Was ist Overengineering? Erklärung, Definition, Bedeutung

Was ist Overengineering, Erklärung, Definition, Bedeutung


Der Begriff Overengineering bezieht sich auf Produkte, Technologien oder Leistungen, die durch ihre überkomplexen Eigenschaften und Funktionen auffallen. Das Endprodukt ist also komplexer, als es eigentlich sein müsste – und kann so auch von unvorhersehbaren Fehlern und Problemen geplagt sein und von seiner eigentlichen Kernfunktion ablenken. Der Begriff Overenginieering stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den Worten „Over“ (d.h. Über) und „Engineering“ (technisch, entwickeln etc.) zusammen. Das Produkt ist also wortwörtlich übertechnisiert oder überentwickelt.

Was ist Overengineering? Erklärung, Definition, Bedeutung

Overengineering ist meist ein Resultat aus übertriebener Präzision und dem Streben nach Perfektion. Um das bestmögliche Produkt, die bestmögliche Leistung oder die bestmögliche Technologie auf den Markt zu bringen, werden keine Kosten und Mühen gescheut. Das Ergebnis muss in diesem Fall aber nicht besser sein, als ein Produkt, das minimalistisch seine Kernfunktionen erfüllt. Denn im Stil des Overengineerings „perfektionierte“ Produkte können verwirrend, überkomplex, verschlimmbessert oder verteuert sein.

Der US-amerikanische Arzt, Wissenschaftler und Poet Oliver Wendell Holmes Sr. beschrieb Overengineering in seinem Gedicht „The Deacon’s Masterpiece“ einst beispielhaft mit einer Kutsche, die so übertrieben logisch erbaut wurde, mit perfekten Einzelteilen, dass das Endprodukt auf einmal in sich zusammenfällt. Wenn zu sehr auf einzelne Elemente oder Einzelteile geachtet wird, wenn der Perfektionismus sich in Details verliert, dann ist das Endprodukt manchmal nicht besser, als simplere und fokussiert hergestellte Varianten. Aber doch deutlich teurer und zeitaufwändiger. Das Produkt wurde daher überentwickelt – oder overengineered.

Ursprung und Konsequenzen von Overengineering

Overengineering passiert vor allem auf hartumkämpften Nischenmärkten, bei denen verschiedene Hersteller oder Dienstleister im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf mit hochtechnologischen Produkten um Kunden werben. Dann entscheiden Details darüber, wer das bessere Produkt anbietet. Wer jedoch besser sein möchte, wie die namhafte Konkurrenz, muss seinem Produkt neue Eigenschaften und Nuancen zufügen. Ein ehrgeiziges Unternehmen muss sich also noch näher an der Perfektion bewegen. Doch dieser Wettkampf um Kunden kann am Ende zu überkomplexen Endergebnissen führen, die ihrer eigentlichen Aufgabe nicht mehr verlässlich gerecht werden.

Wer beispielsweise einen Staubsauger kauft, möchte in der Regel ein robustes Produkt haben, das über Jahre verlässlich als Staubsauger funktioniert. Wäre ein Staubsauger überentwickelt, hat er vielleicht ein Dutzend verschiedene Komfortfunktionen und Einstellmöglichkeiten – fällt allerdings nach einem Jahr schon in sich zusammen. Es gibt also einen Unterschied zwischen Qualität und einem hochentwickelten, überkomplexen Endprodukt. Wobei Overengineering nicht immer heißen muss, dass das Produkt schlecht oder minderwertig ist. Ein überentwickeltes Produkt kann auch nur sehr teuer in der Herstellung oder übertrieben kompliziert sein – und dennoch zu den besten seiner Kategorie gehören.

Was sind also Beispiele für Overengineering? Dazu könnte der Staubsauger gehören, der alle möglichen Komfortfunktionen hat, aber nicht verlässlich staubsaugt. Es könnte auch eine Videospielkonsole sein, die so hochwertige Technologien in sich vereint, dass sie sich die Kernzielgruppe z.B. die Teenager finanziell nicht mehr leisten kann. Oder ein Unternehmen bringt das beste Auto seiner Kategorie auf den Markt, doch dauert der Zusammenbau so lange, dass die Herstellung sich nicht mehr rechnet. Oder es könnte ein Computerprogramm sein, dass so viele Funktionen in sich vereint, dass ein normaler Nutzer nicht mehr durchblickt. Overengineering bezieht sich also auf Technologien, Produkte oder Leistungen, deren übertriebener Perfektionismus mit sichtbaren Nachteilen verbunden ist. Wenn der Staubsauger, die Konsole, das Auto oder das Programm auch mit weniger Funktionen überzeugend oder überzeugender laufen könnten, liegt Overengineering vor.

Allerdings gibt es auch eine feine Grenze zwischen Produkten, die überentwickelt wurden und jenen, die zu den besten ihrer Kategorie gehören. Es ist beispielsweise denkbar, dass ein quasi-perfektes Produkt überentwickelt wirkt, wenn ein bis zwei Details oder Funktionen zu viel hinzugefügt werden. Für viele Dienstleister und Hersteller ist es daher beim Entwicklungsprozess eines Services oder Produktes meist nicht komplett ersichtlich, ob das Endprodukt nahe an der Perfektion oder überentwickelt ist. Auch hier gilt übrigens: Viele Köche verderben den Brei. Je mehr Menschen an einem Produkt arbeiten, desto mehr faule Kompromisse oder überflüssige Funktionen können hineinfließen. Vor allem Großunternehmen leiden an dem Phänomen.

Zusammenfassung – Was Overengineering ist?

Overengineering beschreibt übertrieben detailverliebte und perfektionistische Produkte, Leistungen oder Technologien, die an sichtbaren Nachteilen leiden. Sie können verschlimmbessert, überteuert oder überkomplex sein. Dabei ist die Trennlinie zwischen einem sehr guten Produkt und einem überentwickelten Produkt meist sehr dünn. Wenige Details können über die Qualität entscheiden. Overengineering wäre also das Gegenteil von Aristoteles berühmtem Ausspruch: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Denn perfekte Einzelteile machen noch kein perfektes Ganzes.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert