Mutschekiepchen: Bedeutung, Wortherkunft, Synonyme


Bedeutung: Bezeichnung für Marienkäfer, welche in Sachsen und südlichen Sachsen-Anhalt (Halle und Umland), sowie in Thüringen sehr verbreitet ist.

Das Wort „Mutschekiepchen“ hat viele Schreib-Varianten, bei denen unterschiedliche regionale sprachliche Eigenheiten mit einfließen. Wir stellen diese hier vor.

„Mutschekiepchen“ wird nicht nur als Bezeichnung für Marienkäfer, sondern auch als Kosename verwendet.

Im englischen wird übrigens „Ladybird“ und „Ladybug“ gesagt. Auch hier ist das Wort zum einen die Bezeichnung für Marienkäfer und zum anderen ein Kosename.

Synonyme für Marienkäfer

Weitere Synonyme für Marienkäfer stellen wir übrigens hier vor: Synonyme Marienkäfer: Welche Namen sie tragen (Sie werden stauen, wie vielfältig die Namen des Marienkäfer sind.)

Klicken Sie auf die Grafik, um zur großen Ansicht zu gelangen.

Beispiele

  • „Guck dir das Modschegiebchen an.“
  • „So viele Mudschekiepchen.“

Wo das Wort Mutschekiepchen herkommt

„Mutschekiepchen“ ist eine Verniedlichung vom Wort „Muhkuh“ und leitet sich auch von diesem ab. Es kann auch als „Kuhkälbchen“ bezeichnet werden. Soll „Mutschekiepchen“ auf hochdeutsch übersetzt werden, so bedeutet „kleine Kuh“ oder „Kälbchen“.

Der erste Teil vom Wort „Mutschekiepchen“: „Mutsche“ steht für die Geräusche, die eine Kuh von sich gibt. Der zweite Teil, das Wort „-kiepchen“ ist eine Abwandlung der Verniedlichung des Wortes „Kuh“.

Wo der Wortteil „Mutsche“ und seine Varianten herkommen

„Muh“ ist die Lautmalerei für die Geräusche, die Kühe von sich geben. Es existieren verschiedene Verben für die Geräusche die Kühe von sich geben. Wir würden heute unter anderem sagen: „Sie muhen.“ Früher sagte man „Sie mutzen“ oder „Sie mutschen“. Auch im lateinischen ist dafür ein Verb bekannt: „mugire“ bzw. „mugio“. Im Althochdeutschen sagte man „muchzen“. Varianten dieser Worte haben die Menschen vor das Wort „kiepchen“ gestellt.

In einigen deutschsprachigen Regionen bedeutet „Motsche“ auch „Kuh“.

Wo der Wortteil „-kiepchen“ und seine Varianten herkommen

„Kiepchen“ oder auch „Kübchen“ ist die Verniedlichung und leitet sich vom Wort „Kühchen“ ab.  Es kann neben „Kuhchen“ auch „Kälbchen“ bedeuten. Im sächsischen Dialekt zeigt sich die Herkunft vom Wort „kiepchen“ besonders gut. „Kiewe“ bedeutet auf sächsisch: Kuh. Das Kühchen ist die „Kiepche“. Das Wort „Kiewe“ leitet sich vom mittelhochdeutschen „kuo“ oder „kuowe“ ab. Auch wenn diese Worte mit „w“ geschrieben werden, so wird das „w“ bei der Aussprache zum „b“. Dann wird die Verneidlichen „chen“ angehängt, entsteht schnell das Kübchen.

Was haben Marienkäfer mit Kälbchen zutun?

Diese Theorie ist unbestätigt! Marienkäfer haben in unserer Kultur einen hohen Wert und genießen viel Sympathie. Sie werden und wurden früher wegen ihrer Nützlichkeit geschätzt. Heute sind sie unter anderem ein Glückssymbol. Ihr Name „Marienkäfer“ – also Käfer der Marie weist auf die Jungfrau Maria hin. Früher glaubten die Bauern, dass die Käfer ein Geschenk der Jungfrau Maria seien und benannten die nützlichen kleinen Käfer nach ihr.

In der Kindersprache ist dann vermutlich Mutschekiepchen entstanden. Die Käfer sind nützlich wie Kühe. Sie sind hochangesehen und beliebt. Wegen ihrer Größe sind sie den Kühen nicht ebenbürtig, aber in ihrer Nützlichkeit schon. Deswegen könnte damals die Bezeichnung „Muhkuh“, „kleine Kuh“ oder „Kälbchen“ im jeweiligen regionalen Dialekt entstanden sein – eben das Mutschekiepchen.

Weitere Schreibvarianten für Mutschekiepchen

Wir haben über 30 Schreibweisen für das sächsische Wort „Mutschekiepchen“ gefunden. Sie entstehen durch unterschiedliche Aussprachen und Betonungen des Wortes. Manche machen aus dem „u“ ein „o“. Aus dem „t“ wird ein „d“. Einige fügen ein „h“ ein. Manche ersetzen das „k“ durch ein „g“. Andere ersetzen das „p“ durch ein „b“. (oder umgekehrt!)

Wir haben uns in diesem Beitrag dazu entschieden „Mutschekiepchen“ mit u,t, sch, k und p schreiben, da dies die gängigste Schreibweise ist.

  • Mehtschchen
  • Mietschchen
  • Modschegiebchen
  • Modschekiebchen
  • Modschekiepchen
  • Modschie
  • Mohtschchen
  • Modschkiepchen
  • Mohtsche
  • Mohtschegiebchen
  • Mohtschegiewichen
  • Motschchen
  • Motschegiebchen
  • Mot­sche­kieb­chen
  • Motschekühchen
  • Motscheküpchen
  • Mötschchen
  • Mudschegiebchen
  • Mudschekiebchen
  • Mudschekiepchen
  • Muhküpchen (wird in Thüringen gesagt)
  • Muhtschchen
  • Muhtsche
  • Muhtschegiebchen
  • Muhtschegiewichen
  • Mutschegiepchen
  • Mutschekiepschen
  • Mutschekipchen
  • Mutscheküpschn (wird in Thüringen gesagt)
  • Mutschikawl
  • Mutzekiepchen

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Ein Gedanke zu „Mutschekiepchen: Bedeutung, Wortherkunft, Synonyme“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert