„Ich hab die Flemm“ ist ein saarländischer Ausdruck für einen depressiven Zustand der allgemeinen Lustlosig- und Antriebslosigkeit – z.B. bei eintönigen, langweiligen und sich wiederholenden Aufgaben. Bezeichnet aber auch einen Zustand der Wut, des Gernervt-seins und des etwas-satt-habens. Wer die Flemm hat, hat die Schnauze voll.
„Ich hab die Flemm“: Erklärung, Bedeutung
Allgemein ist jemand der „Die Flemm hat“ nicht gut drauf, hat keine Lust und ist genervt. Dies äußert sich durch eine gewisse Gleichgültigkeit, ein gewisses Desinteresse und Lustlosigkeit, sowie Traurigkeit und Niedergeschlagenheit.
Beispiel:
- „Ich hann de Flemm.“ – „Ich hab die Schnauze voll.“
- „Ich hab heute die Flemm. Ich will einfach nur Heim aufs Sofa.“
- „Die Flemm machd sisch brääd!“
- „Wer die Flemm hat, der geht Hemm.“
Teils wird „Flemm“ auch mit „ä“ geschrieben: Flämm.
Die Flemm ist etwas, dass man hat oder kriegt. Beispiele: „Ich han die Flemm“ oder „Ich krieg die Flemm.“
Herkunft: „Ich hab die Flemm“
Der Ausdruck, „die Flemm haben“, leitet sich aus dem französischen ab. Die französische Sprache kennt zwei Worte mit ähnlichen Bedeutung:
- Le flegme – die Gelassenheit, das Phlegma (Trägheit, Langsamkeit, Schwerfälligkeit)
- La flemme – die Faulheit
Jedoch beschreibt keins der Worte exakt einen negativen Zustand der Antriebs- und Lustlosigkeit.
Auf französisch existiert der Ausdruck „avoir la flême“ / „j’ai la flemme“. Zu deutsch bedeutet dies:
- faulenzen
- faul sein
- herumtrödeln
- keine Lust haben
Weiteres zu „Ich hab die Flemm“
„Die Flemm“ heißt ein Buch, welches im Jahr 1989 veröffentlicht wurde.
Flemm ist ein Nachname. Unter anderem trägt der Schauspieler „Siegfried Flemm“ diesen. „Elisabeth Flemm“ ist eine Autorin, die das Buch „Der Engel mit dem blonden Zopf“ geschrieben hat.
„Flemm“ heißt eine Figur im Roman „Der Sohn des Teufels“ von Jonathan Nasaw.
„Flemm“ ist der Name eines Musikers.
„Flemms“ heißt eine US-amerikanische Alternative/Indie-Band.
„Herr Flemm“ heißt ein Musiker.
„Remm Flemm“ ist der Name des Karnevalvereins „Alte Große Uckerather Karnevalsgesellschaft von 1860 e.V.“