Was bedeutet biodeutsch? Bedeutung, Definition

Biodeutsch: Bedeutung, Definition


Der Ausdruck „biodeutsch“ ist eine Bezeichnung für Menschen als Deutsche auf Grundlage ihrer Biologie und deutscher Vorfahren.

„Biodeutsch“: Unwort des Jahres 2024

Am 13. Januar 2025 wurde bekannt gegeben, dass „biodeutsch“ das Unwort des Jahres 2024 ist.

Die Jury erklärte, dass der Begriff eine Form des Alltagsrassismus sei, weil damit Menschen in „echte“ Deutsche und nicht „echte“ Deutsche unterteilt werden können. Damit dient der Begriff „biodeutsch“ der Diskriminierung und verstößt gegen Ideen der Gleichheit und Inklusion.

Im Jahr 2024 war der Ausdruck in den sozialen Medien populärer geworden, weil so Menschen nach ihrem Aussehen und ihrer vermeintlichen Abstammung eingeteilt wurden sind.

Was bedeutet „biodeutsch“? Bedeutung, Definition

Der Begriff „biodeutsch“ kann auf mehrere Arten verstanden werden:

  1. Biodeutsch kann im Sinne von rein, unverfälscht und frei von Zusätzen verstanden werden. Ähnlich wie bei der Unterscheidung zwischen Tomaten und Biotomaten wird hier auf Zusatzstoffe, Herkunft, Reinheit, Haltung, Qualität und genetisches Material geachtet. Damit würde der Ausdruck ein genetisches Deutsch-sein aufgrund z.B. der Rasse implizieren.
  2. Biodeutsch bezeichnet die biologische Abstammung und dient zur Kennzeichnung deutscher Vorfahren.

Der Begriff „biodeutsch“ dient zur Abgrenzung von Personen mit Migrationshintergrund, Ausländern und Flüchtlingen. Er wurde in den 2010er Jahren oft ironisch und sarkastisch verwendet, da exakte Merkmale für Biodeutsche nicht geklärt sind. Jedoch wurde der Ausdruck ab 2024  vermehrt mit diskriminierender und rassistischer Absicht verwendet, um Menschen aufgrund von vermeintlicher Abstammung auszugrenzen.

Der Ausdruck „Biodeutsch“ wird teils wie das Bio-Etikett verwendet. Teils wird mit dem Adjektiv „biodeutsch“ zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen entschieden. Es dient generell zur Kategorisierung von Menschen.

Der Ausdruck „Biodeutsch“ setzt sich aus den Worten „bio“ und „deutsch“ zusammen. Die Bedeutung des Wortes „Bio“ ist nicht eindeutig. „Bio“ steht allgemein für kontrollierte und geregelte Landwirtschaft, die nachhaltiger sein soll. (Biologischer Anbau) „Bio“ gilt als gesünder und besser als konventionelle Landwirtschaft.

Bioobst und Biogemüse werden regional angebaut und haben kurze Transportwege. In diesem Sinne bedeutet „biodeutsch“ eben soviel wie, dass jemand in Deutschland geboren wurde und nicht als Migrant nach Deutschland kam.

Verbreitung und Geschichte des Ausdrucks „biodeutsch“

Der Ausdruck „Biodeutsch“ tauchte das erst Mal in Deutschland im Jahr 2006 auf. Verschwand dann wieder und tauchte 2009 sowie kurz im Oktober 2011 wieder auf. Seit 2012 verbreitet er sich zusehend in Deutschland.

Der Ausdruck „Biodeutsch“ soll von der Kabarettisten Muhsin Omurca erfunden wurden sein. Jedoch machte ihn der Grünen-Politiker Cem Özdemir bekannt, als er über „Deutsche ohne Migrationshintergrund“ scherzhaft sagte, dass sie biodeutsch seien. Das war 2015.

2024 wurde der Ausdruck „biodeutsch“ in den sozialen Medien populärer. Hier wurde der Ausdruck gebraucht, um Menschen in Deutschland zu unterteilen und zu bewerten. Hierbei wurde der Begriff rassistisch und diskriminierend verwendet.

Ob Deutsche sich selbst als „biodeutsch“ bezeichnen, ist unklar.

Grammatik

Varianten für andere Sprachen können leicht angewandt werden: Bioschweden, Biotürken, Biofranzosen,… – „Biodeutsch“ ist ein aus „Bio“ und „Deutsch“ zusammengesetztes Wort.

Varianten: Biodeutsche, Biodeutscher, Biodeutschen

Beispiele:

  • „Er ist biodeutsch – so wie der aussieht.“
  • „Biodeutsche gibts überall.“
  • „Blond, Blauäugig, Biodeutsch?“

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

3 Gedanken zu „Was bedeutet biodeutsch? Bedeutung, Definition“

  1. „biodeutsch“ ist die aktuelle zeitgeistige Bezeichnung des zu NS-Zeiten rein rassistisch (rassenzugehörig) gebrauchten Begriffs des „Ariers“. Eine vermeintlich rein biologistische Betrachtung ist ohne rückwärtsgewandten Bezug zum Rassebegriff gar nicht möglich.

    1. Biodeutsch ist eher sarkastisch zu verstehen bzw. zur Abgrenzung von »… mit Migrationshintergrund«, »südländischer Typ«, etc. wenn es um die Aufklärung von Straftaten geht und diese von Deutschen ohne Migrationshintergrund verübt wurden sind. Neuerdings taucht auch gerne die förmlichere Bezeichnung »deutscher / mitteleuropäischer Phänotyp« auf.

  2. Sorry, wir reden täglich über Ausgrenzung , Rassismus und Hass!
    Wenn mich aber jemand als Biodeutsche bezeichnet, muss ich das akzeptieren?? Fühle mich dadurch auch beleidigt! Bin zwar in Deutschland geboren und lebe gerne hier, aber ich lasse mich nicht eine Negativ Richtung schieben
    Mehr Toleranz für alle – bitte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert