Was sind Kreidezähne? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was sind Kreidezähne, Bedeutung, Definition, Erklärung


Kreidezähne können bei Kindern und Jugendlichen vorkommen. Sie beruhen auf einem Zahnschmelzdefekt, der dazu führt, dass die betreffenden Zähne an abgegrenzten Stellen brüchig wie Kreide und verfärbt sind.

Was sind Kreidezähne? Bedeutung, Definition, Erklärung

Fachsprachlich heißt der Zahndefekt Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Die Zähne sind überempfindlich, was das Kauen und auch das Zähneputzen erschwert. Die Folge kann eine Karieserkrankung sein. Der entwicklungsbedingte Zahnschmelzdefekt betrifft in der Regel die Schneidezähne und die bleibenden Backenzähne. Die Ursachen sind mit Stand 2021 noch unbekannt, es gibt nur Hypothesen. Möglicherweise sind Geburtskomplikationen oder Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft sowie Erkrankungen des Kindes bis zum vierten Geburtstag verantwortlich. Symptomatisch sind die Zahnempfindlichkeit, die Verfärbungen, mögliche Zahnschmelzeinbrüche und Karies. Kreidezähne lassen sich je nach Schweregrad mit Versiegelungen, Füllungen, Kronen und nötigenfalls dem Ziehen eines betroffenen Zahns behandeln. Wenn Eltern an ihrem Kind Kreidezähne feststellen bzw. vom Zahnarzt darauf aufmerksam gemacht werden, sollten sie zum Zähneputzen desensibilisierende Pasten geben sowie auf die konsequente Zahnpflege inklusive Querputzen der Backenzähne, eine zahnfreundliche Ernährung und die strikte Kariesprophylaxe achten.

Was passiert bei Kreidezähnen im Zahnschmelz?

Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz unseres Körpers. Er umgibt das Zahnbein und schützt es damit. In Kreidezähnen ist er aufgeweicht, weil er zu wenig Hydroxylapatit (zahnschmelzhärtendes Mineral) und zu viel Protein und Wasser enthält. Wenn er bricht, können Bakterien das Zahnbein angreifen, wo sie Entzündungen auslösen. Diese führen zur Überempfindlichkeit der Zähne. Kreidezähne erhielten im Jahr 2003 ihre heutige Bezeichnung als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), nachdem sie ab 1987 (zuerst in Schweden) durch Zahnärzte häufiger diagnostiziert worden waren. Zunächst kam die Vermutung auf, dass sie etwas mit veränderten Ernährungsgewohnheiten zu tun haben, doch diese Hypothese wurde wieder verworfen. Wahrscheinlich gab es die Kreidezähne schon immer. Dass sie mit der Nahrung des Kindes kaum etwas zu tun haben, lässt sich aus dem Umstand ableiten, dass sie in der Regel schon brüchig und verfärbt sind, wenn sie sich als zweite Zähne durch das Zahnfleisch aus dem Kiefer schieben. Es können bei einem Kind durchaus alle Zähne betroffen sein. In selteneren Fällen sind schon die Milchzähne Kreidezähne (Milchmolaren-Hypomineralisation). Das verweist darauf, dass wahrscheinlich andere Erkrankungen des Kindes oder der Mutter während der Schwangerschaft ursächlich sind. Auch treten Kreidezähne trotz sehr unterschiedlicher Ernährungsgewohnheiten in einzelnen Weltregionen überall auf dem Globus auf. Für Deutschland kennt man Zahlen von betroffenen Kindern:

  • Rund 10 – 15 % der Kinder haben mehrere bis sehr viele Kreidezähne.
  • 28,7 % der 12-Jährigen haben mindestens einen von MIH betroffenen Backenzahn.
  • Kreidezähne kommen bei den 9- bis 15-Jährigen häufiger vor als Karies.
  • Nur wenige betroffene 12-Jährigen leiden unter einer schweren MIH. Diese wäre durch großflächige Schmelzeinbrüche gekennzeichnet. Überwiegend ist die Erkrankung aber nur gering ausgeprägt. Es können zwar viele Zähne betroffen sein, doch nur selten bricht der Zahnschmelz.

Zahnschelzbildung

Die Zähne bilden sich schon beim ungeborenen Fötus ansatzweise aus. In den letzten Schwangerschaftswochen und beim Neugeborenen produzieren sogenannte Ameloblasten (zahnschmelzbildende Zellen) diejenigen Proteine, welche die Grundstruktur des Zahnschmelzes bilden. Die Proteine sorgen auch für die Mineralisierung von Kalzium und Phosphat zu Hydroxylapatit, das den Zahnschmelz härtet. Ab dem frühen fünften Lebensjahr stellen die Ameloblasten diese Tätigkeit ein, sodass ein nicht funktionsfähiger Zahnschmelz auch nicht mehr repariert werden kann. Bei Kreidezähnen funktionieren die Ameloblasten nicht richtig, was die Zahnschmelzbildung (Amelogenese) stört.

Welche Krankheiten könnten Kreidezähne verursachen?

Wie erwähnt gibt es hierzu nur Hypothesen. Diskutiert werden mit Stand 2021 diese Auslöser:

  • Sauerstoffmangel während der Geburt
  • Frühgeburt
  • Kaiserschnitt
  • zu geringes Geburtsgewicht
  • Bronchitis, Asthma, Masern, Windpocken oder häufiges hohes Fieber bis zum vierten Lebensjahr
  • Vitamin-D-Mangel
  • starker Einsatz von Antibiotika beim Kleinkind
  • Störungen des Kalzium-Phosphat-Haushaltes (eventuell durch eine chronische Nierenerkrankung) während der Schwangerschaft oder beim Kleinkind
  • Umweltgifte (Dioxine, polychloriertes Biphenyl) während der Schwangerschaft oder beim Kleinkind
  • genetische Faktoren

Diagnostik und Therapie von Kreidezähnen

Eltern stellen meistens die ersten Symptome recht schnell fest. Die Zähne (manchmal schon die Milchzähne, oft die bleibenden Zähne) zeigen scharf abgegrenzte weiß-cremige bis gelbbraune Stellen, die sich nicht wegputzen lassen. Manchmal platzt auch Zahnschmelz ab. Das Kind verweigert wegen glaubhafter Schmerzen das Zähneputzen und möchte deshalb auch nichts Heißes oder Kaltes essen. Der Zahnarzt muss zunächst andere Erkrankungen ausschließen, die ähnliche Symptome zeigen, so etwa eine Amelogenesis imperfecta, die ebenfalls zu einem Zahnschmelzdefekt führt. Auch muss der Zahnarzt auf Karies und mechanische Ursachen von Zahndefekten untersuchen. Wenn es sich eindeutig um Kreidezähne handelt, ordnet sie der Zahnarzt einem Schweregrad zu. Es existieren verschiedene Vorschläge zur Klassifizierung, so etwa der in Deutschland gern verwendete Würzburger MIH-Treatment Need Index. Er schlägt vier Schweregrade (Indizes) vor:

  • Index 1: ohne Hypersensibilität und Substanzdefekt
  • Index 2: ohne Hypersensibilität, aber mit Substanzdefekt
  • Index 3: mit Hypersensibilität und ohne Substanzdefekt
  • Index 4: mit Hypersensibilität und Substanzdefekt.

Schwere Fälle können unbehandelt zu Schmerznotfällen führen. Daher sollten Eltern die Diagnose und Therapie nicht verschleppen. Das Hauptziel besteht im Schutz vor Karies, um die Zähne zu erhalten. Das Würzburger MIH-Konzept schlägt als Therapie eine Intensivprophylaxe für den Kariesschutz vor. Dafür trägt der Zahnarzt alle drei Monate hoch konzentrierten Fluoridlack an betroffenen Stellen bzw. auf kompletten Zähnen auf. Sealing (Versiegelung) eignet sich bei milden Ausprägungen, deren größtes Problem die Überempfindlichkeit der Zähne ist. Die verwendeten Materialien können Kunststoff oder Glasionomerzement sein. Bei eingebrochenem Zahnschmelz kommen Kompositfüllungen infrage. Größere Schäden lassen sich mit Kronen reparieren. Das letzte Mittel ist das Ziehen des betroffenen Zahns. Die Lücke ist anschließend zu schließen.

Kreidezähne: Persönliche Gegenmaßnahmen

Kreidezähne lassen sich mit Stand 2021 nicht vermeiden, weil man die Auslöser noch nicht kennt. Eltern können aber die Beschwerden lindern. Das Kind sollte Süßigkeiten nur selten und nur als Nachtisch erhalten sowie sich nach dem Genuss stets die Zähne putzen. Das lässt sich durchsetzen, wenn das Kind ohne freiwilliges Zähneputzen im Anschluss keine Süßigkeiten erhält. Von gesüßten Getränke (zumindest mit Zucker gesüßten) ist gänzlich abzuraten. Bei Zähneputzen benötigt das Kind eine sehr genaue Anleitung. Es muss das Querputzen der Backenzähne erlernen (Zahnbürste rechtwinklig zur Zahnreihe bewegen). Das lindert die Beschwerden sehr effizient.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert