Was bedeutet Muggefugg? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Muggefugg“ hat mehrere Bedeutungen, die sich um Kaffee und einen Ersatz drehen. In diesem Beitrag stellen wir dir diese vor:

  1. Sächsische Bezeichnung für schlechten, dünnen und ungenießbaren Kaffee oder Kaffeeersatz.
  2. Teils wird mit „Muggefugg“ auch „Malzkaffee“ bezeichnet.
  3. „Muggefugg“bezeichnet in einigen Regionen auch Kinderkaffee, also Kaffee ohne Koffein.

Muggefugg wird teils auch „Muggefug“ geschrieben.

Herkunft: Wo das Wort Muggefugg herkommt

„Muggefugg“ ist die sächische Variante des hochdeutschen „Muckefuck“ (Gesprochen: Mukkefukk). „Muckefuck“ ist eingedeutscht aus dem französischen „Mocca fou“, was „falscher Kaffee“ bedeutet. Als falscher Kaffee wird Kaffee aus Ersatzstoffen bezeichnet.

Am Wort „Muggefugg“ zeigt sich der sächsische Dialekt, der das „ck“ durch Doppel-„g“ ersetzt. (Wie z.B. bei „sägg’sch„, „Ischgrischgleidegriese“ oder „Sgladschdglei„.)

Vermutlich wanderte das Wort, während der napoleonischen Besetzung, in den deutschen Sprachraum ein. (Während der Kriege war Kaffee knapp. Dies führte dazu, dass die Menschen kreativ wurden, den vorhandenen Kaffee streckten und nach Alternativen suchten.)

Auch: Bliemchengaffee, Blörre

Verbreitung von Muggefugg

Die Ausdrücke „Muggefugg“ und „Muggefug“ (mit einem g) sind stark in Ostdeutschland, insbesondere in Sachsen und seinen Nachbarländern verbreitet.

Weitere Bedeutung von Muggefugg und Muggefug

„Muggefugg“ ist ein Metal-Rockband aus Cottbus. Ihre Webseite ist www.muggefugg.de

„Muggefug e.V.“ ist ein ehrenamtlicher Verein in Cottbus.

„Die Muggefugg-Symphoniker“ ist ein Ensemble von sechs professionellen Musikern, die mit klassischen Instrumenten bekannte Lieder spielen. Sie treten in Rathäusern, Schlössern und Museen auf. Sie treten auch teils als „Trio Muggefugg“ auf.

„Muggefugg Scheegs“ nennen sich zwei Leipziger Kabarettisten.

„Muggefugg“ ist eine Gäststätte in Schwarzenberg, Sachsen.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

2 Gedanken zu „Was bedeutet Muggefugg? Bedeutung, Definition, Erklärung“

  1. Stimmt nicht, dass Muggefug durch das Einsächseln entstanden ist. Vielmehr stammt es aus dem Hessischen, bzw. Rheinhessischen. Wie der Rheinhesse auch statt Musik Mussigg seet. Sächsisch wäre es ja Müggevügg.

  2. Im fränkischen heißen Fliegen „Mugge“ und hinterlassen auf sauber geputzten Fensterscheiben kleine schwarze Punkte…Muggefug (g). Das war selbstverständlich scherzhaft und hat sich nicht auf eine französische Bedeutung bezogen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert