Was ist „Food Waste“? Wie vermeidet man Food Waste? Bedeutung, Erklärung, Definition

Was ist Food Waste, Wie vermeidet man Food Waste, Bedeutung, Erklärung, Definition


Hinter dem Begriff „Food Waste“ verbirgt sich ein drängendes, globales Problem, welches in den vergangenen Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Ganz konkret bezieht sich der Begriff „Food Waste“ auf den ungenutzten und verschwendeten Teil von Lebensmitteln, sei es in Haushalten, Restaurants, Lebensmittelgeschäften oder in landwirtschaftlichen Betrieben. Lebensmittelverschwendung ist in diesem Zusammenhang nicht nur ökologisch bedenklich, sondern auch ethisch. Sie hat mitunter große Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit.

Der Trendbegriff „Food Waste“ entstand aus diesem Kontext und umfasst verschiedene Aspekte, von der Überproduktion und ungenutzten Ernten bis hin zur Entsorgung von Lebensmitteln, die noch genießbar sind. Die Definition und die Eigenschaften von „Food Waste“ sind somit von großer Bedeutung, da die Reduzierung dieses Problems eine zentrale Rolle im Streben nach Nachhaltigkeit spielt. Der Begriff „Food Waste“ und die dahinterstehende Bedeutung sollen im folgenden Artikel daher einmal detailliert erklärt werden. Auch sollen Möglichkeiten zur Verhinderung von „Food Waste“ zusammengetragen werden.

Begriffsinterpretation von „Food Waste“

Der Ausdruck „Food Waste“ ist ein Kunstbegriff, der sich aus den beiden englischsprachigen Wörtern „food“ (zu Deutsch: „Essen“ oder „Nahrung“) und „waste“ (zu Deutsch: „Müll“ oder „Abfall“) zusammengesetzt hat. „Food Waste“ könnte daher in etwa mit „Lebensmittelverschwendung“ übersetzt werden.

Gemeint ist damit eine oftmals unnötige Verschwendung von bereits produzierten Lebensmitteln. Diese werden entweder falsch oder zu lang gelagert oder gar ohne ersichtlichen Grund weggeworfen. Dies passiert oftmals, obwohl die besagten Lebensmittel noch genießbar sind und verspeist werden könnten. Meist sind Lebensmittel (speziell in westlichen Gesellschaften) jedoch im Übermaß vorhanden und landen nicht zuletzt deswegen im Müll.

Als Lebensmittelverschwendung gilt bereits, wenn man sich zu viele Lebensmittel zubereitet und diese anschließend nicht verspeist (und wegwirft). Aber auch das vorzeitige Entsorgen von (vermeintlich) abgelaufenen Lebensmitteln fällt in die Kategorie „Food Waste“.

Wortherkunft und Bedeutung von „Food Waste“

„Food Waste“ entstand innerhalb der vergangenen Jahre und macht mittlerweile auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam. Er gilt als schlechte, nicht-nachhaltige Handlungsform und sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Auf der Welt gibt es ein großes Ungleichgewicht im Bereich der Nahrungsverteilung. Während Nahrung in wesentlichen Gesellschaften im Überfluss vorhanden ist, so gibt es durchaus Länder, in denen Menschen hungern (obwohl hierzulande Lebensmittel weggeworfen werden). Die Bedeutung des gesellschaftlichen Problems namens „Food Waste“ rückt daher immer weiter ins öffentliche Interesse. Da die Produktion von Lebensmitteln sich oftmals negativ auf die Umwelt auswirkt, sind überflüssig produzierte Lebensmittel zudem als klimaschädlich einzustufen.

Verwendung von „Food Waste“ in verschiedenen Kontexten

Der Begriff „Food Waste“ hat speziell in den letzten drei Jahren stark an Bedeutung und Relevanz gewonnen. Mittlerweile wird „Food Waste“ als Trendbegriff daher in den verschiedensten Bereichen verwendet:

  • Social Media
  • Umweltaktivismus
  • Alltagssprache

Die oben genannten Hauptverwendungsbereiche des Ausdrucks „Food Waste“ werden im Folgenden einmal genauer untersucht.

Social Media

In den sozialen Medien spielt der Begriff „Food Waste“ aktuell eine große Rolle. Hier wird dieser beispielsweise auf Facebook, Instagram sowie Twitter eingesetzt, um Erfahrungen im Umgang mit Lebensmittelverschwendung zu teilen. User posten hierfür Bilder von vermeintlich abgelaufenen Lebensmitteln, die oft noch essbar sind und regen damit Diskussionen über effektivere Wege zur Reduzierung von „Food Waste“ an. Influencer und Aktivisten nutzen ihre Reichweite, auf dieses Problem aufmerksam zu machen und Tipps zur Verringerung von Lebensmittelverschwendung zu verbreiten. „Food Waste“ kommt dabei auch in Video- und Bildbeschreibungen sowie in Kommentaren und in Form von Hashtags (vor allem bei Instagram) zum Einsatz.

Umweltaktivismus

Auch im Bereich Umweltaktivismus wird „Food Waste“ immer häufiger thematisiert. Aktivisten setzen sich für nachhaltige Praktiken in der Lebensmittelproduktion und Lebensmittelversorgung ein. Sie zeigen auf, wie Lebensmittelverschwendung zur Umweltverschmutzung und zur Übernutzung von Ressourcen beiträgt. „Food Waste“ wird hier oft als Schlagwort bei Protestaktionen, Petitionen sowie Kampagnen eingesetzt. Alles zielt darauf ab, Veränderungen in der Lebensmittelindustrie zu bewirken, die die Umweltauswirkungen von „Food Waste“ reduzieren. „Food Waste“ steht hier nämlich im Verdacht, ein großer Treiber der menschengemachten Klimaveränderung zu sein (wobei es „Food Waste“ zu eliminieren gilt).

Alltagssprache

Was die gesprochene Alltagssprache angeht, so kommt „Food Waste“ auch hier immer öfter zum Einsatz. Menschen sprechen beispielsweise darüber, wie sie Lebensmittelverschwendung in ihren eigenen Haushalten vermeiden können. Auch wird das Bewusstsein für dieses Problem immer stärker. Die Alltagssprache reflektiert insgesamt die steigende Sensibilisierung für die Thematik „Food Waste“ und die Bemühungen, dieses Problem auf individueller Ebene anzugehen. „Food Waste“ ist daher schon längst nicht mehr nur ein Randthema, sondern ist im Alltag angekommen.

Wie kann „Food Waste“ verhindert / vermieden werden? Erklärung

„Food Waste“ zu verhindern erfordert ein bewusstes Handeln sowie nachhaltige Praktiken. Im Folgenden sollen daher einige Schritte aufgelistet werden, mit denen Lebensmittelverschwendung deutlich reduziert werden kann:

  • richtige Planung (Einkaufslisten und Mahlzeitenpläne können den Umfang der Verschwendung reduzieren)
  • sachgemäße Lagerung (auf diese Weise kann die Haltbarkeit verlängert werden)
  • clevere Resteverwertung (Reste kreativ in neuen Gerichten verwerten)
  • Verbrauchsdatum ist nicht gleich Mindesthaltbarkeitsdatum (Lebensmittel sind nämlich oft noch einzige Zeit über das MHD hinaus genießbar)
  • Lebensmittel spenden (zu viel gekaufte oder zubereitete Lebensmittel können zum Beispiel wohltätigen Organisationen gespendet werden)
  • Portionskontrolle (lieber weniger zubereiten und damit unnötigen Abfall vermeiden)

Kritische Betrachtung zu „Food Waste“

Von Kritikern wird die Lebensmittelverschwendung (und damit die Thematik „Food Waste“) zwar als gravierendes Problem angesehen, jedoch kann in den Augen der Kritiker eine zu intensive Fokussierung auf das Problem dazu führen, dass andere wichtige Aspekte der Lebensmittelversorgung vernachlässigt werden. Beispielsweise kann eine zu starke Fixierung auf die Vermeidung von Lebensmittelabfällen dazu führen, dass die Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene gefährdet werden. Darüber hinaus kann die Eliminierung von „Food Waste“ oftmals mehr Klimaschäden verursachen, als die Lebensmittel einfach wegzuschmeißen (beispielsweise, wenn diese extra noch mit dem Auto zur nächsten Wohltätigkeitsorganisation gefahren werden müssen).

Fazit zum Thema „Food Waste“ und ähnliche Begriffe

„Food Waste“ kann unterm Strich als „Lebensmittelverschwendung“ übersetzt werden und bezeichnet eine unnötige Verschwendung von Nahrungsmitteln aus vielerlei Gründen. Oftmals handelt es sich dabei um organisatorische, beziehungsweise strukturelle Probleme. „Food Waste“ gilt als gesellschaftliches Problem und steht im Verdacht, den menschengemachten Klimawandel zu verstärken.

Mit dem Ausdruck „Food Waste“ sind beispielsweise die Begrifflichkeiten „Biodiversität“ und „Energieeffizienz“ verwandt. „Biodiversität“ bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf der Erde, einschließlich aller Tier- und Pflanzenarten, Mikroorganismen und genetischen Variationen. Hingegen meint die „Energieeffizienz“ den effizienten Einsatz von Energie, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert