Was bedeutet Disruption? Was ist Disruption? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Disruption, Was ist Disruption, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „Disruption“ kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt Zerstörung oder Störung. In den deutschen Sprachgebrauch ist es als Neuwort in den 1990er-Jahren eingegangen. Je nach Verwendung hat der Begriff abhängig vom jeweiligen Bereich eine fachspezifische Bedeutung.

Disruption in der Wirtschaft

In den 1990er-Jahren tauchte der Begriff in der Unternehmerwelt auf. Geprägt wurde er durch Clayton M. Christensen, einem Professor für Betriebswirtschaft an der Harvard Business School in Boston, Massachusetts. Er beschäftigte sich mit den Themen Strategie, Innovation und disruptive Marktveränderungen.

Disruption meint den Prozess, wenn ein kleines Unternehmen mit geringen Ressourcen große, auf dem Markt etablierte Unternehmen herausfordert und der Kundenstamm abwandert und sich neu orientiert. „To disrupt“ bedeutet im Deutschen so viel wie stören, zerstören oder zerschlagen. In der genannten Grundidee stört ein kleines Unternehmen mit neuen Ideen den eingefahrenen Markt. Disruption ist nicht neu, schon immer haben sich die Strukturen durch neue Ideen verändert. Pferdekutschen wurden durch Automobile ersetzt, automatisierte Produktionsstraßen machten Fabrikarbeiter arbeitslos. Neu ist lediglich der Begriff „Disruption“ für diesen Prozess.

Beispiele für Disruption

Beispiele für digital basierte (Zer-)Störungen sind Mobiltelefone gegen Festnetz und Musikstreaming-Dienste gegen physische Tonträger. Videostreaming Dienste sind ein weiteres Beispiel dafür, wie kleine Anbieter anfangs mit geringen Angeboten und wenig Beachtung sich kontinuierlich weiterentwickelt und den bestehenden Videothekenmarkt gänzlich zerstört haben. Hier macht sich die disruptive Innovation auch beim herkömmlichen Fernsehen bemerkbar und fordert zum Umdenken.

Im Unterschied zu einer Innovation, also einer Erneuerung, bei der sich der Markt weiterentwickelt und Branchenriesen „mit der Zeit gehen“, wird bei einer disruptiven Innovation die Basis zerstört. Der Übergang von der Langspielplatte über die Musikkassette zur CD war eine Innovation, auf die sich die Unternehmen einstellen konnten. Die Streamingdienste waren die disruptive, also die zerstörerische Innovation und haben die Tonträgerbranche verdrängt. Eine Disruption entsteht nicht durch eine weiterentwickelte Form eines Produkts, sondern durch eine komplette Neuentwicklung. Alte Strukturen werden aufgebrochen und durch effektivere ersetzt.

Als Beispiele für Disruptionen stehen Firmen wie Neckermann und Quelle, die Suchmaschinen Yahoo und AltaVista oder auch Nokia und Kodak. Es sind Firmen, die auf Marktveränderungen und die Bedürfnisse der Verbraucher zu spät reagiert haben und vom Markt verdrängt wurden.

Disruption und Gesellschaft

Durch die zunehmende Digitalisierung kommt es immer schneller zu disruptiven Veränderungen. Die gewohnten Strukturen brechen auf und die Veränderungen wirken sich auf das gesamte soziale Leben aus.
Die Veränderungen durch die aufbrechenden bekannten Strukturen gehen Hand in Hand mit gesellschaftlichen Veränderungen. Sie stellen die Gesellschaft vor Herausforderungen und eine Neuorientierung. Der Einzelhandel verliert Umsätze durch große Online-Anbieter, Berufsfelder verschwinden, das Freizeitverhalten verändert sich.

Disruption in der Evolutionsbiologie

Evolution heißt die von Generation zu Generation allmähliche stattfindende Veränderung vererbbarer Merkmale von Lebewesen. Der Antrieb für diese Veränderung ist eine Störung z. B. durch veränderte Umweltbedingungen oder Krankheiten.

Bei der disruptiven, also zerstörenden oder zerschlagenen Selektion werden Formen einer Spezies, die besonders häufig vorkommt, von selteneren Randformen verdrängt. Sie passen sich den veränderten Gegebenheiten an, indem sie neue ökologische Nischen besetzen können. Das kann zu unterschiedlichen Erscheinungsbildern zwischen Männchen und Weibchen einer Art führen. Auch die Aufspaltung einer Population in zwei getrennte Arten ist möglich.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert