Warum heißen Milchzähne „Milchzähne“? Erklärung, Wortherkunft, Bedeutung

Warum heißen Milchzähne Milchzähne, Erklärung, Wortherkunft, Bedeutung


Wenn kleine Kinder ihre ersten Zähne bekommen, spricht man von Milchzähnen. Diese fallen im zunehmenden Alter aus und werden durch die herkömmlichen Zähne ersetzt, die man bis ins Erwachsenenalter behält. Dass man ausgefallene Zähne unter das Kopfkissen legt, damit die Zahnfee sie gegen einen kleinen Geldbetrag austauscht, ist natürlich unlängst bekannt. Doch woher kommt eigentlich der Name Milchzähne? Wir verraten es Ihnen.

Warum heißen Milchzähne „Milchzähne“? Erklärung, Wortherkunft, Bedeutung

Viele Wörter haben lediglich in der deutschen Sprache seltsame Namen. Im Falle der Milchzähne trifft dies allerdings nicht zu, denn der Name wurde nicht hierzulande geprägt. Stattdessen lautet der lateinische Fachbegriff „dentis lactatis“ – was übersetzt ebenfalls „Milchzahn“ bedeutet. Nun könnte man meinen, dass der Begriff Milchzahn auf die Stillphase zurückgeht, obwohl dies ja eigentlich recht unlogisch: In dieser Phase des Lebens konsumiert ein Baby ausschließlich Muttermilch und benötigt daher auch keine Milchzähne. Tatsächlich hat der Name „Milchzähne“ jedoch zumindest einen indirekten Bezug zur Stillphase.

Die ersten Milchzähne eines Kindes wachsen ungefähr ab dem 6. Lebensmonat, die letzten können bis zum 30. Monat folgen. Da das Kind in dieser Zeit noch gestillt bzw. mit Milch ernährt wird, weist der Name „Milchzähne“ vor allem auf den Zeitpunkt hin, in denen diese wachsen. Schon unsere Vorfahren kannten diesen Begriff, sodass er definitiv keine Erfindung der Neuzeit ist: Bereits seit dem 16. Jahrhundert nannten Eltern die Zähne ihrer Kinder „Milchzähne“.

Die Milchzähne sind deutlich heller als Zähne von Erwachsenen

Es gibt allerdings noch einen weiteren Grund, warum die Milchzähne auf ihren Namen hören: Im Gegensatz zu den klassischen Zähnen eines Erwachsenen haben Milchzähne eine deutlich hellere Farbe. Während die Zähne von älteren Menschen eher einen leicht gelblichen Stich aufweisen, strahlen Milchzähne in einem kräftigen Weiß mit einem minimalen blauen Schimmer. Da ihre besonders helle Farbe ein wenig an Milch erinnert, erhielten die Milchzähne vor vielen Jahren offenbar ihren bis heute bekannten Namen.

Milchzähne tragen einen wichtigen Teil zur Sprachentwicklung bei

Viele Menschen fragen sich übrigens auch, warum einem Baby nicht einfach sofort die klassischen Zähne wachsen, die man bis ins Erwachsenenalter behält. Die Antwort auf diese Frage ist relativ simpel, denn die Milchzähne übernehmen im Kiefer eines Kindes eine wichtige Rolle: Sie dienen als Platzhalter für die späteren Zähne, von denen es insgesamt 32 gibt. Milchzähne sind hingegen in einer deutlich überschaubareren Anzahl im Mund des Kindes vorhanden: Von ihnen gibt es lediglich 20 – was natürlich in erster Linie dem kleineren Kiefer des Nachwuchses geschuldet ist. Ältere Kinder, die sich bereits im Schulalter befinden, haben hingegen 24 Zähne – ein paar mehr als im Kleinkindalter, aber immer noch deutlich weniger, als eine erwachsene Person. Was viele Menschen ebenfalls nicht wissen: Die Milchzähne tragen einen immens wichtigen Teil zur Sprachentwicklung eines Kindes bei. Fehlen dem Kind etwa die beiden Vorderzähne, kann es passieren, dass die Zunge beim Sprechen zu weit nach vorne rückt – wodurch die Bildung von S- und Z-Lauten nicht mehr fehlerfrei möglich ist. Da sich zudem die Schneidezähne im oberen und unteren Mund nicht mehr richtig berühren könnten, würde auf Dauer betrachtet sogar ein sogenannter offener Biss entstehen, welcher nur noch mittels einer kieferorthopädischen Behandlung korrigiert werden könnte.

Beachten Sie also daher, dass die Milchzähne Ihrer Kinder bereits ab dem ersten Zahnwuchs regelmäßig geputzt werden müssen – auch wenn Sie eines Tages ohnehin ausfallen und durch das spätere Erwachsenengebiss ersetzt werden.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert