Was bedeutet „konventionell“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet konventionell, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Konventionell“ ist ein sehr vielseitiger Begriff. Die Bedeutung hängt davon ab, in welchem Kontext es verwendet wird. In der Regel beschreibt es etwas, das dem allgemeinen Standard entspricht oder sich an die gängige Praxis hält.

Was bedeutet „konventionell“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In Bezug auf Technologie bedeutet „konventionell“, dass eine bestimmte Methode bereits etabliert und weit verbreitet ist. Dies impliziert, dass es eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen gibt, die diese Technologie unterstützen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Fernseher. Die meisten Menschen haben einen Fernseher zu Hause, der entweder über Kabel, Satellit oder Antenne empfängt.

Das Wort „konventionell“ kann auch verwendet werden, um etwas zu beschreiben, das im Gegensatz zu etwas anderem steht. In diesem Kontext bedeutet es, dass etwas nicht dem allgemein akzeptierten Standard entspricht oder sich von der Norm abhebt. Ein gutes Beispiel hierfür wäre ein Auto mit einem alternativen Antrieb wie Elektro- oder Wasserstoffbetrieb. Diese Autos sind im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ungewöhnlich und stellen somit eine Abweichung von der Norm dar.

Die Geschichte von „konventionell“ im Sprachgebrauch

Im deutschen Sprachgebrauch hat das Wort „konventionell“ eine lange und interessante Geschichte. Ursprünglich bedeutete es lediglich „übereinstimmend“, was auf seinen französischen Ursprung zurückzuführen ist.

In der Zeit des Absolutismus wurde das Wort jedoch immer häufiger in Bezug auf bestimmte gesellschaftliche Verhaltensweisen und Normen verwendet, die als allgemeingültig angesehen wurden. Mit der Französischen Revolution wurde das Wort dann vor allem in Bezug auf politische Institutionen und Systeme verwendet, die als „konventionell“ angesehen wurden.

Bis zum 19. Jahrhundert war das Wort „konventionell“ im Deutschen vor allem in der Bedeutung von „Übereinkommen“ oder „Vereinbarung“ gebräuchlich. In diesem Sinne wurde es häufig in Zusammenhang mit dem Abschluss von Verträgen oder anderen gesetzlichen Dokumenten verwendet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts nahm die Bedeutung des Wortes jedoch eine allmähliche Wandlung in Richtung „gebräuchlich“ oder „allgemein akzeptiert“ an.

Dieser Trend setzte sich im 20. Jahrhundert fort und das Wort wird heute häufig in Bezug auf soziale Konventionen, Sitten und Gebräuche verwendet.

In den letzten Jahren hat sich der deutsche Sprachgebrauch in Bezug auf das Wort „konventionell“ stark verändert. Früher wurde es vorrangig in der Politik und in der Wirtschaft verwendet, um etwas oder jemanden als „normal“ oder „allgemein akzeptiert“ zu bezeichnen. Inzwischen wird es jedoch immer häufiger in einem negativen Kontext verwendet, um etwas oder jemanden als „langweilig“ oder „rückständig“ zu beschreiben. Diese negative Konnotation ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die zunehmende Globalisierung und auf die damit verbundene Suche nach neuen, innovativen Wegen, um Dinge zu tun.

„Konventionell“ in Sprachwissenschaft und Literatur

Konventionelle Ausdrücke sind häufig mit bestimmten Bedeutungen verbunden, die von Kultur zu Kultur unterschiedlich sein können. In vielen Fällen wird das Wort „konventionell“ jedoch verwendet, um etwas Bestimmtes zu beschreiben, das allgemein akzeptiert und anerkannt wird.

Einige Sprachwissenschaftler gehen davon aus, dass das Wort „konventionell“ oft verwendet wird, um Dinge zu beschreiben, die von der Mehrheit der Menschen akzeptiert werden. Andere Sprachwissenschaftler glauben jedoch, dass das Wort „konventionell“ auch verwendet werden kann, um etwas zu beschreiben, das nicht unbedingt von der Mehrheit der Menschen akzeptiert wird. In diesem Fall kann es sich um etwas handeln, das allgemein bekannt oder anerkannt ist, aber nicht unbedingt von allen akzeptiert wird.

„Konventionell“ ist ein sehr vieldeutiges Wort, das sowohl in der Sprache als auch in der Literatur viel Bedeutung hat. In der Sprache kann es so viel wie „üblich“ oder „traditionell“ bedeuten, aber in der Literatur hat es eine viel tiefere und komplexere Bedeutung.

In der Literatur ist „konventionell“ oft ein negatives Wort, das etwas beschreibt, was langweilig oder unoriginell ist. Wenn ein Buch oder ein Autor als „konventionell“ bezeichnet wird, bedeutet das häufig, dass sie sich nicht an die Regeln halten oder nicht innovativ genug sind.

Allerdings kann „konventionell“ auch positiv sein, wenn es um etwas geht, was vertraut und sicher ist. In diesem Fall kann „konventionell“ bedeuten, dass etwas beruhigend oder tröstlich ist.

Gegenteil von „konventionell“

„Konventionell“ beschreibt etwas, das dem allgemein anerkannten Standard entspricht. Etwas „unkonventionelles“ oder „ungewöhnliches“ hingegen steht in Abgrenzung zu diesem Standard. Es ist anders, ungewöhnlich oder auffällig.

In einem konventionellen Umfeld wird man erwarten, dass Menschen sich an die bestehenden Regeln halten und sich nicht zu sehr von der Norm abheben. In einem unkonventionellen Umfeld hingegen kann es vorkommen, dass Menschen ihre eigenen Regeln aufstellen und sich stärker von der Norm abheben.

Ein konventioneller Arbeitgeber wird beispielsweise erwarten, dass seine Angestellten regelmäßig pünktlich erscheinen und ihre Arbeit ordentlich verrichten. Ein unkonventioneller Arbeitgeber hingegen wird vielleicht mehr Wert auf Kreativität und Innovation legen und seinen Angestellten mehr Freiheit geben.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass „konventionell“ etwas negativ konnotiert ist, da es sich um etwas handelt, das dem allgemein anerkannten Standard entspricht. „Unkonventionell“ oder „ungewöhnlich“ hingegen steht in Abgrenzung zu diesem Standard und wird daher oft als positiv bewertet.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert