Mehrzahl Index: Wie ist der korrekte Plural Indexe, Indizes? Bedeutung


Das Wort „Index“ kommt in vielen verschiedenen Zusammenhängen vor, sei es in der Mathematik, der Medizin oder der EDV. Je nach Bedeutung verändert sich die Pluralform. Doch welche ist in welchem Zusammenhang die richtige? Heißt es Indizes, Indices, Indexe oder gibt es eventuell gar keine Mehrzahlform?

Machen wir es kurz. Es gibt zwei Pluralformen: Indexe und Indizes. Es kommt aber darauf an in welchem Kontext der Plural von „Index“ vewendet wird.

Plural von Index: Indexe oder Indizes? Ein Wort viele Bedeutungen

Die meisten kennen den Begriff „Index“ im Zusammenhang mit einem alphabetischen Namens-, Stichwort- oder Sachverzeichnis, einem Register. So findet man in vielen Büchern einen mehr oder weniger ausführlichen Index, der das Nachschlagen erleichtert. Eine Mehrzahl ist hier nicht gebräuchlich und auch im nicht Duden definiert.

In der Wirtschaft wird das Wort „Index“ für statistische Messwerte verwendet, die veränderbar sind und oft einen Trend andeuten. Dort findet man Sätze wie: „der Index der Mietkosten ist in den letzten Jahren stark gestiegen.“ Die Mehrzahl von „Index“ lautet in diesem Zusammenhang „Indizes“.

Befragt man einen Mathematiker zum Begriff „Index“, erfährt man, dass dieser ein, meist tiefer stehendes, angehängtes Kennzeichen in Form einer Zahl oder eines Buchstabens ist (z.B.: x1, x2, …). Auf diese Art und Weise können verschiedene Größen definiert, bzw. durchnummeriert werden. Auch hier wird der Plural mit „Indizes“ gebildet.

In Lexika findet man einen, meist vorangestellten, „Index“, der verwendet wird, um gleichgeschriebene Wörter und deren Bedeutung zu Unterscheiden (z.B.: 1Lehrer, 2Lehrer, …). Wie auch bei den vorhergehenden Bedeutungen wird die Mehrzahl mit „Indizes“ betitelt.

Mediziner kennen den „Index“ als Fachbezeichnung für den Zeigefinger einer Hand. Eine Mehrzahlbildung ist hier nicht gebräuchlich, eher werden „zwei Indexfinger“ genannt.

In der EDV-Fachsprache bezeichnet ein „Index“ eine Datei, die aus Verweisen auf Adressen besteht und ein schnelles Auffinden bestimmter Daten ermöglicht. Dies kann auch eine separate Struktur einer Datenbank sein, die es erleichtern soll, bestimmte Datensätze zu finden. Eine Pluralform gibt es hier, laut Duden, nicht.

Die katholische Kirche prägte den Begriff „Index“ als Bezeichnung für eine Liste von Büchern, die von Gläubigen nicht gelesen werden dürfen. Meist ging einem kirchlichen Indexeintrag sogar ein päpstlicher Entscheid voran.

Im übertragenen Sinn wird der „Index“ heutzutage auch für ähnliche Listen diverser Regime oder Regierungen verwendet (meist in Bezug auf nicht-jugendfreie Werke). Oft findet man in diesem Zusammenhang den Satz: „Seine oder ihre Werke wurden auf den Index gesetzt.“ Bei dieser Verwendung des Wortes lautet die Mehrzahl allerdings „Indexe“.

Wortherkunft: Woher kommt Index?

Der Begriff „Index“ stammt vom lateinischen Wort index (indicis, m.) ab und steht für Verzeichnis, Finger und Verräter. Letzteres bezieht sich auf das ebenfalls lateinische Verb „indicare“, das übersetzt „anzeigen“ und „mitteilen“ bedeutet. Der Nominativ Plural von „index“ lautet auch im Lateinischen „indices“, wovon sich wiederum die deutsche Pluralform ableitet.

Mehrzahl Zahk: Indizes oder Indices?

Übrigens: die Schreibweise „indices“ findet man bei uns nur in der lateinischen Mehrzahlform. Im Deutschen wurde das „c“ im Laufe der Zeit durch ein „z“ ersetzt. In der deutschen Sprache sind beide Formen „Indizes“ und „Indices“ zulässig. Bei der Sonderform des Plurals „Indexe“ gibt es nur diese eine Variante. Die Briten waren weit weniger änderungsfreudig. Im Englischen lautet die Mehrzahlform von „index“ immer noch „indices“ oder manchmal sogar „indexes“.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert