Was bedeutet „verkorkst“? Wortherkunft, Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet verkorkst, Wortherkunft, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Adjektiv “verkorkst” kommt von dem Verb “verkorksen” und wird umgangssprachlich verwendet. Synonyme dafür sind beispielsweise verdorben, vermasselt, versaut, schlecht machen, verpfuschen, vergeigen, oder misslungen. Oft wird auch das Wort “scheitern” damit in Verbindung gebracht.

Was bedeutet „verkorkst“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Für “verkorksen” oder “verkorkst” gibt es verschiedene Bedeutungen, die sich zwar ähneln, aber auch kleine Unterschiede aufweisen.

Im ersten Fall bedeutet “verkorksen” verderben oder schlecht machen. Beispielsweise kann man sich den Magen verkorksen mit schlechtem Essen. Leidet man unter Seekrankheit, kann man sich auch den Magen auf einem Boot verkorksen.

Im zweiten Fall ist ein Gegenstand “verkorkst”, weil er so ungeschickt hergestellt oder so ungeschickt damit hantiert wurde, dass er nicht mehr zu gebrauchen ist. Man könnte den Gegenstand beispielsweise auch als versaut oder verpfuscht bezeichnen. Wenn ein Schneider ein Kleid so nachlässig und ungenau näht, dass es am Ende nicht passt, hat der Schneider das Kleid verkorkst.

Im dritten Fall ist die Bedeutung von “verkorkst” am ehesten misslungen, vergeigt oder vermasselt. Wenn etwas also nicht so gelaufen ist, wie es sollte. Zum Beispiel kann ein Date verkorkst sein, wenn einfach alles schief läuft. Oder eine Abschlussarbeit kann verkorkst sein, wenn man einen Blackout hatte oder nicht gelernt hat.

Im vierten Fall ist mit “verkorkst” gemeint, wenn ein Mensch sich schlecht oder seltsam verhält. Ein verkorkster Mensch ist jemand, der wahrscheinlich psychisch angeschlagen ist und nicht gut damit umgehen kann. Jemand, der durch schlechte Erziehung oder negative Umstände und Einflüsse ein abnormales Verhalten zeigt, kann als verkorkst bezeichnet werden.

In diesem Zusammenhang wird auch häufig von einem verkorksten Leben gesprochen. Ein Leben, das von Rückschlägen und Problemen gezeichnet ist und schon unter schwierigen Umständen begonnen hat, kann verkorkst genannt werden. Kinder, die in einer unsicheren Umgebung aufwachsen, haben oft ein verkorkstes Leben. Genauso häufig wird auch von einer verkorksten Kindheit gesprochen. Diese beinhaltet oft Gewalt, fehlende Zuneigung und Unterstützung, sowie Schicksalsschläge, zum Beispiel den Tod mehrerer Familienmitglieder.

Durch Traumata und schlechte Voraussetzungen können sie nicht richtig ins Leben finden. Allerdings hat hierzu jeder Mensch eine etwas andere Ansicht. Ab wann ein Leben, eine Kindheit oder ein Mensch als “verkorkst” bezeichnet werden kann, bewertet wohl jeder anders. Hier spielen eigene Erfahrungen, Erziehung und Kultur eine Rolle. Je nachdem, woher man beispielsweise kommt, bedeutet Scheitern oder Vermasseln etwas anderes. Für den einen ist sein Leben verkorkst, wenn er keine Familie gründet. Für den anderen ist sein Leben verkorkst, weil er kaum Geld verdient hat.

Wortherkunft: Wo kommt „verkorkst“ her?

Die Herkunft des Begriffs ist nicht komplett geklärt. Es gibt zwei Erklärungen. Ursprünglich kam das Wort wohl von “gorksen”, was so viel wie aufstoßen, rülpsen oder gurgelnde Laute hervorbringen bedeutet. Erbrechen wird ebenfalls mit dem Wort gorksen in Verbindung gebracht. Die Geräusche, die dabei entstehen, wurden früher gorksen genannt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde “verkorkst” vor allem für einen verdorbenen Magen verwendet.

Aber wie wurde aus “gorksen” dann “korksen”? Wahrscheinlich geschah diese Anpassung in Anlehnung an das Wort Korken. Eine Theorie dazu ist, dass schlecht verkorkte Weine schnell schlecht und damit unbrauchbar werden. Später wurde das Wort “verkorkst” dann nämlich auch für pfuschen oder nachlässig arbeiten benutzt.

Man ist sich nicht ganz sicher, ob nur das Wort „gorksen“ eine Rolle gespielt hat oder, ob vielleicht auch der Korken zur Entstehung des Begriffs „verkorkst“ geführt hat.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert