Was bedeutet kleechen / kläjen? Bedeutung, Wortherkunft, Definition, Erklärung


„Kleechen“ bzw. „Kläjen“ ist eine in Halle (Saale), im hallischen Umland und in der Mansfelder Mundart gebräuchliche Bezeichnung für Arbeiten bzw. dem Verrichten vom Arbeit, die dem Ziel dient Geld zu verdienen.

Vom Ausdruck gibt es mehrere Schreibvarianten, die die gleiche Bedeutung haben: „kleechen“ und „kläjen“.

Kleeche / Kleechen: Erklärung, Bedeutung

Teils wird als Verb noch „gehen“ an kleechen gehängt, so das folgende Formulierung entsteht: „kleechen gehen“ bzw. „kläjen gehen“ (oder in der regionalen mundart: „kleechen gehn“ bzw. „kläjen gehn“.)

Die Substantivierung lautet „Auf Kleeche“oder „Auf Kläje“. In der regionalen Mundart gibt es hier verschiedene Abwandlungend des Wortes „auf“:

  • Uff Kleeche
  • Off Kleeche
  • Uff Kläje
  • Off Kläje

„Auf Kleeche“ bedeutet auf hochdeutsch: Auf Arbeit.

Der Ausdruck „Kleechen“ sollte nicht mit dem Wort „Klischee“ verwechselt werden. Er ist keine falsch geschriebene Variante dieses Wortes.

Übrigens der Arbeiter ist nicht der Kläjer. „Kläjer“ ist mundsprachliche Bezeichnung für einen Kläger.

Wortherkunft: Wo kommt Kleechen her?

Wie viele Worte, die in Halle (Saale) und im Umland, sowie im Mansfelder Land gesprochen werden, stammt Kleechen / Kläjen vermutlich aus der Gaunersprache Rotwelsch oder dem Jiddischen. Wo „Kleechen“ bzw. „Kläjen“ herkommt, ist unklar.

Als „Kläje“ wurde der Kupferbergbau im Mansfelder Land bezeichnet.

„Kläjen“ wird teils als altes Verb für „kratzen“ gelistet. „Kläjen“ soll hier eine Abwandlung von Kleien oder Kläwen sein. Auch kann „kläjen“ eine andere Bezeichnung für langsames arbeiten sein – im Sinne von mären / rummären.

Eine Ableitung von „Klagen“ wäre vom Kontext her denkbar, denn viele beklagen oder beschweren sich über ihre Arbeit. Dies ist aber unbestätigt.

Konjugationen von kleechen

  • Ich kleeche
  • Du kleechst
  • Er/Sie/Es kleechen
  • Wir kleechen
  • Ihr kleecht
  • Sie kleechen

Beispiel: „Heite wird jekleecht!“

Weiteres: Eine berühmte Phrase aus Halle (Saale) ist: Was schmust der Luppert?

Weitere Bedeutung von kleechen

„Kleechen“ ist auch die Verniedlichung des Wortes „Klee“ – also „Klee-chen“.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Ein Gedanke zu „Was bedeutet kleechen / kläjen? Bedeutung, Wortherkunft, Definition, Erklärung“

  1. Mir ham füher jasaat: Liewer Jott laß reechnen, dann brauchmer nich zu kleechen, wenn mer uffs Feld sollten oder imm Jarten Schdeine uffsammeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert