Von Angela Merkel geprägte Bezeichnung für das Internet. Am 19. Juni 2013 traf die Bundeskanzlerin den damaligen US-amerikanischen Präsidenten Barack Obama in Berlin. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bezeichnete sie das Internet als Neuland. Die Internetgemeinde verspottete Merkel daraufhin.
Auf der Pressekonferenz wurde Merkel gefragt, wie sie den PRISM Überwachungsskandal der US-amerikanischen Nationalen Sicherheitsagentur (NSA) bewertet. Sie antwortete daraufhin: „Das Internet ist für uns alle Neuland. Und es ermöglicht auch Feinden und Gegnern unserer demokratischen Grundordnung natürlich mit neuen Möglichkeiten und Heransgehensweisen unsere Art zu Leben in Gefahr zu bringen.“
Die Internetgemeinde nahm diese Aussage Merkels spöttisch als weltfremd auf.
Alter einiger Webdienste zum Zeitpunkt Merkels Aussage
Zum Zeitpunkt der Aussage war das freizugängliche Internet – so wie wir kennen – mehr als 20 Jahre alt. (Seit 1993 verbreitete es sich rasant.)
Google war 2013 knapp 15 Jahre alt. (Die Websuche ging 1998 online.)
Facebook war rund 9 Jahre alt. (2004 wurde Facebook veröffentlicht.)
Amazon war 19 Jahre alt. (1994 wurde Amazon gegründet)
Was Merkel gemeint haben könnte
In Anbetracht des Überwachungsskandals der NSA, der ungeahnten Möglichkeiten Menschen gezielt zu überwachen und Daten in unglaublichen Mengen zusammeln sowie zu aggregieren, scheint Merkels Aussage verständlich. (An „Fake News“ oder den Facebook-Daten-Skandal hatte sie wohl damals noch nicht gedacht.)
Sie meinte damit wohl, dass das Ausmaß der Überwachung und der erfassten Daten komplett ungewohnt und neu ist. Das Internet als „Neuland“ schien damit auch die Frage zustellen, wie der deutsche Staat damit umgehen soll.
Ein vernetztes Internet, Milliarden Computer und Smartphones weltweit, erlauben die Überwachung.
Anmerkungen
„Neuland“ ist ein guter WLAN-Name. (Falls du weitere WLAN-Namen suchst, so findest du sie hier.)
Hallo,
ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden.
Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.
Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke!
Zurück zur vorherigen Seite | Kategorie: Gesellschaft und Politik