Die simbabwische Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga verwendet den Ausdruck „melaninreiche Menschen“ als Ersatz für den Ausdruck „Schwarze“.
Was bedeutet „melaninreich“? Bedeutung, Definition, Erklärung
In einem am 18. März 2023 veröffentlichten Interview in der FAZ erklärte Tsitsi Dangarembga ihren Ansatz. (Das Interview trägt den Titel „Von einer schwarzen Frau erwartet man nicht, eine Intellektuelle zu sein“.)
Sie erklärt, dass der Ausdruck „melaninreiche Menschen“ aus der afroamerikanischen Debatte um neutrale Begriffe für schwarze Menschen stammt. (Weitere alternative Begriffe sind: Person of Colour, BPoC, BIPoC)
Sie führt aus, dass „melaninreich“ ein messbarer Ausdruck sei, vergleichbar mit „heiß“ oder „kalt“.
Der Ausdruck „melaninreich“ soll als neue Kategorie dienen, um den „Balast der alten“ (Begriffe) zu vermeiden. (Anmerkung der Redaktion: Sie meint vermutlich, dass alte Begriffe wie „Schwarze“ eine Geschichte von Rassismus, Ausbeutung, Sklaverei und Kolonialismus haben.)
Kritik am Begriff „melaninreich“
Meinung der Redaktion:
Der Ausdruck „melaninreich“ deutet auf eine dichotome Einteilung hin. Es gibt melaninreiche Menschen und es gäbe demnach melaninarme Menschen. Es stellen sich viele Fragen:
Wer genau sollen melaninreiche Menschen sein? Sind dies nur Menschen mit afrikanischen Wurzeln? Was ist mit Asiaten, Aboriginals oder Ureinwohnern?
Wer genau sollen melaninarme Menschen? Werden z.B. Norweger, Dänen und Deutsche hier in eine Kategorie gesteckt?
Wann hat man genug Melanin in der Haut, um als Melaninreich zu gelten? Wann hat man zu wenig Melanin in der Haut und gilt dann als melaninarm?
Man muss dem Begriff „melaninreich“ aber zugutehalten, dass er nicht politisch aufgeladen ist. An dieser Stelle sollte man den ursprünglichen Ansatz von Tsitsi Dangarembga nicht vergessen: „Melaninreiche Menschen“ soll nur ein Ersatz für das Wort „Schwarze“ sein. Mehr erstmal nicht.
Man muss aber auch sagen, dass mit dem Ausdruck „melaninreich“ weiterhin eine Einteilung nach Farben bzw. Farbzuschreibungen stattfindet. Damit hat man zwar einen (politisch noch unaufgeladenen) Ausdruck, kommt aber nicht vom Kern des Problems weg: Menschen nach Hautfarbe unterscheiden und abgrenzen.
Was ist Melanin? Erklärung
Der Farbstoff Melanin (Pigment) ist für die Färbung von Haut und Haaren verantwortlich. Melanin beeinflusst auch die Farbgebung unserer Augen. In der Natur kommt Melanin in verschiedenen Arten vor. Beim Menschen findet man hauptsächlich die Varianten Phäomelanin und Eumelanin. Phäomelanin sorgt für rötliche und blonde Haare, Eumelanin für dunkle Augen- und Haarfarben. Das Pigment ist gleichmäßig in der Haut verteilt und erzeugt ein ebenmäßiges Hautbild. Es kann an bestimmten Körperstellen auch gehäuft auftreten. Dort finden sich dann Pigmentflecken – bekannt als Sommersprossen, Muttermale, Leberflecken oder Altersflecken.
Wie wird Melanin gebildet?
Die Produktion von Melanin heißt Melagonese. Für die Herstellung von Melanin sind Melanozyten verantwortlich. Diese Zellen befinden sich in der Basalzellenschicht der Epidermis (der tiefsten Hautschicht). Sie erzeugen Melanin aus der Aminosäure Thyrosin und speichern es, umhüllt von einer Membran, in den Melanosomen. Man spricht von enzymatischer Bräunung, also einer durch Enzyme verursachten Bräunung.
Wie schützt Melanin die Haut?
Sobald die Haut der Sonne ausgesetzt ist, wird die Melaninproduktion angeregt. Ursächlich hierfür sind die ultravioletten Strahlen. Die Schutzwirkung erfolgt, indem Melanin die Lichtenergie der Sonne in Wärme umwandelt. Die dunklen Pigmente wirken wie ein natürlicher Hautschutz vor den schädlichen Auswirkungen der Strahlen. Je weniger Melanin der Körper produziert, desto anfälliger ist er für die freien Radikale aus der UV-Strahlung. Wenn man sich also der Sonne aussetzt und braun wird, ist das ein Zeichen dafür, dass sich der Körper vor Sonne schützen will.
Eine gesteigerte Melaninproduktion nennt sich Hyperpigmentierung. Hervorgerufen wird sie unter anderem durch Luftverschmutzung, Medikamente, entzündliche Hauterkrankungen oder Laserbehandlungen. Ursache ist eine Funktionsstörung der Melanozyten.