Was bedeutet Mehrheitsgesellschaft? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Mehrheitsgesellschaft, Bedeutung, Definition, Erklärung


In jedem Land gibt es unterschiedliche Menschen. Sie unterscheiden sich durch ihr Aussehen, die Hautfarbe, Sprache und in einigen Fällen durch den jeweiligen kulturellen Hintergrund. Dieser kann darin bestehen, dass Menschen beispielsweise aus einem anderen Land mit anderen Traditionen und Einflüssen einwandern. Sie passen sich im Rahmen ihre Möglichkeiten oder Vorstellungen an die neuen Bedingungen an, ohne die eigenen landesspezifischen Kriterien aufzugeben.

Was bedeutet Mehrheitsgesellschaft? Bedeutung, Definition, Erklärung

Dabei kann es zwischen den einzelnen Gruppen signifikante Unterschiede geben. Ist innerhalb dieser Gesellschaft ein Teil besonders stark vertreten, kann er das Land in seiner Entwicklung dominieren. Dieser Anteil prägt die gesamte Entwicklung des betreffenden Landes von der Schule bis zur Besetzung von wichtigen Positionen in der Wirtschaft und der Politik.
Seine Bedeutung für das Gemeinwesen ist so stark ausgeprägt, dass man hier von einer Mehrheitsgesellschaft sprechen kann. Innerhalb vieler Staaten der Erde kommt der Begriff vor allem bei der Integration von Einwanderern vor, die aus ethnisch anders geprägten Nationen dazu stoßen und somit eine proportionale Minderheit darstellen. Diese kann sich nicht immer auf die Unterstützung der herrschenden Klasse des betreffenden Landes stützen, die in Wahlen auf die Stimmen der Mehrheit der Gesellschaft angewiesen ist.

Wie unterscheidet sich der Multikulturalismus von der Mehrheitsgesellschaft?

Der Multikulturalismus konzentriert sich auf die Stärken und Vorteile, die die in einem Land vertretenen Kulturen dem betreffenden Staat bieten können. Die Vertreter dieser Gruppe stehen für eine effektive, schnelle und offene Integration der Zuwanderer, ohne dass diese ihre Herkunft und die Vorteile ihrer früheren Heimat verschleiern oder unterdrücken müssen. Durch die Assimilierung entstehen für den einzelnen, der beispielsweise zur Mehrheitsgesellschaft gehört, einige wesentliche Vorteile. Zum Einen können die Zuwanderer neue Sprachen, Sitten und Gebräuche einführen, die das Leben bereichern. Viele kennen beispielsweise türkische Gerichte und Spezialitäten, die aus dem täglichen Leben nicht mehr weg zu denken sind.

Außerdem gründen Zuwanderer Firmen, die sich auf dem Markt behaupten und so zur Beschäftigung beitragen. Auf diese Weise haben viele Mitglieder der Mehrheitsgesellschaft schon Arbeitsplätze erhalten und ihre Existenz absichern können.

Welche Nachteile sind mit einer Mehrheitsgesellschaft verbunden?

Wo Mehrheitsgesellschaften etabliert und verstetigt werden, bildet sich gleichzeitig ein Muster. Dieses Muster bevorzugt in erster Linie Menschen, die als Inländer empfunden werden. Sie sprechen die gleiche Sprache, sehen ähnlich aus und passen sich der jeweiligen heimischen Kultur an. Gruppe der sogenannten Inländer kann aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten mit unterschiedlichen Ausprägungen bestehen. Grundsätzlich können sich die Mitglieder der Mehrheitsgesellschaft bei Bedarf effektiv von anderen ethnischen Gruppen, die zugewandert sind, abgrenzen.

Daraus kann Rassismus abgeleitet werden, der vor allem in einer Dominanzkultur viele Ziele findet. Menschen, die eine andere Hautfarbe, eine abweichende Sprache und einen alternativen Verhaltenscodex haben, werden von den Mitgliedern der Mehrheitsgesellschaft eventuell abwertend behandelt und mit stereotypen Vorurteilen versehen.

Gibt es innerhalb eines Landes separierte Mehrheitsgesellschaften?

Innerhalb eines Landes leben die hier geborenen Bürger, Zugewanderte und Gäste. Unter den hier geborenen Menschen kann es jedoch ebenfalls zu Mehrheitsgesellschaften kommen. Diese entstehen beispielsweise dann, wenn eine bestimmte Gruppe ihre Arbeitsplätze verliert und über das Arbeitslosengeld im Laufe der Zeit jeweils den Status von Langzeitarbeitslosen erhält. Dieser wird oft mit Hartzer abgekürzt. Er umfasst eine Gruppe von Menschen, denen die Mitglieder der bessergestellten Schichten mit zahllosen Vorurteilen begegnen. Dazu gehört die Vorwürfe der Faulheit und die fehlende Bereitschaft, für sich selbst sorgen zu wollen.

Ein gutes Beispiel findet man in Großstädten. Während die finanziell abgesicherten Kreise im Sommer in Straßencafés sitzen oder finanziell aufwendigen Hobbys nachgehen, verbringen die vom Staat abhängigen Bewohner ihren Alltag vor dem Fernseher. So kommt mancher, der die Probleme des Einzelnen nicht kennt, auf die Idee, dass die Besucher des Cafés und die finanziell Benachteiligten keine intellektuellen oder emotionalen Schnittpunkte haben, um fruchtbare Gespräche führen zu können.

Welche Gefahren sind mit der Mehrheitsgesellschaft verbunden?

Wenn im Laufe der Zeit Menschen aus anderen Kulturkreisen ins Land kommen, fühlen sie sich oft auch wegen ihrer religiösen Vorstellungen diskriminiert. Dazu kommen schlechte Bildungs- und Aufstiegschancen. Das führt zur Abkapselung. Wer sich in eine bestimmte Richtung gedrängt sieht, die ihm nur mit Vorurteilen begegnet, findet in den eigenen Reihen oft den notwendigen Trost. Diese schüren aber auch den Hass auf die Mitglieder der Mehrheitsgesellschaft, die den eigenen Leuten die notwendigen und verdienten Chancen vorbehält.

Das Ergebnis kann in einer Radikalisierung liegen, mit der sich die Zuwanderer an der Mehrheitsgesellschaft rächen wollen. Aus diesem Grund sollte der Staat stets für eine Integrationspolitik eintreten, die allen Menschen innerhalb des Landes gleiche und faire Möglichkeiten in der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einräumt. sofern der Einzelne über die benötigten geistigen, körperlichen oder sozialen Fähigkeiten verfügt.
Welche gedanklichen Ansätze sprechen für eine Umkehr?

Ersten sollten sich alle Verantwortlichen und Beteiligen fragen, wie sie die Gesellschaft fairer und gerechter gestalten können. Gleichzeitig müssen die Vorurteile gegenüber den Bewohnern von sozial benachteiligten Vorstädten aufgehoben werden. Hier hilft ein offener und vorurteilsfreier Dialog.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert