„Klönschnack“ ist im norddeutschen Raum eine weit verbreitete Bezeichnung für eine gemütliche und entspannte Plauderei.
„Klönschnack“ findet formlos statt. Es kann ein kleiner Schwatz auf der Straße mit der Nachbarin, in der Bar mit einem Freund oder in entspannter Atmosphäre in einem Café sein. Es dient dem Austausch, dem Kennenlernen und der Beziehungspflege, jedoch ohne eine Absicht oder ein Ziel zu verfolgen. Es ist ein zwangloses Gespräch, dass aus Freude am Reden stattfindet.
In Norddeutschland ist „Klönschnack“ auch eine Veranstaltung bei der man sich trifft, um sich auszutauschen und kennenzulernen.
Eine niederdeutsche Schreibweise ist: Klöönsnack.
Klönschnack setzt sich aus Worten „Klönen“ und „Schnacken“ zusammen. „Klönen“ wird übersetzt werden mit „gemütlich plaudern“ oder „sich unterhalten“. „Schnacken“ bedeutet: reden, sich unterhalten.
Synonyme für Klönschnack sind: Schwatz, Plausch, Smalltalk
Wortart: Substantiv
Weiteres zu Klönschnack
„Hamburger Klönschnack“ ist ein Hamburger Print- und Online-Magazin über Hamburg und verschiedene Themen.
„Klönsnack“ ist eine Postwurfsendung mit Kleinanzeigen für die Gemeinden Wagenfeld und Rahden, sowie die nähere Umgebung.
„Klönschnack“ ist eine Radiosendung des NDR, die in plattdeutscher Sprache ausgestrahlt wird und 1978 das erste mal ausgestrahlt wurde.
„Klönschnack“ ist eine bronzene Skulptur des Bildhauers Fidelis Bentele, die in Hannover im Stadtteil Kirchrode steht. Die Skulptur zeigt zwei Damen beim plaudern. Der Platz um die Skulptur wird „Klönschnackplatz“ genannt. Dort befinden sich Bänke und ein Park.
Verschiedene Ferienwohnungen an der Nordsee tragen den Ausdruck „Klönschnack“ im Namen.
„Klönschnack“ heißt ein Schwarzer Tee, den das Tee Handels Kontor Bremen vertreibt.
„Klönschnack“ heißt ein Restaurant in Langwedel. „Restaurant & Café Klönschnack“ ist eine Gastronomie in Oststeinbek.
„Sylter Klönschnack“ ist eine Gaststätte in Westerland.