Eine Binsenweisheit oder Binsenwahrheit ist eine allgemein bekannte Tatsache oder Phrase. Meist wird der Ausdruck verwendet, wenn jemand eine offensichtliche oder bekannte Information als neu oder besonders interessant präsentiert. Indem man eine Aussage als Binsenweisheit bezeichnet, wird der Informationsgehalt oder die Relevanz der Äußerung infrage gestellt. Viele Redewendungen oder vielfach wiederholte Aussagen können als Binsenweisheit bezeichnet werden.
Im engeren Sinne können als Binsenweisheit auch vielfach wiederholte Aussagen bezeichnet werden, die einen Sachverhalt zu stark vereinfachen und dadurch verfälschen.
Eine dritte Bedeutung des Begriffs Binsenweisheit beschreibt eine Annahme, die von einer großen Mehrheit einfach akzeptiert wird, sich jedoch als falsch herausstellt.
Alle drei Bedeutungen der Begriffe Binsenweisheit oder Binsenwahrheit sind negativ konnotiert. Es wird eine Aussage beschrieben, die mindestens wertlos und eventuell sogar inkorrekt ist. Je nachdem, wie der Begriff verwendet wird, kann damit auch derjenige angegriffen werden, der eine Aussage getätigt hat. Wer eine Binsenwahrheit von sich gibt, muss jedoch nicht zwangsläufig mit schlechten Intentionen handeln.
Binsenweisheit – Beispiele
Eine typische Binsenweisheit wäre es, wenn ein Fußballkommentator verkündet: „Das Runde muss ins Eckige!“. Die Tatsache, dass im Fußball Tore erzielt werden müssen, ist allgemein akzeptiert. Der Kommentator hat also keine eigene Geistesleistung erbracht, sondern wiederholt nur eine Floskel. Zudem unterschlägt eine solche Aussage auch die Komplexität eines Fußballspiels und vernachlässigt gegebenenfalls die spezifische Spielsituation. Somit ist der inhaltliche Wert des Kommentars sehr begrenzt – eine Binsenweisheit.
Unter Umständen wird der Begriff Binsenweisheit auch in anderen Kontexten verwendet. So ist er etwa zu einer Phrase in der Werbeindustrie geworden. Angenommen, ein Hersteller entwickelt ein fliegendes Automobil. Dieses könnte mit der Aussage beworben werden: „Dass Autos nicht fliegen können, galt bislang als Binsenweisheit.“
Binsenweisheit – Herkunft des Ausdrucks
Die genaue Herkunft des Begriffs Binsenweisheit ist nicht bekannt. Jedoch wird er und verwandte Redewendungen bereits seit der Antike verwendet.
Binsen sind weitverbreitete, einfach gebaute Gräser. Eben darauf bezieht sich der Ausdruck Binsenweisheit wahrscheinlich. Schon im antiken Rom gab es die Redewendung: „Einen Stengelknoten an der Binse suchen.“ Diese bezeichnete eine Situation, wenn eine Person eine einfache Tatsache oder Aussage übermäßig stark interpretieren oder umdeuten wollte. Diese Redewendung gilt als Ursprung der heutigen Verwendung des Begriffs Binsenweisheit in der deutschen Sprache. In anderen europäischen Sprachen finden sich keine vergleichbaren Ausdrücke.
Ein Entstehungsmythos für die Aussage ist auch aus dem Altgriechischen übersetzt worden. Einem König waren die Ohren eines Esels gewachsen, was er unter seinen langen Haaren versteckte. Nur sein Barbier kannte naturgemäß das Geheimnis. Der König bat den Barbier um sein Schweigen, um das Geheimnis von der Öffentlichkeit zu verbergen. Der Mitteilungsdrang des Barbiers war jedoch so stark, dass er das Geheimnis nicht für sich behalten konnte. Anstatt es weiterzuerzählen, entschied er sich, das Geheimnis in ein tiefes Loch zu rufen und sich so zu erleichtern. In diesem Erdloch wuchsen allerdings Binsen, die die Information über die Eselsohren des Königs mit ihrem Rauschen im Wind verbreiteten. Somit wusste schnell die gesamte Öffentlichkeit Bescheid.
Binsenweisheit – Synonyme
Inhaltlich ähnlich zur Binsenweisheit sind die Begriffe Allgemeinplatz, Floskel, Phrase und Klischee. Diese ebenfalls eine vielfach wiederholte Aussage ohne Erkenntnisgewinn oder ohne substanziellen Inhalt beschreiben.