen da fünf Bananen!“ (Kostüme)
  • „Die Kommentarspalte ist ein Fiebertraum. Was geht hier ab?“
  • „Der Film war ein Fiebertraum. Mitten im Film wurde der Hauptdarsteller einfach ausgetauscht und an keiner Stelle wird das erklärt.“
  • Da hat doch eine auf TikTok einen Hai gestreichelt. Was für ein Fiebertraum. War aber nur ein KI-Video.
  • Social Media ist ein Fiebertraum. Jeder zweite Beitrag ist einfach nur noch Werbung. Entweder für irgendein Produkt oder für OF.

Warum ist das Wort „Fiebertraum“ so beliebt?

Mit einem Wort wie „Fiebertraum“ kann man sich schnell, prägnant und auch ein bisschen ironisch ausdrücken. Der Ausdruck ist dabei Bedeutungs- und Wirkmächtig, da er Bilder im Kopf erzeugt und so gut vermittelt, dass etwas verrückt war.

An alle, die älter als die Gen Z sind: (Also ab Millenials und älter)

Statt „Fiebertraum“ sagte man früher, dass etwas „crazy“, „verrückt“ oder „abgefahren“ ist. (Kommentar der Redaktion: Bevor sich jetzt manche darüber aufregen, dass die jungen Leute so anders sprechen. Sehen wir es doch positiv. Ein deutsches Wort hat seinen Weg in die Jugendsprache gefunden.)

Verbreitung und Ursprung: Fiebertraum

Das Wort „Fiebertraum“ hat vermutlich der Streamer und Webvideoproduzent Hand of Blood (Hänno) geprägt. Er verwendete den Ausdruck in seinen Videos. Schon vor dem Jahr 2021 verwendete er das Wort. Als „Fiebertraum“ bezeichnet er außergewöhnliche Videospiele.

Seit 2023 verbreitet sich der Ausdruck stark und im Jahr 2024 wurde er sehr beliebt.

Wo Hand of Blood den Ausdruck her hat, ist nicht belegt.

Verschiedene Musiker haben den Ausdruck auch verwendet:

Bosse veröffentlichte am 27. Oktober 2023 das Lied „Fiebertraum“. In dem Lied singt er „Ich wär gerne dabei; In deinem Fiebertraum; In deinem dunklen Rausch.“

Doch auch Taylor Swift verwendete den Ausdruck im Lied „Cruel Summer“ schon 2019.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert