Was bedeutet „äquivalent“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Was bedeutet äquivalent, Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei dem Begriff „äquivalent“ handelt es sich um ein Adjektiv, das sich aus dem Lateinischen ableiten lässt. „Aequivalens“ ist ein mittellateinisches Wort, das sich wiederum aus zwei Wörtern zusammensetzt: „aequus“, was „gleich“ bedeutet, sowie „valere“, was „wert sein“ bedeutet. In die deutsche Sprache kann man „äquivalent“ also mit so viel wie „gleichwertig“ übersetzen. Im Folgenden werden einige weitere Beispiele aufgeführt, welche anderen Wörter man anstatt „äquivalent“ benutzen kann.

Was bedeutet „äquivalent“? Synonyme

Um ein besseres und tieferes Verständnis dafür zu bekommen, wie man das Wort „äquivalent“ verwenden kann, ist es sinnvoll, sich einige Synonyme anzusehen. Passende Begriffe, die das gleiche bedeuten, sind hier zum Beispiel „von entsprechendem Wert“, „von gleichem Wert“, „entsprechend“, „angemessen“, „identisch“, „gleichartig“, „gleichwirkend“ oder „sehr ähnlich“.

Wann und wie wird der Begriff „äquivalent“ benutzt? Verwendung

Das Adjektiv „äquivalent“ wird häufig und vor allem dann zum Einsatz gebracht, wenn es um das Benennen oder Beschreiben von Vergleichen geht.

Aber auch in den Naturwissenschaften, wie zum Beispiel in der Chemie oder der Mathematik, wird das Wort des Öfteren verwendet. So stolpert man hier relativ häufig über den Begriff der „äquivalenten Mengen“. Darunter kann man alltagssprachlich und leichter ausgedrückt verstehen, dass mehrere Mengen die gleiche Mächtigkeit besitzen. Auch Elemente aus einer Menge, die Elementen aus einer anderen Menge zweifelsfrei zugeordnet werden können, werden im Fachterminus als „äquivalente Mengen“ bezeichnet.

Beispiele für die Verwendung des Adjektivs „äquivalent“

In den nachfolgenden Zeilen werden Sätze angeführt, die den Begriff „äquivalent“ enthalten, und die deutlich machen sollen, in welchem Kontext das Adjektiv verwendet werden kann.

„Wenn zwei Aussagen äquivalent sind, dann bedeutet das, dass beide dasselbe meinen und weiterhin, dass sie jeweils durch die andere Aussage ausgetauscht werden könnten, ohne dass sich der Sinn des Gesagten verändern würde.“

„Die in Deutschland vergebene Note 1 ist äquivalent zu der in Amerika vergebenen Note A.“

„Um der Gender-Pay-Gap entgegen zu wirken, sollte das Gehalt von Frauen äquivalent zum Gehalt von Männern sein.“

„‚Äquivalent‘ und ‚von gleichem Wert‘ sind zwei äquivalente Ausdrücke.“

„Um die Vergleichbarkeit internationaler Universitäts- und Hochschulabschlüsse von Studienabgängern zu gewährleisten, sollten die Studienprogramme aller Hochschulen äquivalent zueinander sein.“

„Bei vorzeitigem Ausstieg aus diesem Vertrag ist von Ihrer Seite aus für einen äquivalenten Schadensersatz auf zu kommen.“

„Von Seiten der Innenministerin wurde zugesichert, dass ihre Partei sich für mindestens zwei Tage für Beratungsgespräche zurückziehen werde, um dann mit einer äquivalenten Aussage antworten zu können.“

Was bedeutet „äquivalent“? Definition, Erklärung, Fazit

Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass das Adjektiv „äquivalent“ aus der mittellateinischen Sprache stammt und gleich zu setzen ist mit dem Begriff „gleichwertig“. Dies ist allerdings bei weitem nicht die einzige mögliche Übersetzung. Unter dem Abschnitt „Synonyme“ sind die meisten gleichbedeutenden Wörter aufgeführt.

Verwendung findet das Wort immer dann, wenn man vergleichende Sachverhalte benennen möchte. Außerdem wird das Adjektiv in der Mathematik oder der Chemie verwendet. Es gibt zahlreiche Beispiele, die versuchen deutlich zu machen, in welchen Kontexten das Adjektiv zum Einsatz kommt. Dabei sind sowohl alltagssprachliche als auch speziellere Bezugsrahmen denkbar.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert