Bedeutung: Wird in der Regel wie folgt verwendet: „Ich zieh Dir die Hammelbeine lang.“ Dies soll zeigen, dass jemand für seine Taten durch einen anderen zur Rechenschaft gezogen wird.
Der Ausdruck stammt aus der Hammelschlachterei, wo den geschlachteten Tieren die Haut heruntergezogen wurde. Bei diesem Vorgang wurden die Beine scheinbar länger. Dem entsprechend kann „Hammelbeine langziehen“ bedrohlich verstanden werden, da hier jemand einem anderen ans Leder bzw. die Haut abziehen will.
Wortart: Substantiv
Beispiel 1: „Pass uff du. Sonst zieh ich dir die Hammelbeene lang!“
Beispiel 2: „Ich zieh dem de Hammelbeine lang!“