Als „Geisterspiele“ werden Fußballspiele bezeichnet, die ohne Zuschauer stattfinden. Eine Fernseh-Live-Übertragung findet wie gewohnt statt.
Geisterspiele: Aktuelle Situation
Laut Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL), Christian Seifert, wird kein Spieltag abgesagt. Ob Zuschauer zugelassen werden, bleibt aber offen. (Stand 8. März 2020) Dies wird mit den zuständigen Behörden abgesprochen, denn nur die zuständige Gesundheitsbehörde kann ein Spiel verbieten.
Das Campions-League-Spiel Borussia Dortmund – Paris Saint-Germain am 11. März 2020 findet ohne Fans statt.
In der Schweiz wurden alle Spiele bis Anfang April verschoben. In Italien finden Fußballspiele ohne Fans statt.
Warum finden Geisterspiele statt? Gründe, Anlässe
Zuschauern und Fans wird der Zutritt zum Stadion unter anderem aufgrund von einer Pandemie wie z.B. dem Corona-Virus (Covid-19) verboten. Damit soll die Verbreitung des Corona-Virus (Covid-19) verlangsamt und Neu-Ansteckungen sollen verhindert werden. Diese drastische Maßnahme wird von Virologen empfohlen. Außerdem erlaubt ein Geisterspiel den Terminplan in den Ligen einzuhalten.
In Bundesliga-Fußballstadien kommen mehrere zehntausend Menschen zusammen, die mehrere Stunden auf engem Raum verweilen. Sie sind teils alkoholisiert, berühren einander und umarmen einander. Hustet oder niest jemand, so muss davon ausgegangen werden, dass anderen Personen sich dem ausgeworfenen Sekret nicht entziehen können. Auch ist eine Desinfektion oder Reinigung der Hände in der Regel nur auf den Toiletten möglich, wenn diese Option denn wahrgenommen wird. Eine Ausnahme bildet hier privat mitgebrachtes Desinfektionsmittel.
Fußballstadien sind damit ein Ort, an dem sich Viren sehr leicht verbreiten können. Dies gilt generell für alle Großveranstaltungen.
Hinzu kommt, dass Fußballsfan gemeinsam den öffentlichten Nahrverkehr nutzen, sowie gemeinsam Zug oder Bus fahren. Auch hier befinden sie sich wieder auf engem Raum und sind Infizierten ausgesetzt.
Auch CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn sprach sich dafür aus, dass Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Zuschauern abgesagt werden sollten. (Stand 9. März 2020)
Ein weiterer Ausdruck für „Geisterspiel“ ist „Geisterderby“.
Fußball und Corona-Virus: Weitere Maßnahmen
Weitere Maßnahmen sind, um eine Ausbreitung vom Corona-Virus (Covid-19) zu verhindern, sind:
- Fußballspieler geben keine Autogramme mehr.
- Fußballspieler stehen nicht mehr für Selfies mit Fans zur Verfügung.
- Es gibt Reisestopps für Fußballspieler und Mitarbeiter.
- Auf Handschläge und Händeschütteln vor und nach dem Fußballspiel wird verzichtet. Auf Händeschütteln zwischen Spielern und Schiedsrichtern wird verzichtet.
- An Fans wird Desinfektionsmittel ausgeteilt.
- Vereine sagen Spiele ab.
Wer entscheidet, ob ein Fußballspiel ein Geisterspiel wird?
Die Vereine entscheiden, ob Fans in das Stadion gelassen werden. Diese Entscheidung wird in Absprache mit den zuständigen Behörden getroffen. Es gilt, dass nur die lokale Gesundheitsbehörde ein Fußballspiel verbieten kann. Hierbei wird berücksichtigt, welchen Einfluss das Verbot auf die Ausbreitung von Viren und das öffentlichte Leben hat.
Ein Spiel kann bis zu wenigen Stunden vor dem Beginn abgesagt werden.
Folgen von Geisterspielen
Für Vereine gilt, dass Geisterspiele sich finanziell auswirken. Tickets werden nicht verkauft bzw. der Preis wird zurück erstattet. Im Stadion findet kein Verkauf von Getränken und Essen statt. (Die Vereine haben sich ggf. mit einer Ausfallversicherung gegen eine Spielabsage abgesichert.)
Für Vereine droht ein Terminchaos, denn Ausweich- und Nachholtermine müssen gefunden werden.
Für Fußballspieler gilt, dass sie ohne Fans im Stadion spielen müssen. Damit bekommt ein Spiel eine andere Dynamik, denn Fangesänge und allgemein die Fans fehlen.
Wer darf bei einem Geisterspiel in die Arena?
Bei einem Geisterspiel dürfen die Fußballmannschaften (Fußballspieler, Trainer, Betreuer), die Mitarbeiter der Arena und Journalisten dabei sein.
Geisterspiele als eine Maßnahme
Es gibt mehrere Optionen, wie mit einer Pandemie umgegangen werden kann. Geisterspiele sind nur eine Option. Insgesamt gibt es folgende Optionen:
- Ein Spiel wird abgesagt und nicht verschoben.
- Ein Spiel wird absagt und verschoben.
- Ein Spiel findet ohne Fans statt. (Geisterspiel)
- Ein Spiel findet mit Fans statt und die Personalien aller Zuschauer müssen erfasst werden. (Damit können Gesundheitsbehörden bei Neuansteckungen nachvollziehen, wer im Stadion war und mit wem Kontakt hatte. Dies birgt mögliche Datenschutzprobleme.)
Woher kommt der Ausruck „Geisterspiel“? Bedeutung, Wortherkunft
In der deutschen Sprache werden z.B. verlassene Orte als „Geisterstadt“ oder „Geistersiedlung“ bezeichnet. Der Ausdruck „Geisterstadt“ kommt ursprünglich aus der englischen Sprache und leitet sich von „Ghost Town“ ab. In einer Geisterstadt leben keine Menschen mehr, sondern es existieren nur noch die Überreste von menschlichen Leben wie z.B. verlassene und verfallene Gebäude, zurückgelassene Gegenstände.
Hallo,
ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden.
Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.
Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke!
Zurück zur vorherigen Seite | Kategorie: Coronavirus (Covid-19), Gesellschaft und Politik