Was ist eine Schwangerschaftsnase? Erklärung, Bedeutung, Definition

Was ist eine Schwangerschaftsnase, Erklärung, Bedeutung, Definition


Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper einer Frau viele Veränderungen. Werdende Mütter sind auf empfindliche Brüste, Hautpigmentierung, Knöchelschwellungen usw. vorbereitet. Aber sehr oft ist die Schwellung der Nase eine große Überraschung für sie. Ja, eine geschwollene Nase ist auch ein Symptom der Schwangerschaft.

Schwangerschaftsnase: Warum schwillt die Nase in der Schwangerschaft an?

Die Schwangerschaftsnase stellt eine Schwellung der Nase während der Schwangerschaft dar und ist den Frauen als Schwangerschaftssymptom weniger bekannt, und falls sie sich manifestiert, stört sie sie.
Die Gründe für die Schwellung der Nase bei Schwangeren können physiologischer oder pathologischer Natur sein. Physiologische Ursachen sind auf natürliche Veränderungen im Körper während dieser Zeit zurückzuführen, pathologische auf Fehlfunktionen lebenswichtiger Organe.

Physiologische Ursachen für das Auftreten von Schwangerschaftsnase

Zu den physiologischen Ursachen der geschwollener Nase gehören:

Veränderungen des hormonellen Hintergrunds. Steigende Progesteronspiegel sind eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Schwangerschaft. Dieser natürliche Prozess führt zu einer Anhäufung von Natrium im Körper, was die Abgabe von Flüssigkeit verhindert und die Bildung von Ödemen begünstigt.

Erhöhtes Blutvolumen im Kreislauf. Der Körper der schwangeren Frau steht unter doppelter Belastung, da die Nährstoffzufuhr nicht nur für sie selbst, sondern auch für das Baby notwendig ist. Der Druck auf die Wände der Blutgefäße nimmt zu, wodurch das Blut in das umliegende Gewebe gelangt und dieses anschwillt.

Verminderte Immunität. Während der Schwangerschaft ist der weibliche Organismus geschwächt: Der größte Teil der Immunabwehr wird für die Bildung und den Schutz des Fötus aufgewendet. Wenn das Immunsystem geschwächt ist (insbesondere bei Avitaminose), steigt das Risiko einer akuten Atemwegsinfektion oder Erkältung.

Bakterielle Infektion. Dies geschieht, wenn Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken) in den Körper eindringen und die natürliche Mikroflora stören. Die Schwellung der Nase wird von grünem Nasenschleim begleitet.

Die Behandlung zielt in diesen Fällen darauf ab, die Ursache zu beseitigen, wenn möglich, und die Symptome zu lindern.

Pathologische Ursachen für das Auftreten von Schwellungen in der Nase während der Schwangerschaft

Die Schwellung der Nasenschleimhaut bei Schwangeren kann folgende pathologische Ursachen haben:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Störungen der Nierenfunktion, der Leber;
  • die Reaktion des Körpers auf Allergene;
  • das Vorhandensein von gutartigen Tumoren;
  • Anomalien in der Struktur der Nasenscheidewand;
  • mechanische Beschädigung des Rachens;
  • Fremdkörper in der Nasenpassage;
  • Gestose (Toxämie mit spätem Einsetzen);
  • Schnupfen, Polypen oder Polypen;
  • Missbrauch von alkoholischen Getränken.

Auch ungünstige Umwelteinflüsse können zu verstopfter Nase und Fließschnupfen führen.

Ungünstige Faktoren stellen eine ernste Gefahr für die Gesundheit des Fötus dar und erfordern eine sofortige Diagnose. Das Ziel der Behandlung ist es, die Ursache des Problems zu beseitigen.

Wie verändert sich die Form der Nase während der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper der Frau, um dem wachsenden Fötus gerecht zu werden. Der Östrogenspiegel steigt, was zu einer verstärkten Durchblutung der Nasenschleimhaut führt. Dadurch dehnen sich die Muskeln und Membranen der Nase aus. Aus diesem Grund bemerken manche Frauen, dass sich ihre Nase während der Schwangerschaft verbreitert und ihre Form leicht verändert.

Da die Vergrößerung der Nase während der Schwangerschaft meist auf hormonelle Veränderungen im Körper der Schwangeren zurückzuführen ist, ist sie nur vorübergehend. Nach der Geburt passt sich der Hormonspiegel an, und die meisten Veränderungen im Körper, die während der Schwangerschaft auftreten, normalisieren sich innerhalb eines Monats bis zu vierzig Tagen.

Ist es notwendig, bei einer Schwangerschaftsnase einen Arzt aufzusuchen?

Obwohl die Schwellung der Nase während der Schwangerschaft normal ist, gibt es Möglichkeiten, die Schwellung zu reduzieren. Wenn eine schwangere Frau eine Schwellung der Nase bemerkt, ist es gut, die gesamte Salzaufnahme zu minimieren, da dies die Wassereinlagerungen reduziert und den Blutdruck in gewissem Maße beeinflusst. Der Körper sollte gut und regelmäßig hydriert sein, indem er täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Natürlich ist es auch jederzeit ratsam, den Rat des betreuenden Arztes einzuholen, der gegebenenfalls weitere Tests und Untersuchungen bei einem Spezialisten anordnet.

Um zu wissen, wie man die Schwellung der Nasenschleimhaut lindern kann, muss eine Diagnose gestellt werden. Zunächst erhebt der HNO-Arzt die Anamnese – der Patient beschreibt die unangenehmen Symptome, die er erlebt. Anschließend untersucht der Arzt die Nasenschleimhaut und stellt fest, ob Schleim vorhanden ist oder nicht und wie stark die infiltrativen Veränderungen sind. Eine detailliertere Diagnose umfasst Labor- und Instrumentaluntersuchungen.

Arten von Laboruntersuchungsmethoden bei geschwollener Nase in der Schwangerschaft

Die Labordiagnose dient der Beurteilung des Ausmaßes des Nasenausflusses.

Bakteriologische Methoden: Das Verfahren ermöglicht die Identifizierung des Erregers (als biologisches Material werden Nasenabstriche und Nasenschleimhautspülungen verwendet).

Biochemische Methoden: Nicht geeignet für Nasenödeme, es sei denn, es liegen andere Symptome vor, die auf eine Intoxikation oder eine Beteiligung innerer Organe am pathologischen Prozess hindeuten.

Zytologische Methoden: Mikroskopische Untersuchung von Schleimhautmaterial zur Bestimmung der Art des Prozesses – eitrig, mukopurulent, traumatisch, hypertrophisch usw.

Immunologische Methoden: Die Bewertung der systemischen Immunfunktion umfasst die Analyse des Interferon- und Infektionsstatus; bei Bedarf werden auch autoimmunologische Tests durchgeführt. Die Bewertung der lokalen Immunität basiert auf den Sputumwerten, dem Begleitprogramm und dem sekretorischen Immunglobulin A.

Allergieverfahren: Mit einem Hautallergietest wird die Toleranz gegenüber bestimmten Substanzen und Allergenen ermittelt.

Prävention von geschwollener Nase während der Schwangerschaft

Damit sich eine schwangere Frau später keine Sorgen machen muss, wie sie die Schwellung der Nase lindern kann, sollten vorbeugende Maßnahmen beachtet werden. Die Wohnung sollte sauber gehalten und täglich gelüftet werden, und wenn möglich sollten Ionisatoren und Luftreiniger verwendet werden.

Schwangere Frauen sollten den direkten Kontakt mit Haushaltschemikalien, scharfen Reinigungsmitteln, parfümierten Kosmetika und Zigarettenrauch vermeiden. Kommt es dennoch zu einem Kontakt, sollten die Auswirkungen auf den Nasen-Rachen-Raum so gering wie möglich gehalten werden.

Die werdende Mutter sollte sich ausruhen und genügend Schlaf bekommen. Leichte körperliche Betätigung (einschließlich Schwimmbadbesuche) ist hilfreich. Es ist nicht ratsam, die Flüssigkeitszufuhr zu reduzieren – bei Wassermangel neigt der Körper dazu, Flüssigkeit zu sparen.

Ärzte raten, den Verzehr von salzigen Lebensmitteln zu vermeiden, da sie Flüssigkeit binden und Schwellungen fördern. Der Verzehr von mehr frischem Obst und Gemüse wird empfohlen. Kaffee und andere koffeinhaltige Produkte sollten vermieden werden, um das Risiko einer Dehydrierung zu verringern.

Normalerweise ist Schwangerschaftsnase ein normales Phänomen während der Schwangerschaft und die Schwangere braucht sich keine Sorgen zu machen. Wird jedoch eine signifikant starke und plötzliche Schwellung an anderen Körperteilen wie Händen, Gesicht oder Füßen festgestellt, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, da dies auf Bluthochdruck zurückzuführen sein kann. Und eine Präeklampsie (Bluthochdruck während der Schwangerschaft) in Verbindung mit Wassereinlagerungen ist einer Schwangerschaft nicht förderlich.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert