Was ist das Blockchain Trilemma? Erklärung, Bedeutung, Definition

Was ist das Blockchain Trilemma, Erklärung, Bedeutung, Definition


Die meisten erfolgreichen Innovationen nehmen ihren Weg auf ähnliche Weise: Es wird etwas geschaffen, das die Menschen wollen, und wenn die Verkaufszahlen zu steigen beginnen, wird die Produktion aufgrund von Größenvorteilen billiger, was zu einer größeren Nachfrage führt. Bei Kryptowährungen sind die Dinge jedoch nicht so einfach. Während der Handel mit Token wie Bitcoin und Ethereum zunimmt, wird die Aufzeichnung und Sicherung von Transaktionen langsamer und teurer.

Was ist das Blockchain Trilemma? Erklärung, Bedeutung, Definition

Es wurden verschiedene Versuche unternommen, dieses Problem zu lösen, aber sie alle machen das System entweder anfälliger für böswillige Akteure oder verwässern das dezentrale Modell, das für die Attraktivität des Kryptosektors entscheidend ist. Dieses „Blockchain-Trilemma“ (die Vorstellung, dass dezentrale Netzwerke nur zwei von drei Vorteilen gleichzeitig bieten können – Dezentralisierung, Sicherheit, Skalierbarkeit) ist eine der schwierigsten Herausforderungen bei der Masseneinführung von Kryptowährungen.

Öffentliche Blockchains sind die Motoren der Kryptowährungen. In diesen digitalen „Büchern“ werden Salden, Vertragscodes und andere Daten mit Hilfe hochentwickelter digitaler Schlüssel aufgezeichnet. Die Tatsache, dass diese Aufzeichnungen öffentlich sind und nicht gelöscht, geändert oder kopiert werden können, schafft das nötige Vertrauen, um auf der Blockchain ohne Vermittler zu arbeiten. Dieses Vertrauen wird durch die Vervielfältigung und Validierung von Informationen von mehreren Computern in einem Netz noch verstärkt. Aus diesem Grund können viele der ursprünglichen Blockchains nicht mehr Transaktionen verarbeiten, als ein einzelner Computer im Netzwerk bewältigen kann.Dies kann dazu führen, dass Blockchains mit dem Arbeitsvolumen überfordert sind, was wiederum zu Verzögerungen und übermäßigen Kosten für die Nutzer führt, insbesondere in Zeiten intensiver Kryptomarktaktivitäten. Seit September kann die Blockchain von Bitcoin nicht mehr als sieben Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, während Ethereum auf etwa 15 pro Sekunde begrenzt ist.

Warum ist es ein Trilemma?

Denn eine Ausweitung der Blockchain über einen bestimmten Punkt hinaus gefährdet unweigerlich zwei ihrer grundlegenden Eigenschaften – ihre dezentrale Struktur, die Transparenz und das Vertrauen der Nutzer in die Unabhängigkeit von Dritten und Regierungen bietet, sowie die Sicherheit (Schutz der Daten vor Hackern). Kurz gesagt: Man kann Zersiedelung, Dezentralisierung oder Sicherheit haben, aber nicht alle drei zusammen.

Wurde dies als Entwicklung erwartet?

Ja. Der Informatik-Experte Hal Finney, der Empfänger der ersten Bitcoin-Transaktion des so genannten Erfinders der Kryptowährung, Satoshi Nakamoto, warnte schon früh davor, dass Blockchains gemäß ihrer ursprünglichen Konzeption nicht von selbst wachsen können. Dann schlug er vor, die Hauptblockchain um ein einfaches und effizienteres Sekundärsystem zu ergänzen. „Bitcoin selbst kann nicht so wachsen, dass jede einzelne Finanztransaktion auf der Welt an jeden gesendet und in die Blockchain aufgenommen wird“, schrieb Finney 2010 in einem Forenbeitrag. 2017 prägte Ethereum-Blockchain-Mitbegründer Vitalik Buterin den Begriff „Blockchain-Trilemma“.

Gibt es eine Lösung für das Blockchain Trilemma?

Es gibt einige Innovationen, die die Leistung von Blockchains verbessern sollen, aber bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass sie entweder die Dezentralisierung oder die Sicherheit auf Kosten der Skalierbarkeit verwässern. Hier sind einige Möglichkeiten:

Größere Blöcke: Die Blockchain wurde so verändert, dass Transaktionen zu größeren Paketen zusammengefasst werden, bevor sie validiert und dem Netzwerk hinzugefügt werden. Dies kann durch die Schaffung eines neuen Netzes aus dem bestehenden erreicht werden, ein Prozess, der als Forking bekannt ist. Bitcoin Cash ist eine der bekanntesten Abspaltungen dieser Art.

Neue Schichten: ein Protokoll, das auf einer bestehenden Blockchain aufbaut und Transaktionen unabhängig abwickeln kann – etwas, das eher dem entspricht, was Finney vorschlägt. Beispiele für diese sogenannten Layer-2-Protokolle sind das Polygon von Etherium und das Lightning Network von Bitcoin.

Chunking: Aufteilung von Datengruppen in kleinere Chunks, um die Rechen- und Speicherlast gleichmäßiger über das Netz zu verteilen. Die Informationen in einem solchen Chunk können gemeinsam genutzt werden, so dass das Netzwerk dezentralisiert und sicher bleibt.

Welche Auswirkungen hat das Blockchain Trilemma?

Das war kein Problem, als Kryptowährungen nur eine Nischentechnologie waren, die von einer Kerngruppe von Enthusiasten genutzt wurde. Jetzt, da sich das traditionelle Finanzwesen und andere Mainstream-Branchen der Blockchain zuwenden, werden diese Einschränkungen immer mehr zu einem Hindernis. Regelmäßig auftretende Engpässe und hohe Gebühren haben dazu geführt, dass Ethereum Marktanteile im dezentralen Finanzwesen an konkurrierende Blockchains wie Binance Smart Chain und Solana verloren hat, die schneller und billiger sein können, weil sie weniger Teilnehmer für die Durchführung von Transaktionen benötigen.

Zwischen Anfang 2021 und September 2022 sank der Marktanteil von Ethereum im dezentralen Finanzwesen in Form von „Locked-in“-Werten von 96 % auf 58 %, so die Daten der Plattform Defi Llama. Die Befürworter hoffen, diese Probleme überwinden zu können, wenn sich die Art und Weise, wie die Plattform Transaktionen bewertet, ändert.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert