Was bedeutet „out of the Box“ im Allgemeinen? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet, out of the Box, im Allgemeinen, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Out of the box“ oder auch „Out of the box thinking“ ist ein Denkmodell, das sich nicht gradlinig in bekannten Mustern bewegt, sondern aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, um verschiedene Aspekte und Faktoren einzubeziehen und so zu neuen Ideen und Lösungen führen kann.

Herkunft: „out of the Box“

Der Begriff „out of the box“ ist ein Anglizismus aus dem Englischen. Das bedeutet, der Begriff ist aus dem englischen Sprachgebrauch in die deutsche Sprache eingegangen. Das englische Wort Box bedeutet Schachtel, Verpackung. „Out of the box thinking“ heißt erst mal schlicht nur „anders denken“.

Was bedeutet „out of the Box“ im Allgemeinen? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Box oder auch Schachtel steht für eine Sichtweise. Ein Betrachtungspunkt, von dem aus in gewohnten Mustern gedacht und bewertet wird. Steigt jemand „aus der Box“, verändert sich die Sichtweise und es können andere Standpunkte einbezogen werden, die zu neuen Gedankengängen führen. Ein Thema wird sozusagen „von allen Seiten betrachtet“. Meist wird der Ausdruck als Aufforderung verwendet und beinhaltet den Auftrag, kreativ und innovativ zu arbeiten. Gemeint ist, sich von herkömmlichen Gedankenmustern zu lösen und ein Thema ohne Einschränkungen zu betrachten. Im Arbeitsleben werden Mitarbeiter beispielsweise aufgefordert, in einer Planungsphase oder zur Problemlösung „out of the box“ zu denken.

Geschichte: „out of the Box“

Der Ausdruck wurde vermutlich in den 1970er und 1980er-Jahren von amerikanischen Unternehmensberatern geprägt. Sie forderten ihre Kunden auf, „außerhalb der Box/des Rahmens“ zu denken und neue Lösungsansätze zu finden. Zur Veranschaulichung ließen sie ihre Kunden das typografische 9-Punkte-Rätsel lösen. Auch bekannt als Christopher Columbus‘ Egg Puzzle. Hierzu müssen 9 Punkte, die im Quadrat stehen, mit vier geraden Linien verbunden werden, ohne den Stift abzusetzen. Das Rätsel lässt sich nur lösen, indem die durchgezogenen geraden Striche über den gedachten Rahmen, der die 9 Punkte definiert, gezogen werden. Die Lösung ist sehr einfach, gestaltet sich nur schwierig, weil die Menschen sich meist eine quadratische Begrenzung um den Rand des Punktefeldes denken. Oft reichte schon der Hinweis, „außerhalb der Box“ zu denken, um die Probanden auf den richtigen Lösungsweg zu bringen. Der Begriff wurde damals schnell zum Klischee-Ausdruck in Unternehmenskreisen.

Verwandte Ausdrücke

Die deutschen Entsprechungen sind die Ausdrücke „über den Tellerrand blicken“ und „um die Ecke denken“.

Die englischen beziehungsweise amerikanischen Redewendungen „thinking beyond the Box“ und „outside the box“ oder vornehmlich das in Australien bekannte „thinking outside the square“ haben eine ähnliche Bedeutung.

Weitere Verwendung: „out of the Box“

Im EDV-Bereich meint der Ausdruck „out of the box“ eine Soft- oder Hardware, die übergreifend und verbindend sämtliche zur Lösung eines bestimmten Problems erforderlichen Mittel liefert.

Im Tanztheater bedeutet „out of the box“, dass sich die Tänzer Raum geben und zu einem komplexeren Ausdruck finden sollen.

In der Wirtschaft finden sich Überschneidungen zum Design Thinking.

Kritik: „out of the Box“

„Out of the box“-Denken als unspezifische Aufforderung, ein Problem abseits der herkömmlichen Herangehensweisen zu lösen, kann im Arbeitsprozess die Mitarbeiter lähmen. „Out of the box thinking“ braucht eine Strategie und lässt sich bestenfalls im Team umsetzen, um hier die Sichtweisen und Ideen aller Beteiligten zu beleuchten.

Trivia: „out of the Box“

Der Name der deutschen Kinoproduktion „Outside the Box“ von 2016 ist eine Anspielung an den Klischee-Begriff „out of the box“ im Businessbereich.

Das Münchner Musikfestival „Out Of The Box“ steht für innovative musikalische Darbietungen abseits des Bekannten.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert