Was ist „Deep Talk“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was ist Deep Talk, Bedeutung, Definition, Erklärung


Deep Talk bezeichnet eine – im Gegensatz zum Small Talk – tiefgehende, fundierte und gehaltvolle Konversation. Aufgrund seines sinnreichen Charakters umfasst er zumeist eine längere Zeitspanne und kann sowohl zwischen zwei als auch mehreren Gesprächspartnern geführt werden.

Was ist „Deep Talk“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Small Talk entsteht oft spontan und kann dazu dienen, den jeweiligen Gesprächspartner über einen Gegenstand des alltäglichen Lebens, der jeden betrifft, besser kennenzulernen. Wer einen tieferen Wortwechsel einleiten oder eine Begegnung unter Fremden vor unangenehmem Schweigen bewahren will, greift gerne auf typische Themen wie Wetter, Gesundheit und Familie zurück. Wegen der geringen Aussagekraft wird der Small Talk gelegentlich als geistloser Schwatz abgetan, der lediglich dem Zweck der Überbrückung dient; tatsächlich bildet er jedoch einen wichtigen Teil sozialer Kommunikation; in vielen Situationen ist es von Vorteil, sich über Allgemeinheiten den spezielleren Inhalten anzunähern.

Der Deep Talk verzichtet hingegen auf gewöhnliche Floskeln und kommt gleich zur Sache: Eine ehrliche, aber dennoch sachliche Argumentationsführung verleiht derartigen Gesprächen eine gewisse Authentizität; die Konversationsteilnehmer sind dazu eingeladen, ihre eigene Meinung selbstbewusst zu vertreten, auch wenn diese nicht dem Mainstream entspricht. Grundsätzlich soll jede Perspektive zugelassen und akzeptiert werden; anders als bei einem Rededuell steht also nicht das Gegen-, sondern das Miteinander im Vordergrund.

Wie funktioniert Deep Talk? Themen und Taktiken

Tiefgründige Gespräche sind von Anfang an auf die Persönlichkeit eines jeden Einzelnen zugeschnitten. Damit geht die Voraussetzung einer gewissen Vertrauensbasis einher, denn viele Gesprächsgegenstände sind mit Erinnerungen oder Gefühlen verbunden, die nicht mit allen Menschen gleichermaßen geteilt werden sollen.

Beim Deep Talk öffnet man sich, zeigt sich verletzlich und gesteht teils auch Schwächen oder Fehler ein. Deep Talk setzt Reflektion und Introspektion voraus. Beim Deep Talk geht es, um Anteilnahme und eine gewisse Involviertheit. Deep Talk ist guter Deep Talk, wenn man emotional am Gespräch beteiligt ist.

Auch wenn es den Anschein hat, beim Deep Talk würde über den Sinn des Lebens philosophiert werden; es lassen sich ebenso diverse Aussagen über eine Person treffen, indem Fragen gestellt werden, die sich nicht im ersten Moment und ohne zu überlegen beantworten lassen. Hobbys und Kindheit sind gute Einstiegsthemen, um sich ein erstes Bild über den Gesprächspartner zu machen. Eine tiefergehende Konversation kann jedoch zahlreiche Lebensbereiche und Gefühlslagen abdecken:

Gedankenaustausche über Wünsche, Träume und Ängste können ebenso angestoßen werden wie Diskurse über kurz- und langfristige Ziele, Reisepläne oder Kindheitserinnerungen. Die Offenheit des Deep Talks erlaubt es, persönliche Fragen wie: Welche Charaktereigenschaft an dir magst du am liebsten bzw. würdest du gerne ändern? zu stellen oder in Erfahrung zu bringen, wen der Gesprächspartner am meisten bewundert. Genauso gut lässt es sich über schöne und schreckliche Erlebnisse, Stärken und Schwächen, Erfolge und Peinlichkeiten sprechen.

Wer eine sinnreiche Unterhaltung führt, sollte darauf achten, auch den nötigen Fokus an den Tag zu legen. Das äußere Auftreten ist hierbei von zentraler Bedeutung: Die Körpersprache sollte freundlich und geradlinig sein, um dem anderen zu vermitteln, dass man aufmerksam zuhört. Beim Deep Talk geht es nicht darum, möglichst viele Themen abzuarbeiten, sondern gezielt nachzufragen und den Redefluss zu erhalten.

Die Kunst ist, sich auf die Prise Spontanität einzulassen, die ein tieferes Gespräch nun einmal mit sich bringt; nicht zu wissen, was auf einen zukommt, bedeutet auch, bereit zu sein, die eigene Komfortzone zu verlassen. Wenn diese Offenherzigkeit auf Gegenseitigkeit beruht, lassen sich ungeahnt lebhafte Unterhaltungen führen.

Die Chancen des Deep Talk

Viele Menschen schrecken vor dem Deep Talk zurück, da er den Ruf hat, anstrengend und nur etwas für philosophisch bzw. sensibel veranlagte Menschen zu sein. Außerdem steht er im Verdacht, allzu starke Emotionen hervorzurufen, wenn polarisierende Themen angesprochen werden. Einen umstrittenen Gedanken anzustoßen, kann jedoch im Gegenteil auch befreiend sein; unterschiedliche Ansichten zu ein und demselben Gegenstand öffnen neue Perspektiven. Eine anregende, argumentativ gestaltete Konversation zu führen, bedeutet nicht zwangsläufig, in eine hitzige Debatte abzudriften, aus der man nicht mehr herauskommt. Es geht darum, die Persönlichkeit des Gegenübers als solche anzuerkennen, ohne gleich alles persönlich zu nehmen. Einigt man sich über gewisse Verhaltensregeln, die prinzipiell jedem sozialen Kontakt innewohnen sollten, so sind dem inhaltlichen Spektrum des Deep Talks kaum Grenzen gesetzt.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert