Was bedeutet Muggefugg? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Muggefugg“ hat mehrere Bedeutungen, die sich um Kaffee und einen Ersatz drehen. In diesem Beitrag stellen wir dir diese vor:

  1. Sächsische Bezeichnung für schlechten, dünnen und ungenießbaren Kaffee oder Kaffeeersatz.
  2. Teils wird mit „Muggefugg“ auch „Malzkaffee“ bezeichnet.
  3. „Muggefugg“bezeichnet in einigen Regionen auch Kinderkaffee, also Kaffee ohne Koffein.

Muggefugg wird teils auch „Muggefug“ geschrieben.

Herkunft: Wo kommt das Wort Muggefugg her: Erklärung

„Muggefugg“ ist die sächische Variante des hochdeutschen „Muckefuck“ (Gesprochen: Mukkefukk). „Muckefuck“ ist eingedeutscht aus dem französischen „Mocca fou“, was „falscher Kaffee“ bedeutet. Als falscher Kaffee wird Kaffee aus Ersatzstoffen bezeichnet.

Am Wort „Muggefugg“ zeigt sich der sächsische Dialekt, der das „ck“ durch Doppel-„g“ ersetzt. (Wie z.B. bei „sägg’sch„, „Ischgrischgleidegriese“ oder „Sgladschdglei„.)

Auch: Bliemchengaffee, Blörre

Weitere Schreibweisen von Muggefugg sind: Muckefug, Muggefug, Muggefugg, Mukkefukk, Mukkefukk

Andere Namen für Muggefugg sind: Getreidekaffee, Kinderkaffee, Landkaffee und Malzkaffee

Muckefuck: Geschichte

Vermutlich wanderte das Wort „Muckefuck“, während der napoleonischen Besetzung (1806), in den deutschen Sprachraum ein. (Während der Kriege war Kaffee knapp. Dies führte dazu, dass die Menschen kreativ wurden, den vorhandenen Kaffee streckten und nach Alternativen suchten.)

Die Franzosen brachten eben den Ausdruck für falschen Mokka mit: Mocca fou.

Friedrich der Große (Friedrich II.) ist auch am Ersatzkaffee schuld. Erst verbat er, dass illegal eingeführter Kaffee getrunken werden darf. Dann am 21. Januar 1781 erließt er eine Kaffee-Verordnung, die das Rösten von Kaffeebohnen unter Strafe stellte. Jetzt durften nur noch die staatliche Kaffeerösterei Kaffeebohnen rösten und nur noch behordlich genehmigte Verkäufer durften den Kaffee verkaufen. Außerdem erhöhte er die Einfuhrzölle auf Kaffeebohnen drastisch. Diese Luxussteuer galt von 1781 bis 1787.

Die Folge: Die Preise für Kaffee stiegen stark an. Man brauchte Alternativen.

Hierbei kam auch ein neuer Beruf auf, der des Kaffeeschnüffler. Kaffeeschnüffler hatten die Aufgabe, illegal gerösteten Kaffee ausfindig zu machen. Da nun gerösteter Kaffee stark und gut richt, hatten die Kaffeeschnüffler auch einigen Erfolg. (Übrigens: Damen nach Kaffeenoten abzuschnüffeln war explizit von staatlicher Seite erlaubt.)

Warum tat Friedrich der Große das? Friedrich der Große erkannte im Kaffee ein Suchtpotential und hatte Angst, dass Kaffeetrinken zur Volkskrankheit werden könnte. Aber, die Gründe waren wohl eher wirtschaftlicher Natur: Friedrich der Große wollte nicht, dass seine Bürger Geld im Ausland geben, sondern wollte, dass sie ihr Geld im heimischen Markt ausgeben. (Das Geld sollte im Land behalten werden.) Außerdem half er damit den Bierbrauern, denn diese bemerkten, dass die Menschen statt Bier nun Kaffee tranken, was zu Umsatzeinbußen führte.

Als Friedrich II. 1786 starb, wurde das staatliche Kaffeemonopol wieder aufgehoben.

Was ist der Ersatzkaffee Muckefuck? Erklärung

Muckefuck, der Ersatzkaffee, wird nicht aus Kaffeebohnen hergestellt. In der Regel bilden Gerste, Roggen oder Malz die Basis für diesen Ersatzkaffee. Auch das Kraut Zichorie wird für den Kaffee verwendet. Es verleiht eine bittere Geschmacksnote. Das Ziel war es, dass das Aufbrühgetränk im Geschmack an Kaffee erinnern sollte.

Der Ersatzkaffee kann auch aus gerösteten Dattelkernen gewonnen werden.

Muckefuck ist koffeinfrei, da keine Kaffeebohnen verwendet werden.

Verbreitung von Muggefugg

Die Ausdrücke „Muggefugg“ und „Muggefug“ (mit einem g) sind stark in Ostdeutschland, insbesondere in Sachsen und seinen Nachbarländern verbreitet.

Weitere Bedeutung von Muggefugg und Muggefug

„Muggefugg“ ist ein Metal-Rockband aus Cottbus. Ihre Webseite ist www.muggefugg.de

„Muggefug e.V.“ ist ein ehrenamtlicher Verein in Cottbus.

„Die Muggefugg-Symphoniker“ ist ein Ensemble von sechs professionellen Musikern, die mit klassischen Instrumenten bekannte Lieder spielen. Sie treten in Rathäusern, Schlössern und Museen auf. Sie treten auch teils als „Trio Muggefugg“ auf.

„Muggefugg Scheegs“ nennen sich zwei Leipziger Kabarettisten.

„Muggefugg“ ist eine Gäststätte in Schwarzenberg, Sachsen.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

2 Gedanken zu „Was bedeutet Muggefugg? Bedeutung, Definition, Erklärung“

  1. Stimmt nicht, dass Muggefug durch das Einsächseln entstanden ist. Vielmehr stammt es aus dem Hessischen, bzw. Rheinhessischen. Wie der Rheinhesse auch statt Musik Mussigg seet. Sächsisch wäre es ja Müggevügg.

  2. Im fränkischen heißen Fliegen „Mugge“ und hinterlassen auf sauber geputzten Fensterscheiben kleine schwarze Punkte…Muggefug (g). Das war selbstverständlich scherzhaft und hat sich nicht auf eine französische Bedeutung bezogen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert