Ein „neuralgischer Punkt“ ist in der Umgangssprache ein Punkt, der sehr empfindlich und wichtig ist. Ein neuralgischer Punkt ist für ein Land oder eine Stadt ein kritischer Punkt. Auch wird von einem neuralgischen Punkt gesprochen, wenn eine bestimmte Stelle in einem System störungsanfällig ist und es an dieser Stelle immer wieder zu Problemen kommt.
Ein neuralgischer Punkt ist eine Schwachstelle in einem System oder ein Bereich, in dem es zu Problemen kommen kann. Ebenso ist ein neuralgischer Punkt der Punkt an dem es eng wird, auch „Flaschenhals“ genannt.
„Neuralgisch“ kann mit „empfindlich“ oder „kritisch“ übersetzt werden.
Beispiele für neuralgische Punkte
Baustellen auf Straßen, beschädigte Straßen oder Verengungen können neuralgische Punkte sein. (Im Störungsfall können sie den Verkehr nicht nur verlangsamen, sondern auch lahm legen.)
Die Heizung eines Hauses ist im Winter ein neuralgischer Punkt. (Niemand will bei Minusgraden frieren.)
Bei Werkzeugen sind neuralgische Punkte jene Punkte an denen das Werkzeug am ehsten kaputt gehen kann oder bricht.
Führungskräfte können in Unternehmen neuralgische Punkte oder neuralgische Knoten sein, wenn sie wichtige Aufgaben inne haben und schwer ersetzbar sind.
Mitarbeiter können neuralgische Punkte sein. Werden sie krank, so fehlt ihre Arbeitskraft in einem Unternehmen.
Auch ein Land oder eine Wirtschaft kann einen neuralgischen Punkt haben. Dies wäre z.B. eine wichtige Industrie oder Verkehrsroute, die leicht blockiert oder angegriffen werden kann.
Wortherkunft: Woher kommt „neuralgisch“?
Der Ausdruck „neuralgisch“ stammt aus der Medizin und leitet sich vom Wort „Neuralgie“ ab. Als „neuralgischer Punkt“ werden Schmerzen im oberflächlichen Bereich sensibler Nerven bezeichnet. Diese Schmerzen werden durch drücken oder stoßen ausgelöst. In der Medizin wird auch von neuralgischen Schmerzen oder „Nervenschmerzen“ gesprochen.
Ein neuralgischer Punkt ist sehr schmerzhaft. Ein berühmter neuralgischer Punkt ist der Nervus ulnaris, der Ellennerv. Wer sich einmal den Ellenbogen gestoßen hat, weiß wie sich das anfühlt.
Der Ausdruck „Neuralgie“ setzt sich aus den Worten „Neuro-“ und „-algie“ zusammen. „Neuro“ bezeichnet die Nerven bzw. das Nervensystem. Der griechische Ausdruck „-algos“ bedeutet Schmerz oder Not.