Mehrzahl Lauch: Was ist der korrekte Plural Lauchs, Lauche oder Läusche? Bedeutung, Wortherkunft


Nach dem das Wort „Lauch“ als Bezeichnung für einen schwachen Typen in der Jugendsprache sehr bekannt wurde, stellte sich natürlich die Frage, wie die Mehrzahl lautet: Lauche, Lauchs, Läuscher oder Läusche? Wer eine Gruppe von mehreren Lauchen sieht, sagt „Die Lauche“ (mit „e“ am Ende).

„Die Lauche“ ist laut Duden der offizielle und gebräuchliche Plural des Singulars „Lauch“. Eine weniger gebräuchliche Plural-Form ist „Lauchs“. Die falsche Pluralform ist „Läusche“.

Wer einen Trick anwenden möchte, spricht vom „Lauchgemüse“ oder von den „Lauchstangen“.

Wie kommt es zu diesen Sprachverwirrungen beim Wort „Lauch“?

Wortherkunft und Verbreitung: Woher kommt das Wort „Lauch“?

Das heutige Wort „Lauch“ leitet sich vom mittelhocheutschen „louch“ ab. Über die Zeit wurde es zu „Lauch“.

Auch bei Google Trends zeigt sich, dass „Lauche“ am meisten gesucht wird, weit abgeschlagen folgt auf Platz 2 „Lauchs“ und der Ausdruck „Läusche“ erreicht bei Google schon keine signifikanten Suchnachfragen mehr.

Pluralbildung von Lauch: Lauche, Lauchs und Läusche

Die Verwirrung um den Plural von Lauch entsteht, da es hier keine eindeutigen Sprachregeln gibt. Wer von anderen Worte ableitet, kommt eben zu „Lauche“, „Lauchs“ und „Läusche“. Hier zeigt sich, dass Sprache nicht so geordnet und einheitlich ist wie mancher denkt. Eher zeigt sich an „Lauche“, dass gesprochen wird, was sich in der Sprache durchsetzt. Im Moment ist das ebene „Lauche“.

Wer von „Schlauch“ auf „Schläuche“ kommt, schließt auch von „Lauch“ auf „Läusche“. Gleiches gilt auch bei „Laus“ und „Läuse“.

Wer von „Taxi“ auf „Taxis“ kommt, schließt eben von „Lauch“ auf  „Lauchs“. Gleiches gilt auch bei „Oma“ und „Omas“ oder „Foto“ und „Fotos“.

Wer von „Boot“ auf „Boote“ kommt, schließt von „Lauch“ auf „Lauche“.

Sprache ändert sich, Sprache ist teils wirr und widersprüchlich. Das ist nichts schlimmes, sondern führt einfach dazu, dass wir die Regeln für einzelne Wörter manchmal gesondert lernen müssen. (Das beste Beispiel für unlogische Sprache ist: „Mit einem Feger fegt man. Mit einem Besen best man???“)

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert