Was bedeutet „Transspezies“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Transspezies, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Begriff „Transspezies“ bezieht sich nun nicht wie „Transgender“ auf Diffusionen zwischen den sozialen Geschlechtern, sondern geht über die Grenzen des Menschseins hinaus. Die betroffenen Menschen identifizieren sich also nicht mit der Spezies Mensch, sondern mit einer anderen Spezies – in der Regel handelt es sich hierbei um unterschiedliche Tier- oder Fabelwesensarten.

Was bedeutet „Transspezies“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Personen, die sich unter dem Begriff der Transspezies zusammenfassen lassen, fühlen sich daher nicht als Mensch und betrachten ihren menschlichen Körper nur als äußerliche Hülle. In ihrem Inneren fühlen sie sich einem bestimmten Tier nahe bzw. fühlen sich so, dass sie dieses Tier sind. In der Regel handelt es sich bei diesen um Tiere wie Hunde, Katzen und Wölfe. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen sich Menschen als Drachen, Elfen oder ähnliche Fabelwesen ansehen.

Dies kann psychisch ein sehr belastender Zustand sein, da Transspezies von den eigenen Mitmenschen sowie auch der eigenen Familie oftmals nicht verstanden wird.

Während die meisten Personen ihre Transspezies mit Hilfe von Verkleidungen, Maskierungen, Dekorationen, Schminke und bestimmen Accessoires ausleben, gibt es auch andere Methoden. Vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika gab es nun schon mehrere Fälle, in welchen sich Menschen mit Hilfe von Schönheitsoperationen optisch an ihr Bezugstier haben annähern lassen.

Neben optischen Veränderungen ist auch das gesamte Leben der mit Transspezies lebenden Personen auf das Leben als Tier abgestimmt. Veränderungen sind dann zum Beispiel im Ess- oder Schlafverhalten zu beobachten.

Transspezies: Abgrenzungen zu Cosplay und Furrys

Wichtig ist, das Transspezies nicht mit Cosplay oder so genannten Furrys verwechselt wird. Während es bei Cosplay und Ähnlichem darum geht, sich zu Verkleiden und so, meist zum Spaß, in die Rolle eines anderen Charakters oder auch eines Tiers zu schlüpfen, ist Transspezies eine psychische Erscheinungsform und somit die Ausprägung eines im Inneren der betroffenen Menschen verankerten Lebensgefühls.

Die Vorsibe „trans-“ und ihre Wortherkunft

Die Vorsilbe „trans-“ ist in vielen verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens zu finden. Sie kommt von dem lateinischen Wort trans was übersetzt so viel wie über oder durch bedeutet. Meist kommt sie zum Einsatz, wenn es um das Überführen von Dingen oder Zuständen in andere Formen und Bereiche geht. Aber auch Überschreitungen von echten oder gedachten Grenzen sind hier mit einbezogen.

Anwendungsbeispiele „Trans“

Anwendungsbeispiele sind zum Beispiel die Spezifizierung von Länderregionen wie in Transdanubien.
Aber auch in Begriffen wie „Transparent“ ist die Vorsilbe enthalten. Hier geht es darum, dass man durch etwas hindurch sehen kann.
Die Silbe im Wort Transport steht dafür, dass etwas von einem Ort/ einer Stelle zu einem anderen Ort bzw. einer anderen Stelle überführt wird.
Auch wer etwas transformiert, überführt einen Gegenstand oder etwas ähnliches in einen anderen Zustand.

Besonders deutlich wird die Wortbedeutung der Silbe „trans“ auch bei der Betrachtung des Begriffes „Transgender“, welches eine Bezeichnung für Personen ist, welche sich anhand ihrer Geschlechtsidentität nicht mit ihren äußerlichen Geschlechtsmerkmalen verbunden fühlen. Häufig fühlen sich Transgender-Personen daher nicht dem eigenen, sondern dem anderen Geschlecht zugehörig. Es gibt allerdings auf Formen, bei denen sich die jeweilige Person keinem Geschlecht wirklich zugehörig fühlt.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert