Der „Green Line Test“ sagt angeblich etwas über die Dynamik eines Paares aus und soll anzeigen, wer in der Beziehung der dominante Part ist. Hierfür wird die Körperhaltung der beiden Personen anhand einer grünen Linie ermittelt und so eine Aussage darüber getroffen, wer in der Beziehung dominant und wer eher schwächer ist.
Wer sich mehr dem anderen zuneigt, soll der schwächere in der Beziehung sein. Auf dem Bild wäre dies die Frau.
Wie funktioniert der „Green Line Test“? Erklärung
Für den „Green Line Test“ wird ein gemeinsames Foto eines Paares analysiert. Hierbei wird jeweils eine grüne Linie über die Körperhaltung der beiden Personen gezogen. Diese soll zeigen, wie die beiden Personen zueinander stehen – sowohl im bildlichen Sinn als auch im übertragenen Sinn.
Nun betrachtet man die beiden Linien und ihr Verhältnis zueinander und kann daraus ablesen, wie die Dynamik der beiden Person in der Beziehung aussieht.
Laut des „Green Line Test“ ist die Person, die sich ihrem Partner oder ihrer Partnerin zuneigt, der unterlegene, schwächere, abhängigere und wärmere Part in der Beziehung. Sitzt eine der beiden Personen, bedeutet das laut dem „Green Line Test“, dass diese Person dominanter, mächtiger und in der Beziehung überlegen ist. Die gleiche Bedeutung wird einer gerade Linie – also einer gerade stehenden Person – zugesprochen: Die gerade stehende Person ist stärker, hat mehr Macht in der Beziehung und nimmt eine dominantere Rolle ein.
Folgt man dieser Theorie, würde das bedeuten, dass Männer, die sich auf Bildern zu ihrer Partnerin oder ihrem Partner lehnen, bedürftig, unterlegen und emotional von ihrer Partnerin oder ihrem Partner abhängig sind. In Fotos hingegen, in denen die Frau gerade steht, strahlt sie laut der „Green Line Test“-Theorie also aus, dass sie stärker, unabhängiger und selbstbewusster als ihr Partner oder ihre Partnerin ist.
Wie akkurat ist der „Green Line Test“ wirklich?
Laut Forschenden und Psychologinnen und Psychologen ist der „Green Line Test“ nur wenig aussagekräftig. Auch wenn die Theorie überzeugend klingt und zunächst logisch erscheint, sagen Expertinnen und Experten, dass sie gegenüber neusten Erkenntnissen der Psychologie nicht stichhaltig sei. Laut den Forschenden ist es kein Zeichen von Schwäche, sich an den Partner oder die Partnerin zu lehnen.
Gerade in der heutigen Zeit, in der Gleichberechtigung großgeschrieben wird und besonders Männer dazu ermutigt werden, Gefühle und Authentizität zu zeigen, können solche Theorien zum Teil schwierig sein.
Hinzu kommt, dass die Position, in der sich Paare auf Fotos präsentieren, oft gestellt und damit nicht echt ist. So lehnt sich zum Beispiel oft die größere Person an die kleinere, um den Größenunterschied zu überbrücken und Nähe zu signalisieren.
Nichtsdestotrotz kann die Körpersprache eines Paares im Umgang miteinander ein Indikator für die Dynamik oder die Qualität einer Beziehung sein. Ein einzelnes Foto ist aber selten ausreichend, um qualifizierte Aussagen darüber zu treffen. Hierfür müsste man das Paar über einen bestimmten Zeitraum miteinander erleben. Nur dann kann eine Aussage über die Rollenverhältnisse innerhalb der Beziehung getroffen werden. Hinzu kommt, dass die wenigsten Beziehungen statisch und unveränderlich sind. Für viele Paare verändert sich das Verhältnis je nach Situation oder Lebensabschnitt, was zusätzlich die Treffsicherheit des „Green Line Test“ beeinträchtigen kann.