Warum sagt man „Laus über die Leber gelaufen“? Woher kommt die Redewendung? Wortherkunft, Bedeutung, Erklärung

Warum sagt man Laus über die Leber gelaufen, Woher kommt die Redewendung, Wortherkunft, Bedeutung, Erklärung


Häufig werden wir gefragt, ob uns eine Laus über die Leber gelaufen ist, wenn wir schlechte Laune haben oder einfach mies drauf sind. Oder wir fragen unser Gegenüber, warum er schlechte Laune hat oder ob ihm „eine Laus über die Leber gelaufen“ ist.

Ursprung und Herkunft: „Laus über die Leber gelaufen“

Seinen Ursprung fand diese Redewendung bereits im Mittelalter. Zu dieser Zeit waren die Menschen der Annahme, dass sich die Gefühle des Menschen in der Leber befinden und wenn mit dem Menschen gefühlstechnisch etwas nicht stimmte, dann musste das etwas mit der Leber zu tun haben beziehungsweise musste die Leber dafür verantwortlich sein. Von da an brachte man die Leber mit schlechter Laune und erhöhter Reizbarkeit in Verbindung. Zu der damaligen Zeit verwendeten die Menschen jedoch nicht die Redewendung „eine Laus über die Leber gelaufen“, sondern „etwas ist über die Leber gelaufen“. Erst Jahrhunderte später wurde aus dem „etwas“ die heute bekannte Laus, die über die Leber gelaufen ist. Durch diese veränderte Redewendung bekam sie eine neue und zusätzliche Bedeutung. Auch die Laus erlangte dadurch eine gewisse Wichtigkeit.

Eine Laus ist ein sehr kleines, nahezu vollkommen unscheinbares Insekt. Sie ist gerade einmal 2 bis 3 mm groß und weist sechs Beine auf. Sie sind meist durchsichtig oder leicht gräulich. Rötlich-braun werden sie erst dann, wenn sie eine gewisse Menge Blut aufgenommen haben. Ohne Nahrung können sie bis zu 24 Stunden überleben.

Heutzutage wird die Redewendung „eine Laus über die Leber gelaufen“ so interpretiert, dass eine Kleinigkeit, wie eine Laus, oder eine Nichtigkeit dafür gesorgt hat, dass Jemand schlechte Laune bekommen hat oder einfach sehr reizbar ist. Die Laus steht in dieser Redewendung für etwas Unbedeutendes und Unwichtiges, insbesondere da sie ja äußerst klein ist.

Bei der Redewendung „eine Laus über die Leber gelaufen“ ist zudem sowohl bei der Laus als auch bei der Leber der Anfangsbuchstabe ein „L“. Bei dieser allseits bekannten Redewendung handelt es sich um eine Alliteration, die es den Menschen ermöglicht, sich diese Redewendung einfacher zu merken und zu behalten.

Bei einer Alliteration handelt es sich um eine absichtliche und bewusste Verwendung von Wörtern, welche denselben Anfangsbuchstaben aufweisen. Insbesondere in Gedichten wird diese Stilfigur häufiger verwendet.

„Laus über die Leber gelaufen“: Gefühle und Verdauung – die Verbindung

Seit Jahrhunderten finden wir immer wieder Redewendungen in der deutschen Sprache, die auf die lebenswichtigen Organe sowie Vorgänge im menschlichen Körper zurückzuführen sind. Viele heute noch bekannte Redewendungen stellen einen Zusammenhang zwischen der Verdauung und den menschlichen Gefühlen her. Dieses Phänomen ist in der Medizin bereits seit vielen Jahren bekannt. So auch bei dem Reizmagen, bei dem keinerlei organische Ursachen gefunden werden können. Verdauungsstörungen gepaart mit Bauchschmerzen sind die klassischen Anzeichen für einen Reizmagen. Da die Suche nach einer organischen Ursache meist im Sande verläuft, ist man der Annahme, dass ein Reizmagen durch Stress sowie unangenehme Situationen ausgelöst wird. Der Reizmagen ist somit abhängig von der Gefühlslage des Menschen. In der Medizin wird dieses Phänomen als psychosomatische Störung bezeichnet.

Der Ursprung einer Redewendung lässt sich also häufig auf die Gefühle sowie die Verdauung des Menschen zurückführen.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert