Der Ausdruck „Hakuna Matata“ ist vielen Menschen aus dem Disney-Film „König der Löwen“ bekannt. Jedoch wissen nur wenige Menschen um die Bedeutung des (tatsächlich existierenden!) Sprichworts. Grundsätzlich handelt es sich bei „Hakuna Matata“ nämlich um ein Sprichwort aus der afrikanischen Swahili-Sprache, was direkt übersetzt so viel bedeutet wie „(sich) keine Sorgen (machen)“. Jedoch handelt es sich bei „Hakuna Matata“ nicht nur um ein bloßes Sprichwort, sondern sind mit diesem auch ein gewisses Lebenskonzept und ein gewisser Lifestyle verbunden.
„Hakuna Matata“ steht aufgrund seines afrikanischen Ursprungs häufig im starken, kulturellen Gegensatz westlicher Kulturen. In diesen werden vorrangig Leistung, Verantwortlichkeit und Strebsamkeit gefördert. Der Ausdruck „Hakuna Matata“ verkörpert hingegen eine gewisse Leichtigkeit und Unbekümmertheit. Die hinter dem Begriff stehende Lebensphilosophie und eine detaillierte Begriffsdefinition sowie die Verwendung von „Hakuna Matata“ sollen daher im nun folgenden Text einmal Gegenstand der Betrachtungen sein. Außerdem soll potenzielle Vor- und Nachteile von „Hakuna Matata“ aufgezeigt werden.
Was bedeutet „Hakuna Matata“? Bedeutung, Definition, Erklärung
Der Ausdruck „Hakuna Matata“ stammt aus dem Swahili, bei dem es sich um eine Bantusprache handelt, die in weiten Teilen von Ostafrika gesprochen wird. „Hakuna Matata“ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Während „Hakuna“ so viel bedeutet wie „es gibt keine“, so lässt sich „Matata“ mit „Schwierigkeiten“ oder „Probleme“ übersetzen. Zusammengesetzt bedeutet „Hakuna Matata“ demnach so viel wie „Es gibt keine Sorgen/Probleme“.
Damit stellt „Hakuna Matata“ ein beliebtes Sprichwort in der Swahili-Sprache dar, welches als eines der wenigen Ausdrücke auch in anderen Sprachen etabliert hat. Dafür wurde „Hakuna Matata“ im direkten Wortlaut übernommen und nicht an die entsprechenden Sprachen angepasst.
Im Subkontext vermittelt das Sprichwort „Hakuna Matata“ ein Gefühl der Leichtigkeit und Sorglosigkeit, welches dieses transportieren soll. Gewissermaßen dient das Sprichwort auch dazu, jemanden aufzumuntern, der sich in einer emotional schwierigen Lage befindet. „Hakuna Matata“ steht daher insgesamt für Positivität, Sorglosigkeit und Entspanntheit.
Ursprung des Ausdrucks „Hakuna Matata“
Die Ursprünge des Begriffs „Hakuna Matata“ gehen auf die ostafrikanisch-arabischen Kulturen zurück, die vor tausenden von Jahren regen Handel miteinander trieben und in den Regionen des heutigen Kenias, Tansanias und Ugandas anzutreffen waren. Demnach entstammt der Begriff sowohl aus der Swahili-Sprache, als auch aus dem Arabischen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Ausdruck aber vor allem in der Swahili-Sprache als Alltagsbegriff etabliert.
Zu großer Bekanntheit in der westlichen Welt gelangte „Hakuna Matata“ im Jahre 1994 durch den Disney-Film „König der Löwen“, welcher die Geschichte des jungen Löwen namens „Simba“ thematisiert. Innerhalb des Films bekommt Simba dann die Bedeutung des einprägsamen Sprichworts „Hakuna Matata“ dann von seinen Freunden erklärt, was gleichzeitig musikalisch untermalt wird.
Innerhalb der folgenden Jahre hat sich der Begriff „Hakuna Matata“ dann auch in den Alltagssprachen westlicher Kulturen gefestigt. Zuletzt erlebte „Hakuna Matata“ wieder einen verstärkten Hype in der Alltagssprache der Generationen Z und Alpha (speziell auf den sozialen Plattformen Instagram und TikTok).
Verwendung des Ausdrucks „Hakuna Matata“
Neben seiner ursprünglichen Verwendung im ostafrikanischen Raum erlangte der Ausdruck „Hakuna Matata“ ab 1994 vor allem auch innerhalb der westlichen Welt größere Bekanntheit. Entsprechend wurde dieser zu einem weltweit beliebten Motto, welches in Film, Fernstehen, Popkultur sowie in weiten Teilen der Gesellschaft Einzug fand. In den nun folgenden Unterabschnitten soll daher einmal auf die Verwendung von „Hakuna Matata“ innerhalb der nachstehenden Bereiche eingegangen werden:
- Film, Musik und anderen Medien
- Popkultur
- Gesellschaft
Hakuna Matata in Film, Musik und anderen Medien
Der Ausdruck „Hakuna Matata“ wird seit seiner Verwendung im Film und Musical „König der Löwen“ im Jahre 1994 verstärkt im Bereich Film, Musik und auch in anderen Medien verwendet. Aber auch davor wurde dieser vereinzelt in Songtexten wie zum Beispiel in Bob Marleys „Three Little Birds“ oder in Jimmy Cliffs „Hakuna Matata“ verwendet. In der Modeindustrie sind T-Shirts, Mützen und andere Kleidungsstücke mit dem Aufdruck „Hakuna Matata“ ebenfalls sehr beliebt. Gleichzeitig wird die überhäufte Verwendung von „Hakuna Matata“ in den genannten Bereichen auch häufig kritisiert, da dies als kulturelle Aneignung verstanden wird, beziehungsweise als ein Missbrauch von kulturellen Ausdrücken. Innerhalb der vergangenen 3 Jahre hat sich „Hakuna Matata“ zudem als beliebter Ausdruck in sozialen Netzwerken etabliert. Hier wird „Hakuna Matata“ vor allem in Verbindung mit einem Hashtag als #HakunaMatata verwendet.
Hakuna Matata in der Popkultur
Ein ebenso wichtiges Element ist „Hakuna Matata“ mittlerweile auch in der Popkultur. So stellt die entspannte und sorgenfreie Lebenseinstellung, die dem Ausdruck innewohnt, eine beliebte Thematik für Songs, Werbeslogans und Marketingstrategien dar. Die lebensbejahende und positive Botschaft hinter „Hakuna Matata“ kam daher zuletzt zum Beispiel in folgenden Popsongs vor:
- „Hakuna Matata“ von „Die Atzen & Menderes“ aus dem Jahre 2021
- „Hakuna Matata“ von „DJ Katch feat. Ramón Estevez“ aus dem Jahre 2019
- „Hakuna Matata“ von „Danny Romero feat. Lérica“ aus dem Jahre 2019
Hakuna Matata in der Gesellschaft
Auch im gesellschaftlichen Alltag hat „Hakuna Matata“ mittlerweile eine gewisse Bedeutung erlangt. So wird der Ausdruck oftmals verwendet, um eine positive Lebenseinstellung zu verbreiten und sich gegenüber Hindernissen und Herausforderungen, die das Leben oft stellt, gewappnet zu fühlen. „Hakuna Matata“ ist daher ein beliebtes Stichwort, welches gesellschaftlich innerhalb der Bereiche Wellness, Selbsthilfe, Mental Health, Entspannung und Freizeit zum Einsatz kommt. Dort dient es als beliebtes Mantra, welches beruhigend und entspannend wirkt. Jedoch kann „Hakuna Matata“ hier auch als oberflächlicher Ratschlag angesehen werden, welcher die komplexen Problematiken des Lebens nicht ganz abzudecken scheint. In der Gesellschaft stellt „Hakuna Matata“ mittlerweile aber dennoch ein beliebtes Sprichwort in allen Altersgruppen dar.
Das hinter dem Ausdruck „Hakuna Matata“ stehende Konzept
Dass hinter dem Ausdruck „Hakuna Matata“ stehende Konzept orientiert sich eng an der afrikanischen Lebensphilosophie, nach der nicht alle Geschehnisse in Leben hundertprozentig beeinflussbar sind. Dementsprechend wichtig sei es, mit der Natur und seinen Mitmenschen im Einklang zu leben und eine positive Lebenseinstellung zu besitzen. Weiterhin bedeutet „Hakuna Matata“, dass man im Hier und Jetzt leben sollte und nicht allzu stark an die Zukunft denken sollte. Daher propagiert „Hakuna Matata“ eine entspannte und verhältnismäßig sorgenfreie Lebensweise. Ebenfalls wichtige Werte, die der Ausdruck im Unterton vermittelt, sind Achtsamkeit und Respekt.
Anzumerken ist aber auch, dass es sich bei „Hakuna Matata“ um kein universelles, afrikanisches Konzept handelt. Da der Ausdruck aus der Swahili-Sprache stammt, die in Ostafrika verbreitet ist, orientiert sich der Begriff vor allem an der Geschichte und der Kultur dieser Region. Diese ist historisch geprägt von Bürgerkriegen, Kolonialherrschaft, Kriegen, Düren und Hungerkatastrophen. Dabei handelt es sich um stark negative Ereignisse, die bei Menschen Sorgen und Zukunftsängste begünstigen. In einer derartig bedrohlichen und instabilen Welt tendieren Menschen dazu, sich emotional von diesen Situationen zu befreien und Positivität, trotz allgegenwärtiger Negativität, an den Tag zu legen. Unterm Strich ist „Hakuna Matata“ damit ein Symbol für die entspannte Grundeinstellung der Ostafrikaner.
Kritiken am Lebenskonzept von „Hakuna Matata“
Obwohl das Sprichwort „Hakuna Matata“ ein positives Lebensmotto darstellt, gibt es auch viele Kritiken an dem dahinterstehenden Konzept. Hauptsächlich wird von Kritikern bemängelt, dass „Hakuna Matata“ zu unverantwortlichen oder unproduktiven Einstellungen führen kann. Indem man seine potenziellen Probleme ignoriert, könnten diese unmöglich gelöst werden. Eigenverantwortung ist daher eine wichtige Eigenschaft, welche der Ausdruck zu untergraben versuche. Ebenso wird bemängelt, dass sich diejenigen, die nach „Hakuna Matata“ leben, sich fast zwangsläufig in ihrer individuellen Komfortzone einnisten und keine weiteren Herausforderungen mehr annehmen. Diese seien aber wichtig für persönliches und gesellschaftliches Wachstum. Weiterhin wird speziell der Westen kritisiert, er pauschalisiere mit dem Sprichwort „Hakuna Matata“ eine faule, unverantwortliche und leichtsinnige Lebensweise aller Afrikaner. Demnach versteht der Westen die Kultur der Afrikaner völlig falsch. Kritiker von „Hakuna Matata“ gehören oft der Schule des dynamischen Selbstbilds an und glauben daran, dass sämtliche Ereignisse und Situationen im Leben individuell beeinflussbar sind.
Vor- und Nachteile von „Hakuna Matata“
Die Einstellung „Hakuna Matata“ bietet eine Reihe an Vor- und Nachteilen, die an dieser Stelle noch einmal übersichtlich zusammengefasst werden sollen:
Vorteile
- Positives Lebensmotto (ermutigt zum Genuss und Überwinden von Ängsten)
- Hilft beim Stressabbau
- Fördert das Leben im Hier und Jetzt
- Kann bei einem Perspektivenwechsel nützlich sein
Nachteile
- Kann Mangel an Verantwortungsbewusstsein verursachen
- Stagnation, Einnistung in Komfortzone und Antriebslosigkeit
- Vermeidung oder Aussitzen von Konflikten (anstatt diese zu lösen)
- Begünstigt ein oberflächliches Verständnis von der (ost-)afrikanischen Kultur
Die Interpretationen von „Hakuna Matata“ können jedoch sehr individuell sein, was auch auf die Auslebung der hinter diesem Konzept stehenden Prinzipien zutrifft. Während einige Aspekte von „Hakuna Matata“ negativ erscheinen mögen, so können diese individuell auch als Vorteil gelten.
Fazit zum Thema „Hakuna Matata“
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „Hakuna Matata“ um ein ostafrikanisches Sprichwort aus der Swahili-Sprache handelt, welches übersetzt so viel bedeutet wie „es gibt keine Sorgen“. Mit dem Sprichwort ist ein Lebenskonzept verbunden, welches für Unbeschwertheit, Sorgenfreiheit und eine positive Lebenseinstellung wirbt. Es fand über den Film „König der Löwen“ (1994) Einzug in die Alltagssprachen westlicher Kulturen und ist mittlerweile oft in Musik, Internet und Kultur vertreten.
Dem Sprichwort „Hakuna Matata“ ähneln beispielsweise die Ausdrücke „Carpe Diem“ und „Lebe im Hier und Jetzt“. Während sich „Lebe im Hier und Jetzt“ auch gut als deutsche Übersetzung von „Hakuna Matata“ verkaufen ließe, so bedeutet „Carpe Diem“ eher, dass man seinen Tag („Diem“) nutzen („Carpe“) sollte, um im Leben bestmöglich voranzukommen und nach Glück zu streben. „Carpe Diem“ fördert daher eine recht gegensätzliche Lebenseinstellung im Vergleich zu „Hakuna Matata“.