Was bedeutet „auf 180 sein“? Herkunft, Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet, auf 180 sein, Herkunft, Bedeutung, Definition, Erklärung


Auf 180 ist jemand, der sehr aufgebracht, wütend oder zornig ist. Somit wird die Redewendung auf 180 sein als Synonym für die eben genannten Adjektive benutzt. In aller Regel wird diese Redewendung außerdem informell, das heißt also in der Umgangssprache benutzt. In einer offiziellen Situation, zum Beispiel bei einem Treffen zwischen Politikern oder Geschäftspartnern, kann man diese Redewendung eher selten bis gar nicht hören.

In welchen Situationen wird die Redewendung auf 180 sein in der Regel benutzt?

Diese Redewendung benutzen ihre Anwender immer dann, wenn sie sehr stark betonen möchten, dass der Grad an Wut oder Zorn, den sie selbst, oder aber eine andere Person über die sie sprechen, verspürt, wirklich sehr hoch ist. Man würde den Ausspruch also nicht benutzen, wenn man nur ein klein wenig verwundert über einen unerwarteten Zwischenfall ist und dann direkt zur Tagesordnung zurückkehrt. Auf 180 sind Personen nur dann, so zeigt es der deutsche Sprachgebrauch, wenn sie eine Sache, die sie wütend macht so richtig aus dem Konzept bringt und sie sich nur schwer wieder beruhigen können.

Besonders häufig wird die Redewendung von Eltern genutzt, wenn sie sich in der Kommunikation mit ihren Kindern befinden, die nicht folgsam sind. Zum Beispiel, wenn die Eltern dem Kind nun schon mehrfach gesagt haben, dass es sein Zimmer aufräumen oder aber seine Hausaufgaben machen soll, aber auch nach vielfacher Aufforderung und Erinnerung noch immer nichts passiert ist. Dann sagen Eltern nicht selten Dinge wie: Ich habe dir jetzt schon mehrmals gesagt, dass du dein Zimmer aufräumen sollst und es ist immer noch unordentlich – so langsam bin ich wirklich auf 180!

Was hat die große Wut mit der Zahl 180 zu tun?

Im Falle der Redewendung auf 180 sein ist die Zahl 180 wie eine Art Skala zu verstehen, und zwar wie eine Skala hinsichtlich der Höhe, der Wut, die eine Person empfindet. Hier gilt je höher die Zahl, desto höher die Wut. Wobei sich die exakte Zahl 180 eingeschliffen hat. Niemand würde zum Beispiel sagen er oder sie sei auf 210 oder 150, da die Gesprächspartner schlicht nicht verstehen würden was damit eigentlich gemeint sein sollte.

Woher kommt die Redewendung „auf 180 sein“? Herkunft, Erklärung

Wo der Ursprung der Redewendung auf 180 sein liegt ist bis heute umstritten. Tatsächlich gibt es mehrere als wahrscheinlich anzunehmende Möglichkeiten. Manche sagen die Redewendung käme aus dem Straßenverkehr. Andere wiederum meinen der Ursprung läge in einem Wert für die Temperatur oder den menschlichen Pulsschlag oder Blutdruck.

Gemeint ist, wenn es um auf 180 sein im Straßenverkehr geht, die Geschwindigkeit, mit der man Auto fährt. Wenn man 180 Kilometer pro Stunde fährt, dann ist das ziemlich schnell. Man könnte auch sagen eine Person, die einen Wagen in dieser Geschwindigkeit lenkt, würde rasen. So verhält es sich auch mit der Wut. 180 bedeutet hier, dass die Person rast – nicht mit dem Auto, aber ihre Wut. Die Person ist also regelrecht rasend vor Wut. Dafür, dass die Redewendung wirklich aus diesem Kontext stammt spricht übrigens, dass in früheren Jahren auf 80 sein als Redewendung genau so benutzt wurde, wie wir heute auf 180 sein verwenden. Der seinerzeit niedrigere Wert ist damit zu erklären, dass Autos zu ihren Anfangszeiten mit 80 Kilometern pro Stunde schon eine schier atemberaubende Geschwindigkeit erreicht haben. Als die Technik fortschritt und Autos immer schneller wurden könnte die Redewendung der neuen Realität einfach angepasst worden sein.

Die anderen Möglichkeiten hinsichtlich des Ursprungs der Redewendung

Die Redewendung könnte auch mit dem menschlichen Blutdruck zusammenhängen. Denn, wenn dieser einen Wert von 180 erreicht, dann ist er als sehr hoch einzuschätzen, was den Sinn und Gebrauch der Wendung ebenfalls widerspiegelt. Auch der Vergleich mit dem menschlichen Pulsschlag wird manchmal als möglicher Ursprung genannt. Wenn der Puls einer Person 180 Mal pro Minute schlägt, dann ist auch das ein wirklich hoher Wert.

Überdies wird auf 180 sein gelegentlich auch mit der Temperatur in Verbindung gebracht, wobei bei dieser Erklärung unklar ist, ob sich die Temperatur in diesem Fall auf Grad Celsius oder Grad Fahrenheit bezieht. Auch ist nicht deutlich abzusehen welche Art von Temperatur hier gemessen werden soll. Die Temperatur von Wasser oder zum Beispiel von Feuer? Diese Erklärung zur Herkunft der Redewendung wird auf Grund ihrer Unklarheit deshalb als die am wenigsten wahrscheinliche angenommen.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Ein Gedanke zu „Was bedeutet „auf 180 sein“? Herkunft, Bedeutung, Definition, Erklärung“

  1. Ich denke mal, der Ursprung könnte auch in der Geometrie liegen. Wer sich 180 Grad dreht, wendet sich ab und geht dann wohl weg. Aversion. Allerdings fehlt dabei die emotionale Komponente.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert