Was bedeutet „wirkungsgleich“? Bedeutung, Definition


Das Adjektiv „wirkungsgleich“ oder das Substantiv „Wirkungsgleichheit“ bedeuten, dass zwei verschiedene Methoden die gleiche Wirkung entfalten.

Der Begriff „wirkungsgleich“ stammt aus der Sprache der Mediziner und Apotheker. Als wirkungsgleich werden z.B. Medikamente beschrieben, die zwar einen unterschiedlichen Preis, Hersteller oder unterschiedliche Herstellungsmethoden haben, aber sonst die gleiche Wirkung entfalten – damit also wirkungsgleich sind.

Die deutschen Politiker Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) verwendeten den Ausdruck „wirkungsgleich“, um die Ergebnisse ihrer Verhandlung im Asylstreit zu bewerten.

Beispiele für „wirkungsgleich“ aus der Politik

Angela Merkel bezeichnete im ZDF-Sommerinterview im Sommer 2018 die EU-Vereinbarungen zum Asylstreit als wirkungsgleich mit den CSU-Forderungen, Grenzen zu kontrollieren und Zurückweisungen durchzuführen.

Der Innenminister Horst Seehofer (CSU) bezeichnete im Juli 2018 die von Angela Merkel erzielten Ergebnisse des EU-Gipfels im Asylstreit der Union als nicht wirkungsgleich mit Grenzkontrollen und Zurückweisungen an den Grenzen.

Volker Bouffier, CDU-Ministerpräsident von Hessen, sagte dazu, dass es nicht im Ernst darum gehen solle, ob es mehr oder wirkungsgleich sei.

Welt.de titelte: „Wirkungslos oder wirkungsgleich – Seehofer hat jetzt die Wahl“ (Externer Link zum Welt.de-Beitrag: hier)

Die Süddeutsche Zeitung widmete der Aussage „nicht wirkungsgleich“ eine Seite, in der sie verschiedene Personen und Dinge miteinander vergleich:

  • James-Bond-Darsteller
  • Kaffee
  • Mitglieder des Königshauses
  • Musiker
  • Obst

Die Internet-Gemeinde spottete über den begriff „wirkungsgleich“.

Weiteres zu wirkungsgleich

„Wirkungsgleich“ steht nicht im Duden. (Stand 3. Juli 2018)

Wenn zwei Beschlüsse „wirkungsgleich“ sind, so erzielen sie das gleiche Ergebnis, nur ihre Methoden unterscheiden sich. Dafür sollte natürlich das Ziel definiert werden.

Niemand würde sagen, dass „Bier“ und „Wein“ wirkungsgleich sind – also einen Schwips verursachen. Oder, dass „Wasser“ und „Erfrischungsgetränke“ wirkungsgleich sind, also den Durst löschen. Auch würde niemand sagen, dass Filterkaffee nicht wirkungsgleich mit Kaffee aus einer Bialetti sei.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert