Die „Knossaliten“ ist eine von Noel Dederichs im Januar 2023 gegründete Religion zu Ehren von Jens „Knossi“ Knossalla.
Wer / Was sind die Knossaliten? Erklärung, Bedeutung, Definition
In einem am 13. Januar 2023 veröffentlichten Video informierte er darüber, dass er die Religion der „Knossaliten“ gegründet hat.
Anfang der Knossaliten war die Feststellung, dass Noel Dederichs an Jens „Knossi“ Knossalla glaubt.
Die Religionsgemeinschaft konnte Noel Dederichs gründen, da er mehr als sieben Mitglieder gefunden hat.
Wer der Religion beitreten möchte, muss das „Knossaliten Anerkennungszertifikat“ ausfüllen. Dieses befindet sich auf der Homepage.
Nach dem die Religion im Januar 2023 bekannter wurde, erhielt Noel Dederichs über tausend Anmeldungen.
Knossaliten: Regeln / Gesetze / Manifest
Die zentrale Schrift der Knossaliten heißt „Knossalla“ („Die Knossalla“.)
Die zentrale Schrift, die Knossalla, umfasst fünf Gesetze:
1. Knossis Krone ist unantastbar. (Anmerkung der Redaktion: Jens „Knossi“ Knossallas Erkennungsmerkmal ist eine goldene Krone.)
2. Bei Veranstaltungen der Knossaliten muss eine Krone getragen werden.
3. Knossaliten haben auf Twitch ein Sub bei Jens „Knossi“ Knossalla abgeschlossen.
4. Man darf nicht lügen und nicht betrügen. Daher erkennt man den Sieg von Jens „Knossi“ Knossalla bei „7 vs. Wild“ (2022) an.
5. Andere zu lieben, ist oberste Aufgabe eines Knossaliten. Diese Liebe wird „Jensliebe“ genannt.
Knossaliten: Geschichte vom Wasser und der Alge
Um den Durst seiner leidenden Anhänger zu stillen, verwandelte Knossi Wasser in Alge. Er gab die Alge seinen Anhängern.
Anmerkung der Redaktion: „Alge“ ist eine Glühwein- und Likörmarke von Knossi.
Knossaliten: Reaktion von Jens „Knossi“ Knossalla
Jens „Knossi“ Knossalla weiß von der Religionsgründung mit ihm als zentrale Figur. In einem Stream Mitte Januar 2023 reagierte und thematisierte er das Vorhaben.
Jens „Knossi“ Knossalla konnte zunächst nicht glauben, dass er Zentrum einer Religion ist. Er bezweifelte, ob er etwas religiöses oder spirituelles an sich habe.
Scherzhaft ergränzte Jens „Knossi“ Knossalla die zehn Gebote (aus der Bibel) um weitere Gebote:
11. Gebot: Lass dich nicht erwischen.
12. Gebot: Hab immer eine zweite Schachtel Zigaretten Zuhause. (Der Weg zum Automaten ist weit.)
13. Gebot: Habe genug Kleingeld im Haus. Siehe Gebot 12.
Mit dem Namen „Knossaliten“ war Knossi zunächst unzufrieden. Er schlug unter anderem den Namen „Die Knollis“ vor. Chat-Teilnehmer schlugen „Knossismus“ und „Knossologie“ vor.
Mit der Druckqualität und dem Layout der Anerkennungszertifikat war er unzufrieden. Sein erster Eindruck des Aussehens der Zertifikate war „unprofessionell“.
Im Stream ahmte Knossi dann eine religiöse priesterliche Performance zur Unterhaltung der Zuschauer nach.
Homepage der Knossaliten:
Webseite: knossaliten.com
Weitere Bedeutung von Knossaliten:
Das Wort „Knossaliten“ ist an das Wort „Israeliten“ angelehnt. Hier sollte die genaue Schreibweise beachtet werden. Es heißt „Knossaliten“ nicht „Knossaeliten“.