Das Wort „mollig“ stammt ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert und weist unterschiedliche Bedeutungen auf. Zum einen wird mit dem Wort die Eigenschaft „angenehm warm“ verbunden. Diese Bezeichnung wird besonders in Zusammenhang mit Kleidungsstücken verwendet. So kann z. B. ein warmer Strickpullover oder auch das warme Innenfutter eines Mantels dazu führen, dass sich seitens des Trägers Aussagen treffen lassen wie z. B.: „Dieser Pullover ist mollig warm!“.
Zum anderen kann diese Bedeutung aus der Perspektive eines äußeren Betrachters verwendet werden. Wenn z. B. Eine Mutter ihr Kind beim Spielen beaufsichtigt und dieses aufgrund der kalten Außentemperatur dick angezogen hat, so könnte eine Freundin der Mutter entgegnen: „Deine Tochter ist aber mollig warm eingepackt.“ Die wärmende Eigenschaft, die mit dem Wort verbunden wird, lässt sich auch auf Räume mit einer warmen Innentemperatur übertragen: „Hier im Zimmer ist es mollig warm.“
Was bedeutet „mollig“? Erklärung, Definition, Bedeutung
Des Weiteren wird das Wort häufig verwendet, um das äußere Erscheinungsbild einer Person, unabhängig von der Kleidung, zu beschreiben. In diesem Kontext bedeutet „mollig“ so viel wie „rundlich“. Es wird dementsprechend meistens verwendet, um die körperlichen Proportionen von Personen zu beschreiben, welche nach allgemeiner Betrachtung etwas fülliger sind als offensichtlich schlanke oder dünne Menschen.
Dementsprechend werden mit dem Wort leicht übergewichtige Menschen charakterisiert. Gleichzeitig werden aber Menschen, die über viel Muskelmasse und einen niedrigen Körperfettanteil verfügen, typischerweise nicht als mollig bezeichnet, aufgrund der damit einhergehenden körperlichen Proportionen. Wenn von einer „molligen Frau“ oder einem „molligen Kind“ die Rede ist, so ist meistens ein rundliches Erscheinungsbild aufgrund eines erhöhten Körperfettanteils gemeint.
Jedoch muss nicht immer der gesamte Körper einer Person von dem Wort umfasst sein. Es lassen sich auch einzelne Körperteile damit beschreiben. So können die überdurchschnittlich rundlichen Hände eines Säuglings als „mollige Hände“ bezeichnet werden. Allerdings sind solche Betrachtungsweisen sehr subjektiv. Dementsprechend kann die offene Verwendung des Wortes „mollig“ gegenüber einer anderen Person verletzend oder auch diskriminierend wirken.
Daran anknüpfend lässt sich der Begriff „mollig“ hinsichtlich der körperlichen Proportionen eines Menschen auch als Eigenschaft für Kleidungsstücke verwenden. Kleidung kann in diesem Zusammenhang als besonders bequem oder passend beschrieben werden. Die Beschreibung für einen Mantel könnte z. B. lauten: „Weiter und bequemer Schnitt, passend für mollige Personen“.
Der Begriff wird häufiger zur Beschreibung von Frauen als von Männern verwendet. Es ist davon auszugehen, dass Männer diesen Begriff häufiger verwenden, um ihren präferierten Frauentyp zu charakterisieren, als es andersrum erfolgt.
mollig: Wortherkunft, Ursprung und Verbreitung
Aus etymologischer Perspektive ist das Wort „mollig“ wahrscheinlich angelehnt an das lateinische Wort „mollis“, welches übersetzt „weich“ bedeutet. Diese Bedeutung entspricht zum Teil auch noch der heutigen Bedeutung des Wortes „mollig“ und den vielen Kontexten, in welchen es verwendet wird. Warme Kleidung, wie z. B. ein dicker, aus Wolle gestrickter Pullover, ist typischerweise weich und hält warm. Hieraus ergibt sich auch eine Parallele zur wärmenden Eigenschaft bestimmter Kleidungsstücke. Ein übergewichtiger Körper ist bei einer Berührung ebenfalls typischerweise „weicher“, als ein muskulöser Körper mit wenig Körperfett. Wichtig zu erwähnten ist zudem, dass das Wort „mollig“ in seiner heutigen Form auf die Studentensprache des 19. Jahrhunderts zurückgeht
Laut Duden wird das Wort „mollig“ selten verwendet. Dem Begriff wird hierbei die niedrigste Häufigkeitsklasse (Stufe 1 von 5) zugeordnet. Dabei geht es allerdings um die Häufigkeit des Auftretens eines Wortes in Schriftstücken der letzten 25 Jahre. Die tatsächliche Verwendung des Wortes in gesprochener Sprache oder auch in privaten Konversationen ist hiervon nicht erfasst.
Es existieren viele Synonyme zum Wort „mollig“, welche im deutschen Sprachgebrauch häufiger zu finden sind. Ähnliche Wörter, die sich zur Beschreibung des körperlichen Erscheinungsbildes eignen, sind z. B.: beleibt, dick, füllig oder korpulent. Synonyme, die sich im Kontext von warmer Temperatur verwenden lassen und eine ähnliche Bedeutung haben, sind z. B.: warm, geheizt und heimelig.